Projekt Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald

Der Bergwald spielt im Alpenraum eine wichtige Rolle. Als Schutzwald dient er dem Schutz der Bevölkerung vor Erdrutschen, Lawinen oder Hochwasser. Gleichzeitig gilt er aus Sicht des Naturschutzes selbst als schützenswert. So beherbergen Schutzwälder eine beträchtliche Zahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Zwischen Natur- und Naturgefahrenschutz treten dennoch Konflikte auf, da sich bestimmte Ziele scheinbar nicht vereinbaren lassen:

Während etwa Totholzanreicherung oder lichte Waldstellen naturschutzfachlich wichtig für den Erhalt gefährdeter Arten sind, gilt es im Zuge der Schutzwaldpflege, einen möglichst dichten und somit als stabil geltenden Wald zu entwickeln.

Die unterschiedlichen Ziele und Interessen aller Beteiligten zu untersuchen, Konflikte zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten für diese zu erarbeiten, ist Ziel des Projektes Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald. Das Projekt wird unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) von der ANL gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) sowie den Ländern Salzburg und Tirol über einen Zeitraum von drei Jahren (Juni 2017 bis Mai 2020) durchgeführt.

Das Projektgebiet erstreckt sich über die nördlichen Kalkalpen und umfasst somit Teile Bayerns und der österreichischen Bundesländer Salzburg und Tirol. Zwei Pilotgebiete sind für detailliertere Untersuchungen vorgesehen: Das Karwendel und das Dreiländereck im Bereich der Saalach.


Projektbausteine


1. Definition von Anforderungen des Naturschutzes an die Struktur von Waldtypen


2. Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien in Natura 2000-Gebieten


3. Integrale Planung für die bearbeiteten Waldtypen und Schutzwälder


4. Länderübergreifende Schutzzielpriorisierung


5. Entwicklung waldbaulicher Handlungsempfehlungen in Beispielbeständen


6. Beispielhafte Umsetzung der Handlungsstrategien in Demonstrationsobjekten


7. Konfliktmanagement und Einbindung der Akteure


8. Verbreitung der Projektergebnisse


Ressort- und länderübergreifende Kooperation

Natur kennt keine Grenzen. Im Projekt ist es daher zentral, dass Naturschutz und Forstwirtschaft aus Bayern, Salzburg und Tirol an einem gemeinsamen Konzept für den Arten- und Biotopschutz arbeiten. Das Projekt baut dabei auf eine Reihe von Erfahrungen aus Studien und anderen INTERREG-Projekten (z.B. WINALP, Almen aktivieren) auf und wird das Wissen der verschiedenen Ressorts und Länder zusammentragen.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich bei den Projektpartnern zu melden, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit, sich aktiv im Rahmen von Workshops einzubringen.

Ansprechpartner

Logo der TU-München.Dr. Klaus Pukall, Lead-Partner, Technische Universität München, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising, Telefon: +49 8161 71-4617, E-Mail: klaus.pukall@tum.de.

Logo des Landes Tirol.Alois Simon, Patricia Schrittwieser, Land Tirol, Landesforstdienst, Abteilung Forstplanung, Bürgerstraße 36, 6020 Innsbruck/Österreich, Telefon: +43 512 508 4549, E-Mail: alois.simon@tirol.gv.at.

Logo der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.Dr. Alois Zollner, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, Telefon: +49 8161 71-4156, E-Mail: Alois.Zollner@lwf.bayern.de.

Dr. Franz Binder, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung Waldbau und Bergwald, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising,
Telefon: +49 8161 71-4566, E-Mail: Franz.Binder@lwf.bayern.de.

Logo der Bayer. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.Dr. Wolfram Adelmann, Julia König, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Angewandte Forschung und Internationale Zusammenarbeit, Seethalerstraße 6, 83410 Laufen, Telefon: +49 8682 8963-55, E-Mail: Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen., Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Logo des Land Salzburg.Michael Mitter, Franz Klaushofer, Land Salzburg, Landesforstdienst und Referat "Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst", Fanny-von-Lehnert-Straße 1, 5020 Salzburg/Österreich, Telefon: +43 662 8042 3690, E-Mail: forstdirektion@salzburg.gv.at.


Weitergehende Informationen

Interne Links

Wir

Informationsangebote

Arbeitsschwerpunkte


nach oben