ANLiegen Natur - Artikel und Beiträge von Heft 42/2
Schwerpunkt: Land schafft Vielfalt
Zeitschrift für Naturschutz und angewandte Landschaftsökologie
Übersicht der Beiträge des Heftes 42/2 (2020)

ISSN 1864-0729
ISBN 978-3-944219-41-7, gedrucktes Heft
Alle Beiträge des Heftes finden Sie in der folgenden Aufstellung, von wo sie kostenlos als pdf-Dateien heruntergeladen werden können.
Download des vollständigen Heftes
(
20,3 MB).
Zur Bestellung des gedruckten Heftes (Preis: 10 Euro): bestellung@anl.bayern.de
Wenn Sie Probleme mit der Darstellung der pdf-Dateien haben, finden Sie hier Hilfe:
Artikel und Beiträge als Volltext zum Herunterladen
Land schafft Vielfalt
Biotopverbund in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit
Karin Ullrich, Peter Finck und Uwe Rieckenzum Artikel
Diskussionspapier
Blühstreifen und Pestizide – Falle oder Lebensraum?
Gerti Fluhr-Meyer und Wolfram Adelmannzum Artikel
Biosphärenreservate in Bayern – Mut zu mehr
Michael Succowzum Artikel
Das FFH-Gebiet Rohrachschlucht – ein Allgäuer Schatzkästchen für Europas Naturerbe
Boris Mittermeierzum Artikel
Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitgrün – eine Chance, nicht nur für den Biotopverbund
Andreas Zehm, Sabine Muhr, Matthias Wenzel und Paul-Bastian Nagelzum Artikel
Sieben Punkte für einen Naturschutz in Bauernhand – das Projekt „Schützen durch Nützen“
Konrad Steiner und Johann Reschenhoferzum Artikel
Fokus-Naturtage in Bayern – Neue Methode der Naturschutzberatung in der Landwirtschaft
Katharina Schertler, Christine Feucht und Wolfram Güthlerzum Artikel
Die Land(wirt-)schaft der Zukunft
Jürgen Metzner und Beate Krettingerzum Artikel
Mehr Artenvielfalt durch ökologische Landwirtschaft
Karin Stein-Bachinger, Frank Gottwald und Almut Haubzum Artikel
Mähversuche und Mähkonzept an Kreisstraßen
Markus Breierzum Artikel
Ausrufung von Nationalerbe-Bäumen Deutschlands gestartet
Andreas Roloffzum Artikel
Artenschutz
Haselmaus-Untersuchungen mit selbstgebauten Niströhren – Ergebnisse zu bevorzugten Vegetationsstrukturen
Raja Wipfler, Christian Strätz und Elisabeth Obermaierzum Artikel
Stolpersteine bei der telemetrischen Quartiererfassung von Fledermäusen
Tobias Richter und Jonas Haggezum Artikel



Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Artenschutz:
Waldnaturschutz
Zwischen Licht und Schatten: Naturschutz versus Naturgefahrenabwehr am Beispiel des Karbonat-Trockenkiefernwaldes
Susanne Reichhart und Wolfram Adelmannzum Artikel
Landschaftsplanung und -pflege
Vom Modellprojekt zum Praxisleitfaden Ziegenbeweidung
Daniel Elias, Sandra Mann, Matthias Necker und Sabine Tischewzum Artikel
Grünlandqualität verschlechtert sich besonders in hohen Lagen – Ein Früherkennungssystem kann helfen
Steffen Boch, Angéline Bedolla, Klaus T. Ecker, Christian Ginzler, Ulrich Graf, Helen Küchler, Meinrad Küchler, Tobias Moser, Rolf Holderegger und Ariel Bergaminizum Artikel
Gewässer- und Auenrenaturierung – ein Beitrag zur Förderung der Insekten?
Kathrin Januschkezum Artikel
Empfehlungen zum Erhalt von Almen und Alpen und ihren Leistungen für den Naturschutz
Bettina Burkart-Aicherzum Artikel
Recht und Verwaltung
Aktuelles zum Düngerecht: Novelle der Düngeverordnung
Paul-Bastian Nagelzum Artikel



Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Recht und Verwaltung:
Verschiedenes



Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Verschiedenes:
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
EU-Projekt SOLUTION: Neue Methoden zur Bewertung der Wasserqualität
Bayerns Fliegen und Mücken sind weitgehend unerforscht
Naturschutzgeschichte(n) – zum Lesen, Sehen und Hören „Mein Leben für die Natur“ – Zeitzeugen berichten
Ideenwettbewerb: Natura 2000-BayernOskar
Interviews
Interview mit Prof. Dr. Beate Jessel - Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Paul-Bastian Nagelzum Artikel
Interview mit Hans Glück - Bio-Bauer seit fast 40 Jahren
Wolfram Adelmannzum Artikel
Literatur und Informationsangebote

Aus der Akademie
Informationen zur ANL
ANLiegen Natur 42/2 (2020): Seiten 151 und 152 als Volltext herunterladen
Publikationsliste der ANL
Publikationen der ANL
ANLiegen Natur 42/2 (2020): Seiten 153 bis 155 als Volltext herunterladen
Ansprechpartner an der ANL:
Dr. Bernhard Hoiß
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 1: Biologische Vielfalt
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-53
Weitergehende Informationen
Interne Links
- Übersicht Publikationen der ANL
- Grundsätzliches zu ANLiegen Natur
- Übersicht der Ausgaben von ANLiegen Natur
- ANLiegen Natur Heft 42/1