Anliegen Natur - Artikel und Beiträge von Heft 37/2
Zeitschrift für Naturschutz und angewandte Landschaftsökologie
Übersicht der Beiträge des Heftes 37/2 (2015)

ISSN 1864-0729
ISBN 978-3-944219-12-7, gedrucktes Heft
Alle Beiträge des Heftes finden Sie in der folgenden Aufstellung, von wo sie kostenlos als pdf-Dateien heruntergeladen werden können.
Download des vollständigen Heftes
(
10 MB).
Bestellung des gedruckten Heftes im Publikationsshop.
Wenn Sie Probleme mit der Darstellung der pdf-Dateien haben, finden Sie hier Hilfe:
Hilfe pdf-Dateien
Artikel und Beiträge als Volltext zum Herunterladen
Notizen aus Natur und Umwelt


(

Zu den einzelnen Notizen aus Natur und Umwelt
Wirksame Fluchthelfer – Amphibienschutz an Entwässerungssystemen
Neu geschaffene Lebensräume helfen dem Laubfrosch
Falschmeldungen über die Zauneidechse gefährden Schutzbemühungen
Begeisterung lernen und lehren: Mit lebenden Tieren für den Naturschutz!
Weidetiere senken das Risiko für Borreliose-Infektionen deutlich
Die Entwicklung der Übergangs- und Hochmoore im südbayerischen Voralpengebiet zwischen 1969 und 2013
Für mehr Gehölze im Moor? Beitrag zur phytophagen Käferfauna von Hoch- und Zwischenmooren
Bei der Renaturierung von Trockenrasen entscheidet die Umgebung über den langfristigen Erfolg
Größer ist nicht immer besser – auch kleine Schutzgebiete erhalten die Vielfalt
Höhlenbäume erhalten – ein Leitfaden für die kommunale Artenschutz-Praxis
Geschickte Beleuchtung setzt Kulturdenkmäler ins rechte Licht, ohne Tieren zu schaden
Agrochemikalien verändern die Vegetation auch auf Feldrainen
Pestizide gefährden die weltweite Biodiversität und Ökosystemleistungen
Der Überschuss des reaktiven Stickstoffs in Deutschland muss reduziert werden
Globaler Artenschwund wird unterschätzt
Klimawandel macht immer mehr Menschen zu Umwelt-Flüchtlingen
Finanzausgleich für Naturschutzleistungen hilft, Einschränkungen und Nutzen besser zu verteilen
Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) als neue Umweltvereinigung in Bayern anerkannt
Funktionieren Lenkungsmaßnahmen von Skitouren- und Schneeschuhrouten?
Kurznotizen: Zurückdrängung von Schilf, Abnahme häufiger Vogelarten, Flechten brauchen alte Wälder
Zahlen und Fakten
Weihnachts-Check: Fakten rund um den Baum
Anliegen Natur 37/2 (2015): Seite 38 als Volltext herunterladen
( 0,3 MB)
Artikel
Jürgen Trautner, Marion Zobel, Jennifer Theobald und Johannes Mayer
Artenschutz im Siedlungsbereich: Im Spannungsfeld zwischen rechtlich-fachlichen Anforderungen und der Praxis
zum Artikel
Holger Wack
Konzept und Realisierung einer vertikalen Begrünungsmethode mit dem Ziel der Feinstaubsorption im urbanen Raum
zum Artikel
Joscha Beninde, Axel Hochkirch und Michael Veith
Biodiversität in Städten braucht (mehr) Platz
zum Artikel
Klaus Weber
Evaluation der Wiederherstellung eines offenen Kiefernwaldes im Naturschutzgebiet Börstig bei Hallstadt, Landkreis Bamberg
zum Artikel
Daniela Csencsics und Norbert Müller
Die Bedeutung der genetischen Vielfalt bei Wiederansiedelungsprojekten – Untersuchungen am Zwerg-Rohrkolben
(Typha minima) im Naturpark Tiroler Lech
zum Artikel
Peter Sturm und Tanja Berthold
Biodiversität im Unterricht – ein Konzept zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie im schulischen Bereich
zum Artikel
Helmut Kudrnovsky und Andreas Zehm
Central European Habitat map (CEH) – ein neuer
hochauflösender GIS-Datensatz von Lebensräumen
zum Artikel
Aus Recht und Verwaltung


(

Zu den einzelnen Kurzmitteilungen aus Recht und Verwaltung
Windenergie und Artenschutz sind miteinander vereinbar
Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Verschlechterungsverbot der EU-Wasserrahmenrichtlinie gilt projektbezogen
Biodiversitätsschäden erkennen – BfN-Studie hilft die Erheblichkeit festzustellen
Ausgleichsmaßnahmen können Verluste alter Lebensräume nur schwer kompensieren
Peter Sturm, Andreas Zehm und Paul-Bastian Nagel
Heckenpflege im Einklang mit dem Naturschutzrecht
zum Artikel
Projekte
Sebastian Hopfenmüller, Peter Guggenberger-Waibel und German Weber
DBU-Projekt „Naturschutz in Intensivgrünland-Regionen – Biotopverbund am Beispiel des Günztals“
zum Artikel
Bücher, Broschüren, Informationsangebote
Anliegen Natur 37/2 (2015): Seiten 101 bis 108 als Volltext herunterladen
( 0,6 MB).
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Anliegen Natur 37/2 (2015): Seiten 109 bis 112 als Volltext herunterladen
( 0,4 MB).
Ansprechpartner an der ANL:
Dr. Bernhard Hoiß
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 2: Angewandte Forschung und Wissenstransfer
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-53
Weitergehende Informationen
Interne Links
- Übersicht Publikationen der ANL
- Grundsätzliches zu Anliegen Natur
- Übersicht der Ausgaben von Anliegen Natur
- Anliegen Natur Heft 37/1
Externe Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.