Internationale Woche der Nachhaltigkeit am Rottmayr-Gymnasium Laufen
Gruppenbild vor dem Rottmayr-Gymnasium in Laufen mit den Schülerinnen und Schülern der fünf Delegationen, Foto: Hannes Höfer, Laufen.
Vom 24. bis 28. September 2012 fand am Rottmayr-Gymnasium Laufen und an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberndorf (BHAK) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) im Rahmen des Comeniusprojekts „Nachhaltigkeit und Lebensstile in Europa“ eine internationale Woche statt.
Daran nahmen auch Schülerdelegationen der Partner aus Dänemark, Frankreich und Italien teil. Eröffnet wurde die Internationale Woche an der BHAK im Beisein von Laufens Bürgermeister Hans Feil, Akademiedirektor Dr. Christoph Goppel, Direktorin Dr. Maria Amann und Schulleiter Dr. Alfred Kotter.
Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften um die Details zu den Bereichen zu öffnen oder zu schließen.
Impressionen von der Veranstaltung:
Eröffnungsfeier
Die offizielle Eröffnungsfeier der Projektwoche fand in der Aula der Handelsakademie Oberndorf statt. Foto: Evelin Köstler, ANL
Eröffnungsfeier
Workshops
Die Schülerinnen und Schüler teilten sich in vier Workshops auf: Die „Designer“, die die Schilder für fünf Bäume gestalteten, um die durch die Reisen in die Partnerländer entstehende negative Kohlendioxyd-Bilanz symbolisch zu verbessern. Die Dokumentaristen, die das Geschehen der Woche festhielten, die „Speaker“, die eine Podiumsdiskussion vorbereiteten und der Workshop, der den Nachhaltigkeitskalender gestaltete. Foto: Sören Olsen
Workshops
Vorträge
Ergänzend zu den Workshops hörten die Teilnehmer Vorträge zu Aspekten der Nachhaltigkeit.
Magister Hans Holzinger von der Jungk-Bibliothek in Salzburg hatte das Thema „Lebenszufriedenheit und Glück“ gewählt und dabei die Frage nach Wohlstand und dem ökologischen Fußabdruck verschiedenster Weltbewohner gestellt.
Herr Kleiner von der Bayerischen Energieagentur stellte das Konzept der bayerischen Staatsregierung für erneuerbare Energien vor.
Prof. Dr. Claus Hipp brachte Aspekte der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft nahe und sprach über die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft für Mensch und Umwelt. Foto: Sören Olsen
Vorträge
Exkursionen
Stefanie Riehl von der ANL und Bernhard Riehl von der Salzburger Landesregierung leiteten eine Exkursion an die Salzach, die sich mit der Biodiversität in der Salzach und ihren Auen, der Sohlstabilisierung und einer möglichen Wasserkraft-Nutzung beschäftigte. Beim Besuch eines Pflanzgartens und der Samenklenge Laufen erläuterte Andreas Ludwig die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Konsequenzen für die Forstwirtschaft. Foto: Sören Olsen
Exkursionen
Präsentation der Projektergebnisse und Podiumsdiskussion
Schließlich diskutierten die Schüler mit Dr. Bernd Witzmann aus dem Bayerischen Umweltministerium über die Umweltpolitik des Freistaates und stellten diesem ihr Projekt vor. Außerdem befassten sich die Delegationen bei einem Workshop mit dem österreichischen Philosophen Hans Holzinger mit "Glück im Zeitalter des Materialismus" und sie stellten sich die Frage, ob oder wie man ohne Konsum glücklich sein kann. Foto: Evelin Köstler, ANL
Präsentation der Projektergebnisse und Podiumsdiskussion
Baumpflanzung
Jede Schülerdelegation pflanzte für die durch die Reisen in die Partnerländer entstehende negative Kohlendioxyd-Bilanz als symbolische Kompensation einen Feldahorn. Foto: Evelin Köstler, ANL
Baumpflanzung
Ansprechpartnerin an der ANL:
Evelin Köstler
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 2: Landschaftsentwicklung und Umweltplanung
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-26
![]()
Kooperationspartner:
Rottmayr-Gymnasium
Thomas Stolz
83410 Laufen
Telefon +49 8682 89320
Weitergehende Informationen
Schulleiter Dr. Alfred Kotter begegrüßt die Schuldelegationen. Foto: Sören Olsen
Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie Oberndorf begrüßen die Schülerdelegationen der anderen Länder mit einem Lied. Foto: Evelin Köstler, ANL
Zum Abschluss der Eröffnungsfeier gibt es ein Buffet mit regionalen Bio-Produkten
Die Abschlusspräsentation zur Comeniuswoche wird vorbereitet. Foto: Evelin Köstler, ANL
In einer Arbeitssitzung wird der Fragenkatalog für die Podiumsdiskussion erarbeitet. Foto: Evelin Köstler, ANL
Der gemeinsame Nachhaltigkeitskalender wird gestaltet. Foto: Evelin Köstler, ANL
Die Arbeit am gemeinsamen Nachhaltigkeitskalender wird fortgesetzt. Foto: Sören Olsen
Die Schilder für die Baumpflanzung werden gestaltet. Foto: Sören Olsen
Schild des Rottmayr-Gymnasiums Laufen, Deutschland.
Schild des
Schild des
Schild der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, Oberndorf, Österreich.
Schild des Instituto Statale Istruzione Secondaria Superiore, Valdobbiadene, Italien.
Stephan Kleiner von der Bayerischen Energieagentur im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München, erläutert die Strategien in Bayern zur Energiewende. Foto: Evelin Köstler, ANL
Prof. Dr. Claus Hipp von der Hipp GmbH Pfaffenhofen. Foto: Evelin Köstler, ANL
Schulleiter Dr. Alfred Kotter (links) und Prof. Dr. Claus Hipp (rechts). Foto: Sören Olsen
Mag. Hans Holzinger von der Jungk-Bibliothek, Salzburg. Foto: Evelin Köstler, ANL
Arbeitsgruppe zu „Lebensstile und Glück“. Foto: Evelin Köstler, ANL
Schokoladentafeln symbolisieren den Wohlstand in Europa und der Russischen Föderation. Foto: Evelin Köstler, ANL
Schokoladentafeln symbolisieren den Wohlstand in Afrika. Foto: Evelin Köstler, ANL
Dipl.-Ing. Stefanie Riehl von der ANL. Foto: Evelin Köstler, ANL
Dipl.-Ing. Bernhard Riehl von der Salzburger Landesregierung. Foto: Sören Olsen
Dipl.-Ing. Stefanie Riehl erläutert den Schülerinnen und Schülern das ökologische Sanierungskonzept der Salzach. Foto: Evelin Köstler, ANL
Im Auwald können die Auswirkungen der Flusseintiefung erkannt werden. Foto: Evelin Köstler, ANL
Exkursionsteilnehmer an der Salzach (bayerische Seite). Foto: Sören Olsen
Exkursionsteilnehmer an der Salzach (österreichische Seite). Foto: Evelin Köstler, ANL
Exkursionsteilnehmer an der Salzach. Foto: Sören Olsen
Andreas Ludwig, Leiter der Samenklenge und des Pflanzgarten Laufen. Foto: Evelin Köstler, ANL
Der Pflanzgarten der Bayerischen Staatsforsten in Laufen. Foto: Evelin Köstler, ANL
Samenmaterial im Wert von 1.000.000 Euro. Foto: Sören Olsen
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten als Erinnerung an ihren Besuch im Pflanzgarten ein kleines Bäumchen. Foto: Evelin Köstler, ANL
Plenum bei der Abschlusspräsentation der Projektergebnisse. Foto: Evelin Köstler, ANL
Ministerialdirigent Dr. Bernd Witzmann vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Foto: Evelin Köstler, ANL
Schulleiter Dr. Alfred Kotter vom Rottmayr-Gymnasium Laufen. Foto: Evelin Köstler, ANL
Direktor Christoph Goppel von der Akademie für Naturschutz und Landschafspflege (ANL). Foto: Evelin Köstler, ANL
Bei der Podiumsdiskussion antwortet Dr. Witzmann auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Nachhaltigkeit. Foto: Evelin Köstler, ANL
Die Delegationen bedanken sich bei Dr. Witzmann mit einem „nachhaltigen“ Geschenkkörbchen. Foto: Evelin Köstler, ANL
Baumpflanzung auf dem Schulgelände des Rottmayr-Gymnasiums in Laufen. Foto: Evelin Köstler, ANL
Stellvertretender Landrat Rudolf Schaupp, Dr. Goppel und Dr. Witzmann (von rechts) bei der Baumpflanzung. Foto: Evelin Köstler, ANL
Schülerinnen der dänischen Delegation vom
Eine Schülerin der französischen Delegation vom
Zwei Italienische Schüler vom
Der Baum der österreichischen Delegation der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberndorf wird von zwei Schülerinnen gepflanzt. Foto: Evelin Köstler, ANL
Zwei Vertreterinnen des Rottmayr-Gymnasiums Laufen erläutern die Gestaltung des Baumschilds. Foto: Evelin Köstler, ANL