Ansprechpartner und Kontaktadresse der ANL
Kontaktadresse / So erreichen Sie uns
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-0
Fax: +49 8682 8963-17
Wegbeschreibung nach Laufen zum Download (306 KB)
Ansprechpartner und Kontakt zur ANL
Direktor
Dieter Pasch,
Dipl.-Ing. Landespflege und Landschaftsökologie
Kooperation mit Landwirtschaft, Naturschutz, Forstwirtschaft auf behördlicher Ebene und Verbandsebene, Zusammenarbeit mit Ministerium, Präsidium und Kooperationspartnern
Fachliche Schwerpunkte:
- Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz
- Internationale Naturschutzprojekte
- Agrarpolitik, Agrarumweltmaßnahmen
- Entwicklung ländlicher Raum
- Gewässerrenaturierung
- Ökologie des Grünlandes
- EU-Förderbereiche LIFE+, INTERREG, EFRE
Telefon: +49 8682 8963-28
Vertretung: Evelin Köstler
Telefon: +49 8682 8963-26
Melanie Schuhböck
- Vorzimmer des Direktors
- Büroadministration, Terminkoordinierung und Organisation
- Ansprechpartnerin für ANL-Präsidiumssitzungen
Telefon: +49 8682 8963-28
Nicole Höhna
- Kommunikationsdesign und Öffentlichkeitsarbeit
- Pre-Press-Arbeiten für Publikationen der ANL
- Veranstaltungsbegleitung
Telefon: +49 8682 8963-37
Fachbereich 1
Biologische Vielfalt
Peter Sturm,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Natura 2000
- Artenschutz/Artenschutzrecht
- Lehrveranstaltungen bezüglich Botanik und Vegetationskunde
- Ökostation Straß
- Bibliothek
Telefon: +49 8682 8963-56
Cecilia Tites,
Dipl.-Ing. agr. Univ.
Fachliche Schwerpunkte:
- Ansprechpartnerin für Boden, Geologie und Gartenbau
- Naturschutzwachtausbildung
- Koordination der Betreuung von Praktikanten
- Koordination, Konzeption und Durchführung von Lehrerfortbildungen
- Aktionswochen Schule und Ferienprogramme
- Naturnahe Spielräume
- Naturerlebnispädagogik
Telefon: +49 8682 8963-39
Dr. Bernhard Hoiß,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Schriftleitung
- Redaktion der Zeitschrift ANLiegen Natur
- Onlineredaktion der ANL-Homepage
- Lehrveranstaltungen bezüglich Botanik und Insekten
- Ökostation Straß
Telefon: +49 8682 8963-53
Fachbereich 2
Landschaftsentwicklung und Umweltplanung
Evelin Köstler,
Dipl.-Biologin
Fachliche Schwerpunkte:
- EU-Projekt "LIFE living Natura 2000"
- Entwicklung der Kulturlandschaft
- Öffentlichkeitsarbeit
- Naturschutzgeschichte
Telefon: +49 8682 8963-26
Stefanie Riehl,
Dipl.-Ing. Landespflege
Fachliche Schwerpunkte:
- Gewässer- und Auenschutz
- Gewässerökologie
- Umweltplanung Gewässer
- Wasser und Gewässer in der Umweltbildung
- Natur und Kunst
Telefon: +49 8682 8963-51
Paul-Bastian Nagel,
M. Sc. Umweltplanung
Fachliche Schwerpunkte:
- Umweltplanung
- Ressourcenschutz
- Naturschutzrecht
- Erneuerbare Energien
- Redaktion der Zeitschrift ANLiegen Natur
Telefon: +49 8682 8963-47
Hannes Krauss,
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Fachliche Schwerpunkte:
- Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (ZNL)
- Geprüfter Natur- und Landschaftsführer (GNL) und Ranger
- Gebietsbetreuer
- Artenkenner- und Beraterkurse
- Mitwirkung in Forschungsprojekten zu Grünland- und Nährstoffmanagement (z.B. Abtsdorfer See, Haarmoos)
Telefon: +49 8682 8963-58
Johanna Schnellinger,
M. Sc. Landschafts- Stadt- und Regionalmanagement
Fachliche Schwerpunkte:
- Förderung der Biodiversität auf betrieblich genutzten Flächen
- Stadtökologie
- Stadtnaturschutz
- Mitarbeit bei der Durchführung von Veranstaltungen zu den Themen Stadtökologie und Stadtnaturschutz
- Mitarbeit bei der Durchführung der Veranstaltungsreihen
Telefon: +49 8682 8963-54
Fachbereich 3
Angewandte Forschung und internationale Zusammenarbeit
Dr. Christian Stettmer,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Forschungsvorhaben mit Schwerpunkt Entwicklung von Managementempfehlungen für Arten und Lebensräume der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und internationale Projekte
- Ansprechpartner für Fragen zu den Themen Fauna / Zoologie, Naturschutzforschung und Managementpraxis
- Vertretung der ANL bei der "International Union for Conservation of Nature" (IUCN), "Butterfly Conservation Europe" (BCE) und "Commission for Education and Communication" (CEC)
- Internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Publikationen
Telefon: +49 8682 8963-50
Dr. Bettina Burkart-Aicher,
Dipl.-Forstwirtin
Fachliche Schwerpunkte:
- Ansprechpartnerin für Fragen zum Thema "Landnutzung und Naturschutz", speziell Agrobiodiversität und Berglandwirtschaft
- Mitarbeit in der nationalen und internationalen Zusammenarbeit in Lehre und Forschung
- Entwicklung und Durchführung anwendungsorientierter ökologischer Forschungsprojekte
- Kommunikation von Forschungsergebnissen
Telefon: +49 8682 8963-61
Dr. Wolfram Adelmann,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Ansprechpartner für Fragen zum Thema "Landnutzung und Naturschutz", speziell Waldnaturschutz
- Nationale und internationale Zusammenarbeit in Lehre und Forschung
- Entwicklung und Durchführung anwendungsorientierter ökologischer Forschungsprojekte: Laufener Landweizen, Bioholz, BASCH, ELENA
- Forschungskoordination
Telefon: +49 8682 8963-55
Dr. Katharina Stöckl,
M. Sc. Biologie
Fachliche Schwerpunkte:
- Anwendungsorientierte, ökologische Forschungsvorhaben
- Nationale und internationale Zusammenarbeit in Lehre und Forschung
- Kommunikation von Forschungsergebnissen
- Lehrveranstaltungen in den Themenbereichen Gewässerökologie, Artenkenntnis und Naturschutzmanagement
- Ökostation Straß
Telefon: +49 8682 8963-63
Projektmitarbeiter
Susanne Reichhart,
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Fachliche Schwerpunkte:
- Konzeption, Betreuung und Durchführung anwendungsorientierter ökologischer Forschungsvorhaben
- Landnutzung und Naturschutz
- Naturschutz im Wald
- Mitarbeit im Interreg-Projekt „BASCH: Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald“
- Kommunikation von Forschungsergebnissen
Telefon: +49 8682 8963-44
Dr. Florian Wetzel
- Leitender Projektmanager im Projekt "LIFE living Natura 2000"
- Ökologe
Telefon: +49 8682 8963-49
Theresa Bode
- Projektmanagerin Kommunikation im Projekt "LIFE living Natura 2000"
- M.Sc. Forstwissenschaften und Waldökologie
Telefon: +49 8682 8963-62
Veronika Dieplinger
- Projektmitarbeiterin im Projekt "LIFE living Natura 2000"
- Verwaltungsaufgaben und Finanzen
Telefon: +49 8682 8963-60
Eva Seifert
- Projektmitarbeiterin im Projekt "LIFE living Natura 2000"
- Kommunikations- und Mediendesign
Telefon: +49 8682 8963-48
Verwaltung/Organisation
Bernd Schwaiger,
Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
Fachliche Schwerpunkte:
- Organisation
- Haushaltsangelegenheiten
- Personalwesen
- Liegenschaften
- Bibliothek
Telefon: +49 8682 8963-35
Marlene Schauer
- Vorzimmersekretärin des Verwaltungsleiters
- Personalsachbearbeitung
- Webmaster
- Online-Kommunikation
Telefon: +49 8682 8963-34
Lotte Fabsicz
- Redaktion der Zeitschrift ANLiegen Natur
- Online-Redaktion der ANL-Homepage
- Unterstützung der Schriftleitung
- Vertretung im Vorzimmer des Direktors
Telefon: +49 8682 8963-57
Ute Hartenboden
- Sachbearbeiterin im Haushaltsreferat
- Erstellung von kostenrelevanten Statistiken
- Vertretung von Frau Annemarie Maier im Bereich Publikationen
Telefon: +49 8682 8963-32
Rosa Helminger
- Poststelle
- Zeiterfassung
Telefon: +49 8682 8963-21
Michaela Kirchner
- Honorar- und Reisekostenabrechnungen
- Teilnehmerrechnungen
- Beschaffung
Telefon: +49 8682 8963-33
Annemarie Maier
- Publikationen
- Verwaltung
Telefon: +49 8682 8963-31
Eva Naus
- Vorzimmer Fachbereiche
- Schreiben und Setzen von Lehrgangsbegleitmaterial und PowerPoint-Präsentationen
- Auswertung der Beurteilungsbögen
- Statistik
Telefon: +49 8682 8963-59
Renate Wallner
- Bibliothek
- Schriftentausch
- Publikationen
- Vertretung im Vorzimmer des Direktors
Telefon: +49 8682 8963-45
Veranstaltungsorganisation/Rezeption
Marianne Krause,
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)
- Veranstaltungsorganisation
- Systemadministratorin
Telefon: +49 8682 8963-27
Anita Hafner
- Veranstaltungen
- Rezeption
Telefon: +49 8682 8963-20
Sabine Kirchhof
- Veranstaltungen
- Rezeption
Telefon: +49 8682 8963-23
Annemarie Kalb
- Veranstaltungen
- Presseeinladungen, -mitteilungen
Telefon: +49 8682 8963-65
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Emilia Bedon
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Telefon: +49 8682 8963-52
Bildung und Forschung sind die Aufgaben der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen. Die Akademie wurde 1976 eingerichtet und gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Mit nachstehenden Formular können Sie Ihr Anliegen übermitteln.
Benötigte Angaben sind mit * gekennzeichnet.
Videos
Die ANL stellt sich vor
Der Film beschreibt die vielfältigen Tätigkeiten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Links
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
- Nationalpark Berchtesgaden
- Nationalpark Bayerischer Wald
- BayernTourNatur
- YouTube-channel des StMUV
- Naturvielfalt in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- Bayern Arche
- Umweltbildung Bayern
- AG Fachreferenten Naturschutz (agn)