Ansprechpartner und Kontaktadresse der ANL
Kontaktadresse / So erreichen Sie uns
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-0
Fax: +49 8682 8963-17
Wegbeschreibung nach Laufen zum Download (306 KB)
Ansprechpartner und Kontakt zur ANL
Direktor
Dieter Pasch,
Dipl.-Ing. Landespflege und Landschaftsökologie
Kooperation mit Landwirtschaft, Naturschutz, Forstwirtschaft auf behördlicher Ebene und Verbandsebene, Zusammenarbeit mit Ministerium, Präsidium und Kooperationspartnern
Fachliche Schwerpunkte:
- Kooperation mit Landwirtschaft und Naturschutz
- Forstwirtschaft auf behördlicher und Verbandsebene
- Zusammenarbeit mit Ministerium, Präsidium und Kooperationspartnern
Telefon: +49 8682 8963-28
Vertretung: Evelin Köstler
Telefon: +49 8682 8963-26
Melanie Schuhböck
Vorzimmer des Direktors
- Büroadministration, Terminkoordinierung und Organisation
- Ansprechpartnerin für ANL-Präsidiumssitzungen
Telefon: +49 8682 8963-28
FACHBEREICH 1
Fachqualifizierung
Paul-Bastian Nagel,
M. Sc. Umweltplanung
Fachliche Schwerpunkte:
- Fachbereichsleiter
- Umweltplanung, Eingriffsfolgenprüfungen, Naturschutzrecht, Erneuerbare Energien
- Mitglied im Redaktionsteam der Zeitschrift „ANLiegen Natur“
- Ansprechpartner für die FachV-Ausbildung inklusive Pflichtfortbildungen
- Projektleitung „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Telefon: +49 8682 8963-47
Lisa Silbernagl,
M. Sc. Botanik
Fachliche Schwerpunkte:
- Stellvertretende Fachbereichsleiterin
- Artenkenntnis und Biodiversität, Schwerpunkt Botanik und Vegetationsökologie
- Aufbau von Netzwerken sowie Koordination der Aus- und Fortbildung von Artenkenner:innen, Zusammenarbeit mit BayAZ und mit den Verbänden
- Koordinatorin Team „Artenkenntnis“
- Projektleitung „Bundesweite Koordination BANU-Artenkenntnis„ sowie Umsetzung in Bayern
Telefon: +49 8682 8963-74
Dr. Julian Gaviria,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Artenkenntnis und Arten- und Lebensraumschutz, Schwerpunkt Botanik und Vegetationsökologie
- Koordinator Team „Weiterentwicklung digitale Lehr- und Lernmethoden“
- Konzeption und Begleitung komplexer digitaler Veranstaltungen
- Betreuung optische Geräte und Sammlungen
- Projektleitung „Lehrgangsbegleitmaterialien“
Telefon: +49 8682 8963-64
Dorothee Stiriz,
M. Sc. Biodiversität und Ökologie
Fachliche Schwerpunkte:
- Aus- und Fortbildung in der Naturschutzwachtausbildung
- Entwicklung und Anwendung digitaler Lehr- und Lernmethoden
- Mitarbeiterin im Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
- Aufbau und Betreuung eines Netzwerks von Pilotkommunen der innovativen Landschaftsplanung
- Koordinatorin Team „Beraterausbildungen“
Telefon: +49 8682 8963-43
Sandra Fohlmeister,
Dipl. Wirtschafts- und Sozialgeographin
Fachliche Schwerpunkte:
- Mitarbeiterin und Co-Leitung im Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
- Aufbau und Betreuung eines Netzwerks von Pilotkommunen der innovativen Landschaftsplanung
- Zielgruppenorientierte Kommunikation und Beteiligung in Planungsprozessen
- Mitarbeiterin im Redaktionsteam „ANLiegen Natur“
Telefon: +49 8682 8963-59
Anja Gellert,
M. Sc. Ökologie und Biodiversität
Fachliche Schwerpunkte:
- Mitarbeiterin im Projekt „Bundesweite Koordination BANU-Artenkenntnis“
- Bundesweite Koordination von Prüfungs- und Kursangeboten im Bereich Artenkenntnis mit den beteiligten BANU-Akademien
- Betreuung Fachbeiräte, Aktualisierung und Erweiterung der Prüfungs- und Kursangebote
- Inhaltliche Betreuung der Projekt-Homepage und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 8682 8963-56
Lisa Mödlhammer,
M. Sc. Geographie Globaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit
Fachliche Schwerpunkte:
- Mitarbeiterin im Projekt „Lehrgangsbegleitmaterialien“
- Modularisierung und Digitalisierung von Lehrgangsinhalten
- Überarbeitung, Aktualisierung und Neuerstellung von Lehrgangsbegleitmaterialien
Telefon: +49 8682 8963-87
FACHBEREICH 2
Angewandte Forschung und Wissenstransfer
Dr. Christian Stettmer,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Leitung
- Forschungsvorhaben mit Schwerpunkt Entwicklung von Managementempfehlungen für Arten und Lebensräume der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und internationale Projekte
- Vertretung der ANL bei der „Butterfly Conservation Europe“ (BCE)
- Ansprechpartner für Fragen zu den Themen Fauna/Zoologie, Naturschutzforschung und Managementpraxis
- Internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Publikationen
Telefon: +49 8682 8963-50
Dr. Bettina Burkart-Aicher,
Dipl.-Forstwirtin
Fachliche Schwerpunkte:
- Stellv. Fachbereichsleiterin
- Ansprechpartnerin zu den Fachthemen Agrobiodiversität, Agroforst, Berglandwirtschaft und Beweidung
- Koordinatorin Team „Kommunikation mit Land- und Forstwirtschaft“
- Ressortübergeifende Kommunikation, Entwicklung, Durchführung und Kommunikation anwendungsorientierter Forschungsprojekte (national/international)
- Wissenstransfer in die Praxis: Aufbereitung von Ergebnissen aus der angewandten Forschung, Kommunikation über Veranstaltungen (national/international) und Medien
Telefon: +49 8682 8963-61
Dr. Wolfram Adelmann,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Ansprechpartner zu den Fachthemen Waldökologie und Stadtökologie
- Koordination der Entwicklung anwendungsorientierter Forschungsprojekte (national/international)
- Vertretung der ANL bei der „International Union for Conservation of Nature“(IUCN)” und “Commission for Education and Communication” (CEC)
- Mitglied Redaktionsteam der „Zeitschrift Anliegen Natur“
- Inhaltliche Koordination Bibliothek
- Wissenstransfer in die Praxis: Aufbereitung von Ergebnissen aus der angewandten Forschung. Kommunikation über Veranstaltungen (national/international) und Medien
Telefon: +49 8682 8963-55
Dr. Bernhard Hoiß,
Dipl.-Biologe
Fachliche Schwerpunkte:
- Redaktionsleitung der Zeitschrift Anliegen Natur; Anleitung der Assistentin der Redaktion
- Ansprechpartner zu den Fachthemen Zoologie und zoologische Artenkenntnis, speziell Wildbienen, Vögel und Schwebfliegen
- Fachliche und redaktionelle Mitarbeit/Unterstützung/Betreuung bei ANL-Publikationen
- Unterstützung bei Betrieb und inhaltlicher Betreuung der Webseite
- Entwicklung, Durchführung und Kommunikation anwendungsorientierter Forschungsprojekte (national/international)
- Wissenstransfer in die Praxis: Aufbereitung von Ergebnissen aus der angewandten Forschung; Kommunikation über Veranstaltungen (national/international) und Medien
Telefon: +49 8682 8963-53
Sonja Hölzl,
M. Sc. Integriertes Naturressourcenmanagement
Fachliche Schwerpunkte:
- Leitung des Netzwerkes „Forschung für die Praxis“ und dessen Koordinierung in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum (BayAZ)
- Unterstützung der Koordination der Forschungsaktivitäten der Akademie
- Koordinatorin Team „Internationale Zusammenarbeit“
- Mitglied Redaktionsteam der „Zeitschrift Anliegen Natur“
- Mitglied im Knowledge Coordination Body im europäischen Netzwerk Eklipse: Praxissorientierte Wissenssynthese für Entscheidungsträger:innen
- Entwicklung, Durchführung und Kommunikation anwendungsorientierter Forschungsprojekte (national/international)
- Wissenstransfer in die Praxis: Aufbereitung von Ergebnissen aus der angewandten Forschung; Kommunikation über Veranstaltungen (national/international) und Medien
Telefon: +49 8682 8963-75
Carolin Klar,
M. Sc. Stadtökologie und Management von Ökosystemen
Fachliche Schwerpunkte:
- Projektstelle „Städte für Natur- und Klimaschutz“: Aufbau eines Netzwerkes Stadtnatur
- Ansprechpartnerin zu den Fachthemen „Förderwesen: Antragstellungen und Förderung“ im Kontext Stadtnaturschutz
- Naturschutzfachliche Beratung von Städten und Kommunen
- Wissenstransfer: Kommunikation von Best practice-Beispielen; Wissenstransfer in die Praxis: Aufbereitung von Ergebnissen aus der angewandten Forschung; Kommunikation über Veranstaltungen (national/international) und Medien
Telefon: +49 8682 8963-39
Lotte Fabsicz
Redaktion der Zeitschrift ANLiegen Natur
- Lektorat aller ANL-Publikationen
- Assistenz des Redaktionsteams der Zeitschrift „Anliegen Natur“
- Betreuung der Homepage in den Bereichen Zeitschrift „Anliegen Natur“ sowie Biodiversitätsprojekte
- Online Blog, Facebook-Auftritt sowie verschiedene Newsletter
- Vertretung im Vorzimmer des Direktors
Telefon: +49 8682 8963-57
Renate Wallner
- Bibliothek
- Schriftentausch
- Publikationen
Telefon: +49 8682 8963-71
FACHBEREICH 3
Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation
Evelin Köstler,
Dipl.-Biologin
Fachliche Schwerpunkte:
- Stellvertretende Direktorin
- Fachbereichsleiterin
- Ansprechpartnerin zu den Fachthemen Natura 2000, Entwicklung der Kulturlandschaft, Naturschutzgeschichte
- Verantwortliche Koordination von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Projektleitung „LIFE living Natura 2000“
- Koordinatorin ANL-Team Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 8682 8963-26
Stefanie Riehl,
Dipl.-Ing. Landespflege
Fachliche Schwerpunkte:
- Stellvertretende Fachbereichsleiterin
- Ansprechpartnerin zu den Fachthemen wasserwirtschaftliche Planungen, Gewässer- und Auenschutz im Zusammenhang mit Naturschutz und Landschaftspflege sowie Stadtökologie
- Mitwirkung in Artenkenner- und Beraterkursen, in der Naturschutzwachtausbildung sowie bei der Konzeption Ausbildungseinheiten zum Biodiversitätsberater
- Konzeption und fachliche Betreuung der Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Gärten im Kapuzinerkloster Laufen sowie um das Verwaltungsgebäude der ANL
- Koordinatorin ANL-Team Stadtökologie
Telefon: +49 8682 8963-51
Hannes Krauss,
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Fachliche Schwerpunkte:
- Ansprechpartner und Koordinierung der außerschulischen und schulischen Umweltbildung
- Ansprechpartner für das Fachthema Landnutzung- und Nährstoffmanagement
- Ausbildung zum/zur Zertifizierte/n Natur- und Landschaftsführer:in (ZNL): Koordination, Qualitätsmanagement und Evaluierung der Zertifizierung
- Fortbildung zum „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger (GNL)“ und „Naturpark-Ranger“: Koordination, Konzeption, Durchführung und Leitung fachspezifischer Ausbildungseinheiten und Mitglied im Prüfungsausschuss
- Koordination, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Gebietsbetreuer
- Mitwirkung in Artenkenner- und Beraterkursen mit Schwerpunkt Reptilien und Amphibien sowie bei der Konzeption Ausbildungseinheiten zum Biodiversitätsberater
- Konzeption und fachliche Betreuung der Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Gärten im Kapuzinerkloster Laufen sowie um das Verwaltungsgebäude der ANL
- Koordinator ANL-Team Klima, Wasser, Boden
Telefon: +49 8682 8963-58
Laura Wollschläger,
M. Sc. Biodiversität und Ökologie
Fachliche Schwerpunkte:
- Ansprechpartnerin zu den Fachthemen zoologischer Arten- und Lebensraumschutz sowie zoologische Artenkenntnis
- ANL-Lehr- und Forschungsstation in Straß: Konzeption und Koordination der Forschungsarbeiten und Konzeption des Flächenmanagements
- Mitwirkung in Artenkenner- und Beraterkursen sowie bei der Konzeption Ausbildungseinheiten zum Biodiversitätsberater
- Mitwirkung bei Fachthemen der schulischen Bildung
- Aus- und Fortbildung im Bereich Naturschutzvollzug in Bayern (unter anderem Naturschutzrecht, naturschutzfachliche Instrumentarien)
Telefon: +49 8682 8963-88
Franziska Hanko,
M. Sc.
Fachliche Schwerpunkte:
- Ansprechpartnerin zu den Fachthemen Landwirtschaft, Artenschutz, Beweidung, Agroforstsysteme, Berglandwirtschaft
- Ansprechpartnerin zu den Fachthemen Naturnahe Spielräume, Boden sowie die Zusammenarbeit mit der CIPRA
- Mitwirkung beim Erstellen von Fachkonzepten, fachlichen Analysen, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen im Themenfeld Landwirtschaft
- Mitwirkung bei Veranstaltungen und Koordinierung von Bildungsmodulen zur schulischen und außerschulischen Umweltbildung
- Koordinatorin ANL-Team Lehrerausbildung
Telefon: +49 8682 8963-78
Johanna Schnellinger,
M. Sc. Landschafts- Stadt- und Regionalmanagement
- Projektmanagerin EU-Kommunikationsprojekt „LIFE living Natura 2000“
- Naturschutzfachliche Ausarbeitung der Maßnahmenkonzeption des LIFE-Projektes und deren Umsetzung
- Inhaltliche Planung und Abwicklung der Kernmaßnahmen, Aktionen und Kampagnen inklusive Sicherstellung von deren Übertragbarkeit und Wiederholbarkeit
- Koordinierung der landesweiten Projektsteuergruppe und der projektbegleitenden Arbeitsgruppe und bayernweite Netzwerkarbeit
Telefon: +49 8682 8963-62
Dr. Martina Althammer
M. Sc. Biologie
- Projektmanagerin EU-Kommunikationsprojekt „LIFE living Natura 2000“
- Naturschutzfachliche Ausarbeitung der Maßnahmenkonzeption des LIFE-Projektes und deren Umsetzung
- Inhaltliche Planung und Abwicklung der Kernmaßnahmen, Aktionen und Kampagnen incl. Sicherstellung von deren Übertragbarkeit und Wiederholbarkeit
- Koordinierung der landesweiten Projektsteuergruppe und der projektbegleitenden Arbeitsgruppe und bayernweite Netzwerkarbeit
Telefon: +49 8682 8963-49
Martina Schuhbeck
- Projektmitarbeiterin im Projekt "LIFE living Natura 2000"
- Verwaltungsaufgaben und Finanzen
Telefon: +49 8682 8963-60
Veronika Bauer
- Projektmitarbeiterin im Projekt "LIFE living Natura 2000"
- Kommunikations- und Mediendesign
Telefon: +49 8682 8963-19
FACHBEREICH 4
Verwaltung und Organisation
Bernd Schwaiger,
Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
Fachliche Schwerpunkte:
- Leitung
- Organisation
- Haushaltsangelegenheiten
- Personalwesen
- Liegenschaften
- Bibliothek
Telefon: +49 8682 8963-35
Marianne Krause,
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)
- Stellv. Fachbereichsleiterin
- Leitung Veranstaltungsorganisation
Telefon: +49 8682 8963-27
Eva Naus
Vorzimmersekretärin des Verwaltungsleiters
- Personalsachbearbeitung
- Presseeinladungen, Pressemitteilungen
Telefon: +49 8682 8963-34
Daniela Berger
- Verwaltung
- Inventarisierung
Telefon: +49 8682 8963-32
Angelika Schauer
- Poststelle
- Zeiterfassung
Telefon: +49 8682 8963-21
Michaela Kirchner
- Honorar- und Reisekostenabrechnungen
- Teilnehmerrechnungen
Telefon: +49 8682 8963-33
Annemarie Maier
- Publikationen
- Verwaltung
Telefon: +49 8682 8963-31
Thomas Bendl
- Haustechnik
Telefon: +49 8682 8963-18
Andreas Wieland,
Staatlich geprüfter Techniker für Informationstechnik
- IT-Systemadministrator
Telefon: +49 8682 8963-68
Anita Hafner
- Veranstaltungen
- Rezeption
Telefon: +49 8682 8963-20
Christiane Lohwieser
- Veranstaltungen
- Rezeption
Telefon: +49 8682 8963-23
Regina Kern
- Veranstaltungen
Telefon: +49 8682 8963-82
Sabine Kirchhof
- Veranstaltungen
Telefon: +49 8682 8963-72
Annemarie Kalb
- Veranstaltungen
Telefon: +49 8682 8963-65
Regina Schuhböck
- Veranstaltungen
Telefon: +49 8682 8963-83
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Leonie Engmann
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Telefon: +49 8682 8963-52
Nicholas Ho
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Telefon: +49 8682 8963-52
Bildung und Forschung sind die Aufgaben der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen. Die Akademie wurde 1976 eingerichtet und gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Corona-Informationen
Mehr Informationen zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona finden Sie hier.
Organisationsplan
Den Organisationsplan der ANL (PDF - 512 KB - barrierefrei - Bildschirmversion) finden Sie hier.
Mit nachstehenden Formular können Sie Ihr Anliegen übermitteln.
Benötigte Angaben sind mit * gekennzeichnet.
Videos
Die ANL stellt sich vor
Der Film beschreibt die vielfältigen Tätigkeiten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Links
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
- Nationalpark Berchtesgaden
- Nationalpark Bayerischer Wald
- BayernTourNatur
- YouTube-channel des StMUV
- Naturvielfalt in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- Bayern Arche
- Umweltbildung Bayern
- AG Fachreferenten Naturschutz (agn)