KLIMA LANDSCHAFT ENERGIE - Schwerpunkt 2023


Überblick

Klima, Landschaft und Energie: Drei Schlagworte, die man zusammendenken muss. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts sorgte der gestiegene Energieverbrauch durch die Industrialisierung für erhebliche Veränderungen in der Landschaft. Auch der Einfluss auf das Klima durch die Kohleverbrennung wurde erkannt. Während die Erderwärmung zu Beginn dieser Forschungsdiskussionen sogar positiv für die landwirtschaftliche Produktion gesehen wurde, wandelte sich diese Ansicht mit dem zunehmenden Wissen über das Klima.

Heute wissen wir mehr: Die Auswirkungen und Zusammenhänge von Klima, Landschaft und Energie erleben wir alle im Alltag. Wir erfahren mit Hitzewellen oder anderen Klimaereignissen, dem Ausbau von Erneuerbaren Energien und deren Auswirkungen auf die Landschaft einen Wandel, dem wir begegnen müssen. Gleichzeitig stecken darin auch Chancen, die wir ergreifen sollten.

Was wir aber auch wissen: Die ökologische Vielfalt ist zentral für die Stabilität des Erdsystems, die ökologische Krise untergräbt unsere Kapazität, mit der Klimakrise umzugehen. Mit dem Schwerpunktjahr 2023 möchten wir daher ökologische Vielfalt mitdenken und unter Aspekten zum Wandel von Klima, Landschaft und Energie beleuchten.

Veranstaltungen des Themenschwerpunktes

Zentrale Veranstaltung Klima.Landschaft.Energie - Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen?

Mit der Schwerpunktveranstaltung möchten wir den Menschen und sein Wirken ins Zentrum rücken. Wie verändern wir uns? Was und wer braucht Veränderung? Und wie konservierend kann Naturschutz im Wandel sein? Von der globalen über die nationale Ebene, als Gesellschaft und Individuum: wir sind aufgefordert zu (ver)wandeln.

Die Veranstaltung findet am 10. Oktober 2023 ab 15:30 im Literaturhaus in München statt. Weitere Informationen folgen!

Weitere Veranstaltungen des Themenschwerpunktes

Neun ANL-Veranstaltungen behandeln den diesjährigen Themenschwerpunkt. Die einzelnen Programme finden Sie rechtzeitig in unserem Veranstaltungskalender.


Titel Datum Ort
Klimaanpassung und kommunale Landschaftsplanung:
Fokus Hitze
(09/23)
14.02.2023 digital
Biodiversität und Klimaanpassung in Bayern
(14a/23)
15.03.2023 digital
Waldnaturschutz
(70/23)
26.-27.07.2023 Laufen
Zukunft Landschaft: Klima. Landschaft. Energie
(77/23)
21.-22..09.2023 Ort wird bekanntgegeben
Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis
(79/23)
26.09.2023 Freising
Klima.Landschaft.Energie - Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen?
(83/23)
10.10.2023 München
Klimawandelanpassung durch Schwammlandschaften
(88/23)
Oktober 2023 Nürnberg
Jahrestag der Beweidung: Beweidung von Auen
(89/23)
11.-12.10. 2023 Lohr am Main
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
(97/23)
29.-30.11.2023 Augsburg

Veröffentlichungen der ANL im Themenschwerpunkt

Hier werden sich im Laufe des Jahres Hinweise und Links zu den Veröffentlichungen der ANL finden.

Weitere Aktivitäten und Informationen rund um Klima.Landschaft.Energie

Hier werden sich im Laufe des Jahres weitere Informationen und Spannendes rund um das Thema finden.

Ansprechpartnerin an der ANL

Portrait

Sonja Hölzl
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Bayerisches Artenschutzzentrum - Netzwerk Forschung für die Praxis
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-75
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

nach oben