KLIMA LANDSCHAFT ENERGIE - Schwerpunkt 2023


Überblick

Klima, Landschaft und Energie: Drei Schlagworte, die man zusammendenken muss. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts sorgte der gestiegene Energieverbrauch durch die Industrialisierung für erhebliche Veränderungen in der Landschaft. Auch der Einfluss auf das Klima durch die Kohleverbrennung wurde erkannt. Während die Erderwärmung zu Beginn dieser Forschungsdiskussionen sogar positiv für die landwirtschaftliche Produktion gesehen wurde, wandelte sich diese Ansicht mit dem zunehmenden Wissen über das Klima.

Heute wissen wir mehr: Die Auswirkungen und Zusammenhänge von Klima, Landschaft und Energie erleben wir alle im Alltag. Wir erfahren mit Hitzewellen oder anderen Klimaereignissen, dem Ausbau von Erneuerbaren Energien und deren Auswirkungen auf die Landschaft einen Wandel, dem wir begegnen müssen. Gleichzeitig stecken darin auch Chancen, die wir ergreifen sollten.

Was wir aber auch wissen: Die ökologische Vielfalt ist zentral für die Stabilität des Erdsystems, die ökologische Krise untergräbt unsere Kapazität, mit der Klimakrise umzugehen. Mit dem Schwerpunktjahr 2023 möchten wir daher ökologische Vielfalt mitdenken und unter Aspekten zum Wandel von Klima, Landschaft und Energie beleuchten.

Veranstaltungen des Themenschwerpunktes

Zentrale Veranstaltung Klima.Landschaft.Energie - Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen?

Mit der Schwerpunktveranstaltung möchten wir den Menschen und sein Wirken ins Zentrum rücken. Wie verändern wir uns? Was und wer braucht Veränderung? Und wie konservierend kann Naturschutz im Wandel sein? Von der globalen über die nationale Ebene, als Gesellschaft und Individuum: wir sind aufgefordert zu (ver)wandeln.

Die Veranstaltung findet am 10. Oktober 2023 ab 15:30 im Literaturhaus in München statt. » Zum Detailprogramm «.


Weitere Veranstaltungen des Themenschwerpunktes

Neun ANL-Veranstaltungen behandeln den diesjährigen Themenschwerpunkt. Die einzelnen Programme finden Sie rechtzeitig in unserem Veranstaltungskalender.


Titel Datum Ort
Klimaanpassung und kommunale Landschaftsplanung:
Fokus Hitze
(09/23) » Zum Detailprogramm «
14.02.2023 digital
Biodiversität und Klimaanpassung in Bayern
(14a/23) » Zum Detailprogramm «
15.03.2023 Freising/online
Waldnaturschutz
(70/23) » Zum Detailprogramm «
26.-27.07.2023 Laufen
Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis
(79/23) » Zum Detailprogramm «
26.09.2023 Freising/online
Zukunft Landschaft: Klima. Landschaft. Energie
(77/23) » Zum Detailprogramm «
28.09.2023 Sonnefeld (bei Coburg)
Klima.Landschaft.Energie - Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen?
(83/23) » Zum Detailprogramm «
10.10.2023 München/online
Jahrestag der Beweidung: Beweidung von Auen
(89/23) » Zum Detailprogramm «
11.-12.10. 2023 Lohr am Main
Klimawandelanpassung durch Schwammlandschaften
(88/23) » Zum Detailprogramm «
18.10.2023 Nürnberg
Besonderer Artenschutz bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen
(97/23)
29.-30.11.2023 Augsburg

Veröffentlichungen der ANL im Themenschwerpunkt

Rückblick: Symposium Moorschutz - Forschung und Praxis verbinden

Titelbild des ArtikelsMoore erlangten in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit – als wertvoller Lebensraum für seltene und gefährdete Arten sowie als CO2-Speicher und damit als Ökosystem, dessen Erhalt für die Verlangsamung der Biodiversitäts- und Klimakrise gleichermaßen adressiert werden muss. Um dies zu erreichen, ist großräumiges Handeln gefragt, für das ein Umdenken im Umgang mit diesen Lebensräumen notwendig ist. „Moor muss nass“, das heißt nasse Natur oder nasse Bewirtschaftung (Paludikultur). Der Austausch zwischen Forschung und Praxis, aber auch zwischen den Akteuren zu interdisziplinären Themen, war Gegenstand der Tagung „Moorschutz: Forschung und Praxis verbinden“ am 19. und 20. September 2022.

pfeile Zum Artikel

Zertifikatslehrgang „Der Weg zur Schwammstadt – Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels“

Titelbild des ArtikelsVor dem Hintergrund steigender Wetterextreme gewinnen innovative Ansätze zum Wasserrückhalt und zur Speicherung von Regenwasser an Bedeutung. Sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum sind Lösungen gefragt. Die Autoren stellen hier mehrere praxisnahe Forschungsprojekte der Hochschule Hof zum Schwammstadtprinzip vor und geben einen Einblick in ihren neuen Zertifikatslehrgang „Der Weg zur Schwammstadt – Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels“, der Unternehmen, Dienstleister und Kommunen zusammenbringt und praxisnahes Know-how vermittelt.

pfeile Zum Artikel

Bewässerung städtischer Vegetation mit alternativen Wasserressourcen: Fallstudie Wallanlagen in Frankfurt am Main

Titelbild des ArtikelsDie urbane Vegetation leidet zunehmend unter Trockenstress. In der Folge sinken die Ökosystemleistungen, die die grüne Infrastruktur erbringen kann. Um bei der nötig werdenden Bewässerung den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren, wurden in dem hier vorgestellten Beispiel Wasserressourcen aus einer Regenrückhaltung und einer dauerhaften Grundwasserabsenkung anteilig genutzt. Ein Beitrag, um die Versorgung von Menschen, Tieren und Pflanzen bei relativ geringen Kosten zu gewährleisten.

pfeile Zum Artikel

Schnelle Reaktion der Libellenfauna auf Hitzesommer

Titelbild des ArtikelsEine Auswertung in einem Gebiet im Südosten Bayerns zeigt: Die Libellenfauna kann auf hohe Temperaturen und geringe Niederschläge schon in wenigen Jahren sehr deutlich reagieren. Viele Bestände haben abgenommen, insbesondere die Vorkommen von Arten der Sümpfe und Niedermoore. Zugenommen haben hingegen wärmeliebende Arten.

pfeile Zum Artikel

Ein landwirtschaftlicher Betrieb im Spannungsfeld von Klimawandel, Naturschutz und Wirtschaftlichkeit

Titelbild des ArtikelsNachhaltige, regionale und artenreiche Landwirtschaft als Antwort auf die globalen Krisen. Im Artikel liefert Michael Steinmaßl einen kurzen, persönlichen Einblick, wie er versucht, das in seinem Betrieb zu erreichen. Wichtige Elemente sind dabei für ihn unter anderem kleinteilige, strukturreiche Flächen, ein optimiertes Kleinklima, intelligente Mulchsysteme und ein gutes Bodenleben.

pfeile Zum Artikel

Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen durch Vormahd und Vorweide erhalten

Titelbild des ArtikelsEine zusätzliche Vormahd oder Vorweide im zeitigen Frühjahr kann den Artenreichtum von Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen erhalten, indem Stickstoff entzogen wird und bestimmte Problem-Pflanzen bekämpft werden. Vormahd oder Vorweide? Das ist von standortspezifischen Charakteristika, der Bewirtschaftungsgeschichte sowie den aktuellen Problemen auf einer Fläche abhängig. Ein Entscheidungsbaum soll Leitfaden und Entscheidungshilfe für die Praxis sein, um besser abschätzen zu können, wann, wo und welche Art von Vornutzung sinnvoll ist. Der Artikel ist der letzte einer Reihe, die sich zuvor den Mähwiesen und konkreten Handlungsempfehlungen widmete.

pfeile Zum Artikel Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen durch Vormahd und Vorweide erhalten

pfeile Zum Artikel Vornutzung zur Förderung von artenreichem Grünland

pfeile Zum Artikel Handlungsempfehlungen für die Vornutzung artenreicher Mähwiesen und Kalkmagerrasen

Fundgrube Naturschutz 45/2 (Klima)

Titelbild des ArtikelsIn unserer Fundgrube Naturschutz liefern wir kurze Hinweise zu spannenden, manchmal auch kuriosen Funden und natürlich den passenden Links dazu. In dieser Ausgabe geht es bunt gemischt weiter rund um Klimawandel und Biodiversität als globale Themen.

pfeile Zur Fundgrube

Weitere Aktivitäten und Informationen rund um Klima.Landschaft.Energie

Hier werden sich im Laufe des Jahres weitere Informationen und Spannendes rund um das Thema finden.

Ansprechpartnerin an der ANL

Portrait

Sonja Hölzl
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 2: Angewandte Forschung und Wissenstransfer - Netzwerk Forschung für die Praxis
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-75
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

nach oben