Projekt "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ"


Aktuelles

Rückblick zum Ersten Bayerischen Landschaftsgipfel am 10.10.2022

Grafik zum YouTube-Beitrag

Die Herausforderungen für die Bayerische Landschaft sind zahlreich und vielfältiger denn je: anhaltender Flächenverbrauch, Artenschwund, Klimaanpassung und Energiewende lassen sich nur schwer miteinander in Einklang bringen. Doch wie kann es weitergehen, wenn ein „Weiter so“ nicht möglich ist? Und wie kann die kommunale Landschaftsplanung dazu beitragen, notwendige Veränderungen mit anzustoßen?
Diesen und weiteren Fragen widmete sich der Erste Bayerische Landschaftsgipfel am 10. Oktober 2022 im Literaturhaus München. Die hybride Veranstaltung adressierte mit ihren rund 200 Teilnehmer:innen einen großen Kreis von Akteuren: Kommunale Entscheidungsträger:innen, Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, der interessierten Fachwelt, Institutionen- und Hochschullandschaft sowie Zivilgesellschaft.

Sie konnten nicht teilnehmen?
Mit einem Klick auf die obige Grafik gelangen Sie zur Aufzeichnung der Veranstaltung!


Gut vernetzt ist halb gewonnen!

Nachlese zum Vernetzungsworkshop (I) für Partnerkommunen in München

Am 11. Oktober 2022, dem Folgetag des Ersten Bayerischen Landschaftsgipfels, trafen sich unsere Partnerkommunen zum Vernetzungsworkshop im Literaturhaus in München mit dem Projektteam.

Im ersten von insgesamt drei Vernetzungsworkshops bis 2024 wurde der Fokus auf das gegenseitige Kennenlernen der fachlichen und kommunikativen Schwerpunkte der Partnerkommunen gelegt. In kurzen Beiträgen stellten sich die Kommunen anhand ihrer Ziele, individuellen Themen und Herausforderungen vor, und boten eigene Erfahrungen zum Synergie-Schmieden an. Weiterhin erhielten die Vertreter:innen Impulse von den eingeladenen Referent:innen Sigrid Ziesel vom Planungsbüro WGF Landschaft und Professor Sonja Hörster vom Institut für Partizipatives Gestalten, Oldenburg. Beim Austausch und gemeinsamen Diskutieren wurde deutlich, dass trotz der unterschiedlichen individuellen Fragestellungen der anstehenden Landschaftsplanungsprozesse auch viele Gemeinsamkeiten der Partnerkommunen bestehen. So zeichneten sich vor allem die Themen Flächendruck und -konkurrenzen, knappe Personalressourcen für die Landschaftsplanung sowie die Suche nach geeigneten Beteiligungsformaten und Fördertöpfen als zentral für alle ab.

Weiter geht es nun im Herbst/Winter bei allen Partnerkommunen mit den Sondierungsworkshops zur Definition ihrer Beteiligungskonzepte sowie der Akquise von geeigneten Büros für die Fachmodulerstellung.

Der erste Vernetzungsworkshop war eine Veranstaltung des Projektes „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“. Das Projekt entwickelt im Zeitraum 2021-2024 gemeinsam mit seinen Partnerkommunen Abensberg, Bamberg, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Kirchheim (Unterfranken), Oberelsbach, Penzberg und Selbitz sowie weiteren engagierten Städten und Gemeinden die Landschaftsplanung mit innovativen Konzepten und Bausteinen weiter. Umsetzungspartner sind das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums. Die Kommunalen Spitzenverbände und der bdla Bayern unterstützen das Projekt.



Unsere Partnerkommunen und ihre geförderten Bearbeitungsschwerpunkte

Neben fachlicher Unterstützung erhalten unsere Partnerkommunen passgenaue Kommunikations- und Beteiligungskonzepte für ihren Landschaftsplan bzw. ihr Schwerpunktthema. Die Erfahrungen in den Partnerkommunen werden im weiteren Projektverlauf für eine bayernweite Anwendung aufbereitet.

  • Stadt Abensberg
    Freiflächen-Photovoltaikanlagen – Innovativ geplant die Energiewende meistern
  • Stadt Bamberg
    Multifunktionale Flächennutzung im Kontext urbaner Klimaresilienz
  • Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    Ökosystemleistungen – Instrument zur Bewertung von Flächenalternativen
  • Gemeinde Kirchheim
    Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau – Lösungsansätze für eine nachhaltige Folgenutzung
  • Markt Oberelsbach
    Landschaftsraum und Erholungsnutzung – Gemeinsam bewerten und gestalten
  • Stadt Penzberg
    Blaugrüne Adern durch die Stadt: Biotope vernetzen – Natur begreifen – Synergien schaffen
  • Stadt Selbitz
    Schwammflur – Mit dem kommunalen Landschaftsplan frühzeitig gegen Starkregen und Hochwasser wappnen


Zielgruppenabfrage 2021/22: Ergebnisse nun veröffentlicht!

Um das Projekt Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ möglichst bedarfsgerecht und handlungsorientiert auszurichten, hatten wir von Juli 2021 bis Februar 2022 eine umfangreiche Zielgruppenabfrage an die Universität Kassel (Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation) beauftragt. Im Zentrum unseres Interesses standen hierbei vor allem folgende Kernfragen:

  • Welche Kenntnisse hat unsere Zielgruppe vom Instrument der kommunalen Landschaftsplanung?
  • Wie sieht die aktuelle Praxis aus? Und wo bestehen gegebenenfalls Barrieren in der Anwendung?
  • Zu guter Letzt: Wie sieht der „Fahrplan Zukunft“ aus Zielgruppenperspektive aus?

Anhand von Einzel-Interviews, Gruppendiskussionen und einer standardisierten Online-Umfrage teilten insgesamt über 500 Teilnehmer:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ihre Erfahrungen und Ideen zur Gegenwart und Zukunft der Landschaftsplanung mit unserem Projekt. Für diese wertvollen Einblicke möchten wir uns nochmals herzlich bedanken!

Aus den Befragungsergebnissen ergibt sich in der Zusammenschau vor allem künftiger Aktionsbedarf in Hinblick auf die äußeren Rahmenbedingungen, die Qualität von Landschaftsplänen sowie die Kommunikation und Bürger:innen-Beteiligung in der Landschaftsplanung. Der vollständige Artikel ist nun öffentlich unter folgendem Link verfügbar:
pfeile Weiterentwicklung der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: Ergebnisse einer Befragung kommunaler Akteur:innen


Newsletter

Möchten Sie über den aktuellen Stand des Projekts informiert werden, Inputs zum Thema Landschaftsplanung sowie regelmäßig Veranstaltungshinweise erhalten? Dann melden Sie sich unter projekt-lapla@anl.bayern.de für unseren Newsletter an!




Veranstaltungen 2023

Wir möchten den gesellschaftlichen und fachlichen Dialog zur kommunalen Landschaftsplanung stärken. Zu diesem Zweck führen wir zahlreiche Fachveranstaltungen durch.

Das digitale Veranstaltungsangebot basiert auf einer Bedarfsanalyse im Rahmen des Projektes und umfasst Grundlagen der Landschaftsplanung als auch Innovationen sowie Schwerpunktthemen in zwei Formaten. Hinzukommen Präsenzveranstaltungen.


Nächste Veranstaltung

pfeileProgrammflyer
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 494 KB)



Veranstaltungsprogramm 2023

Mehr Informationen zu den diesjährigen Veranstaltungen und den Formaten können Sie unserem Veranstaltungsprogramm 2023 entnehmen:
pfeile Veranstaltungsprogramm 2023: "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ" (Symbol für ein barrierearmes pdf. 193 KB)
Ihre Anmeldung erbitten wir per E-Mail an anmeldung@anl.bayern.de.

Veranstaltungstitel Format Zielgruppe Termin

Klimaanpassung und kommunale Landschaftsplanung: Fokus Hitze
(09/23)

Digitale Fachveranstaltung offen 14.02.2023

Grundlagen der kommunalen Landschaftsplanung
(16/23)

Digitale Fachveranstaltung offen 21.03.2023

Information und Beteiligung in der Landschaftsplanung modern und effektiv gestalten
(44/23)

Digitale Fachveranstaltung offen 16.05.2023
Verschoben: 23.05.2023

Schulung zur Ausschreibung von Leistungen zum kommunalen Landschaftsplan
(25/23)

Digitale Fachveranstaltung offen 18.04.2023
Verschoben: 13.06.2023
Erneuerbare Energien
(64a/23)
Digitaler Stammtisch Partner- und assoziierte Kommunen 06.07.2023
Vernetzungs-Workshop (II) für Partnerkommunen
(90/23)
Präsenzveranstaltung Partnerkommunen 04.-05.10.2023
Ökokonto und Ausgleichsflächen
(86/23)
Digitale Fachveranstaltung offen 17.10.2023
Biodiversität und Biotopverbund
(93/23)
Digitale Fachveranstaltung offen 14.11.2023
Digitaler Landschaftsplan
(o.N.)
Digitaler Stammtisch Partner- und assoziierte Kommunen 07.12.2023

(Änderungen vorbehalten)




Das Projekt

Im Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ entwickeln wir gemeinsam mit engagierten Städten und Gemeinden die Landschaftsplanung mit innovativen Konzepten und Bausteinen weiter. Dabei stehen die individuellen Anforderungen und Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Kommune im Vordergrund.


Informationen zum Download

Projektbroschüre

pfeile "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ"
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 881 KB)

Formulare und Infoblätter

pfeile Formular "Interessenbekundung zur Projektteilnahme"
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 301 KB)
pfeile Infoblatt Projektteilnahme
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 589 KB)



Der kommunale Landschaftsplan

Intakte Natur und Landschaft sind heute wichtiger denn je. Für uns alle sind sie Heimat, Erholungs- und Aktivitätsraum, für die Kommune Handlungs- und Gestaltungsraum.
Entscheidend für unsere Zukunft ist, dass die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser, Klima und die biologische Vielfalt erhalten und gestärkt werden.
Bei dieser Aufgabe hilft der kommunale Landschaftsplan. Er stellt Natur und Landschaft in ihrem Zustand dar und schlägt Ziele und Maßnahmen vor. Der Landschaftsplan bietet Antworten zu wichtigen kommunalen Zukunftsfragen wie Klimaanpassung, Boden- und Gewässerschutz, Ausgleichsflächen, Biotopverbund und Insektenschutz.


„Zukunftsträchtige Landschaftsplanung ist ein integratives Instrumentarium zur dauerhaften Sicherung und Entwicklung der Landschaft und aller darin umfassten Qualitäten, Ressourcen und Ökosystemleistungen. Für die Kommune ist sie der Masterplan Grün, der dem Gemeinwohl dient und seinen Sinn erst in der praktischen Umsetzung seiner Inhalte findet. Allen Nutzergruppen dient er als Richtschnur für umweltgerechtes Handeln, als Informationsinstrument und als Grundlage zur Erhaltung der Lebensqualität für kommende Generationen.
– Dr. Johannes Gnädinger, Vorsitzender bdla Bayern / Prof. Schaller UmweltConsult GmbH




Unser Angebot


Zielgruppenabfrage zur Landschaftsplanung

Im Projekt haben wir das Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation der Universität Kassel damit beauftragt, unterschiedliche Akteure in den bayerischen Kommunen zu befragen und die individuellen Anforderungen zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse entwickeln wir die kommunale Landschaftsplanung zukunftsorientiert und bedarfsgerecht weiter.

Bayerischer Landschaftsgipfel

Mit dem Projekt werden wir erstmals einen Bayerischen Landschaftsgipfel durchführen. Die Veranstaltung soll den bayerischen Kommunen einerseits Informationen zur Landschaftsplanung liefern, andererseits dem Austausch und der Vernetzung der Kommunen untereinander dienen.

Innovationen mit Partnerkommunen

Die fachliche und kommunikative Weiterentwicklung der kommunalen Landschaftsplanung wollen wir mit innovativen Ansätzen gemeinsam mit den Partnerkommunen aus unterschiedlichen Regionen in Bayern erproben. Hierfür stehen unsere Fachleute sowie externe Experten im Projekt zur Verfügung. Grundlage sind die individuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Partnerkommunen.

Bausteine einer zukunftsorientierten Landschaftsplanung

Aus den Erfahrungen in den Partnerkommunen werden wir themenbezogene Bausteine entwickeln und für eine bayernweite Anwendung aufbereiten. Die in der Praxis erprobten Ansätze sollen den Kommunen helfen, einen auf die spezifischen Anforderungen ihrer Stadt oder Gemeinde zugeschnittenen Landschaftsplan zu erarbeiten.




Projektpartner




Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter projekt-lapla@anl.bayern.de


Bei Fragen zum Thema Kommunikation wenden Sie sich gerne an die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.

(Paket 2)


Portrait

Paul-Bastian Nagel
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Projektleitung „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-47
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Portrait

Sandra Fohlmeister
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Projektmitarbeiterin „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-59
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Portrait

Dorothee Stiriz
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Projektmitarbeiterin „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-43
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Portrait

Julia Müller
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Werkstudentin „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Bei Fragen zu Inhalt und Methodik wenden Sie sich gerne an das Bayerische Landesamt für Umwelt.

(Paket 1)


Portrait

Christine Danner
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projekt „Landschaftsplanung in Bayern –
kommunal und innovativ“
Telefon +49 821 9071-5098
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Portrait

Bernd Nothelfer
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projekt „Landschaftsplanung in Bayern –
kommunal und innovativ“
Telefon +49 821 9071-5661
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Wir

Informationsangebote

Arbeitsschwerpunkte


nach oben