Projekt "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ"


Im Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ entwickeln wir gemeinsam mit engagierten Städten und Gemeinden die Landschaftsplanung mit innovativen Konzepten und Bausteinen weiter. Dabei stehen die individuellen Anforderungen und Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Kommune im Vordergrund.


Unsere Projektbroschüre

pfeile "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ"
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 890 KB)



Aktuelles

Auf ins Schwerpunktjahr 2024 „Landschaft Innovativ Planen“

Unter dem Motto „Landschaft innovativ planen“ möchten wir in diesem Jahr mit einem eigenen Themenschwerpunkt an der ANL verstärkte Aufmerksamkeit auf die Landschaftsplanung richten und ein Forum der Diskussion für neue planerische Lösungsansätze schaffen. Denn noch immer wird der kommunale Landschaftsplan als zeitgemäßes Steuerungsinstrument für die zukünftige Entwicklung unserer Landschaften im ländlichen und urbanen Raum unterschätzt. Grund genug, dies zu ändern! Mit dem Schwerpunktjahr sollen die bisherigen Erkenntnisse unseres Projektes im Zuge diverser Veranstaltungen vorgestellt werden. Die zentrale Veranstaltung mit dem Titel „Landschaft innovativ planen“ findet am 1. Oktober 2024 im Marmorsaal des Presseclubs in Nürnberg statt. Mit der Schwerpunktveranstaltung zeigen wir, dass die Landschaftsplanung ein fähiges Steuerungsinstrument ist. Eine Sonderausgabe unserer Fachzeitschrift „Anliegen Natur“ begleitet den Schwerpunkt zusätzlich.
Was sonst rund um den Schwerpunkt noch alles geboten ist, erfahren Sie hier auf unserer Webseite und der Themenseite zum Schwerpunkt .


"Der Landschaftsplan – Das unterschätzte Planungsinstrument"

Welchen Mehrwert schafft der Landschaftsplan? Wie kann er insbesondere bei einer der aktuell größten Herausforderungen für Städte und Gemeinden, der Anpassung an den Klimawandel unterstützen? Darüber informieren Christine Danner und Bernd Nothelfer vom Bayerischen Landesamt für Umwelt in der September-Ausgabe der Verbandszeitschrift des Bayerischen Gemeindetags (ab Seite 337).
pfeile Zum Artikel


Zwischenfazit: positiv

Nach unserem Start im April 2021 ist unser Projekt mittlerweile im dritten Jahr seiner Modellprojektphase. In dieser Phase begleiten und unterstützen wir den individuellen Prozess der Landschaftsplanung in sieben ausgewählten Partnerkommunen durch die gemeinsame Erstellung je eines Fachmoduls und eines Kommunikations-/Beteiligungskonzeptes. Darüber hinaus sind assoziierte Kommunen und weitere Interessierte dazu eingeladen, von unseren Projektaktivitäten zu profitieren. Dies ist etwa in Form von Workshops, digitalen Fachveranstaltungen, Vernetzungsaktivitäten oder orientierenden Publikationen zum Thema möglich.
Ende Mai 2023 zogen wir eine erste Bilanz unserer Aktivitäten im Rahmen unseres Zwischenberichtes an das StMUV – mit viel Grund zur Freude: Unsere Projektveranstaltungen erreichen mittlerweile eine bundesweite Aufmerksamkeit und Teilnehmerschaft, die Modellprojektarbeit mit unseren Partnerkommunen verläuft plangemäß und es zeichnen sich erste wesentliche Erkenntnisse zur optimierten Vermittlung und Anwendung der Kommunalen Landschaftsplanung ab. Grund genug für ein: Weiter so!


Landschaftsplanung gut erklärt!

Sie wollten die kommunale Landschaftsplanung Ihren Gemeinderatsmitgliedern oder anderen Zielgruppen immer schon einmal anschaulich, knapp, modern und effizient erklären? Wie das gehen kann, zeigt eine Reihe von Videoclips, die im Zuge der Erstellung des Landschaftsplans für unsere Partnerkommune Abensberg unter Leitung von Prof. Markus Reinke mit Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Sommer 2022 entstanden ist. Interessiert? Einfach mal reinklicken!

Zur Homepage der Stadt Abensberg
Zur Homepage der HSWT


Newsletter

Möchten Sie über den aktuellen Stand des Projekts informiert werden, Inputs zum Thema Landschaftsplanung sowie regelmäßig Veranstaltungshinweise erhalten? Dann melden Sie sich unter projekt-lapla@anl.bayern.de für unseren Newsletter an!

Unsere bisherigen Ausgaben zum Nachlesen sind hier verfügbar:

pfeileNewsletter 1

pfeileNewsletter 2

pfeileNewsletter 3

pfeileNewsletter 4

pfeileNewsletter 5

pfeileNewsletter 6

pfeileNewsletter 7

pfeileNewsletter 8




Unsere Veranstaltungen

Wir möchten den gesellschaftlichen und fachlichen Dialog zur kommunalen Landschaftsplanung stärken. Zu diesem Zweck führen wir zahlreiche Fachveranstaltungen durch.
Das digitale Veranstaltungsangebot basiert auf einer Bedarfsanalyse und umfasst Grundlagen der Landschaftsplanung als auch Schwerpunktthemen. Hinzu kommen Präsenzveranstaltungen.


Veranstaltungsprogramm 2024
pfeile Veranstaltungsprogramm 2024: "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ" (Symbol für ein barrierearmes pdf. 166 KB)

Ihre Anmeldung erbitten wir per E-Mail an anmeldung@anl.bayern.de.

Veranstaltungstitel Format Zielgruppe Termin
Grundlagen der kommunalen Landschaftsplanung
(06/24)
Digitale Fachveranstaltung offen 06.02.2024

Digitale Landschaftsplanung
(20/24) pfeile zum Programmflyer

Digitale Fachveranstaltung offen 21.03.2024

Landschaftsplanung kommunal und innovativ:
Werkstattbericht aus den Partnerkommunen (I)
(32/24)

Digitale Fachveranstaltung offen 14.05.2024

Landschaft innovativ planen:
Zentrale Veranstaltung zum Schwerpunktthema 2024 der ANL
(76/24)

Präsenzveranstaltung offen 01.10.2024

Vernetzungsworkshop III für Partnerkommunen
(77/24)

Präsenzveranstaltung Partnerkommunen 02.10.2024
Landschaftsplanung kommunal und innovativ:
Werkstattbericht aus den Partnerkommunen (II)
(88/24)
Digitale Fachveranstaltung offen Neuer Termin: 19.11.2024

(Änderungen vorbehalten)




Projektorganisation





Unsere Partnerkommunen und ihre geförderten Bearbeitungsschwerpunkte

Neben fachlicher Unterstützung erhalten unsere Partnerkommunen passgenaue Kommunikations- und Beteiligungskonzepte für ihren Landschaftsplan bzw. ihr Schwerpunktthema. Die Erfahrungen in den Partnerkommunen werden im weiteren Projektverlauf für eine bayernweite Anwendung aufbereitet. In unseren Steckbriefen erfahren Sie mehr zu den individuellen Vorhaben der Partnerkommunen.

  • Stadt Abensberg - Steckbrief
    Freiflächen-Photovoltaikanlagen – Innovativ geplant die Energiewende meistern
  • Stadt Bamberg - Steckbrief
    Multifunktionale Flächennutzung im Kontext urbaner Klimaresilienz
  • Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn - Steckbrief
    Ökosystemleistungen – Instrument zur Bewertung von Flächenalternativen
  • Gemeinde Kirchheim (Unterfranken) - Steckbrief
    Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau – Lösungsansätze für eine nachhaltige Folgenutzung
  • Stadt Penzberg - Steckbrief
    Blaugrüne Adern durch die Stadt: Biotope vernetzen – Natur begreifen – Synergien schaffen
  • Stadt Selbitz - Steckbrief
    Schwammflur – Mit dem kommunalen Landschaftsplan frühzeitig gegen Starkregen und Hochwasser wappnen




Unser Angebot

Innovationen mit Partnerkommunen

Die fachliche und kommunikative Weiterentwicklung der kommunalen Landschaftsplanung wollen wir mit innovativen Ansätzen gemeinsam mit den Partnerkommunen aus unterschiedlichen Regionen in Bayern erproben. Hierfür stehen unsere Fachleute sowie externe Experten im Projekt zur Verfügung. Grundlage sind die individuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Partnerkommunen.

Bausteine einer zukunftsorientierten Landschaftsplanung

Aus den Erfahrungen in den Partnerkommunen werden wir themenbezogene Bausteine entwickeln und für eine bayernweite Anwendung aufbereiten. Die in der Praxis erprobten Ansätze sollen den Kommunen helfen, einen auf die spezifischen Anforderungen ihrer Stadt oder Gemeinde zugeschnittenen Landschaftsplan zu erarbeiten.




Unsere Highlights


Zielgruppenabfrage zur Landschaftsplanung

Im Projekt haben wir das Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation der Universität Kassel damit beauftragt, unterschiedliche Akteure in den bayerischen Kommunen zu befragen und die individuellen Anforderungen zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse entwickeln wir die kommunale Landschaftsplanung zukunftsorientiert und bedarfsgerecht weiter.

pfeile Weiterentwicklung der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: Ergebnisse einer Befragung kommunaler Akteur:innen


Erster Bayerischer Landschaftsgipfel

Mit dem Projekt haben wir erstmals einen Bayerischen Landschaftsgipfel durchgeführt. Die Veranstaltung lieferte den bayerischen Kommunen einerseits Informationen zur Landschaftsplanung und diente andererseits dem Austausch von kommunalen Entscheidungsträgern, Fachleuten und Interessierten aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Grafik zum YouTube-Beitrag

Vernetzungsworkshop II für Partnerkommunen – Laufen, 04.-05.10.2023

Ziemlich viel Anpassungsfähigkeit brauchten wir dieses Mal mit Blick auf unseren „Zweiten Vernetzungsworkshop für Partnerkommunen“, der schließlich (und doch noch mit Happy End) in Laufen vom 04.-05. Oktober 2023 stattfand. Sturmschäden, anreise- und krankheitsbedingte Umplanungen waren allesamt Katalysatoren für ein buntes Programm mit flexibler Anpassung, das dank spontaner Technik-Unterstützung von ANL-Kollegen in einer funktionierenden, hybriden Brücke zwischen der Teilnehmerschaft der „digitalen Welt“ einerseits und derjenigen in der „präsenten Welt“ mündete. In den kurzen Blitzlichtern der Partnerkommunen wurde deutlich, dass das Beschreiten innovativer Pfade sowohl fachlich als auch kommunikativ möglich ist, aber dennoch viel Durchhaltevermögen bedarf. Gerade die aktuelle Kostenentwicklung auf dem Planungsmarkt als auch eine gelungene Kommunikation der Landschaftsplanung und Etablierung der erforderlichen Beteiligungskultur stellen nach wie vor große Herausforderungen dar. Impulsvorträge von Benedikt Taiber (Bundesamt für Naturschutz Leipzig) zum Thema X-Planung, von Prof. Sonja Hörster (IPG GmbH) zu Erkenntnissen aus den Beteiligungsprozessen und von Prof. Markus Reinke zum Thema PV-Anlagen & kommunaler Landschaftsplan bereicherten die Diskussion der beiden Austauschtage. Zum Abschluss des Workshops war man sich einig: ob digital oder in Präsenz dabei – Vernetzungsmission: possible! An dieser Stelle bedanken wir uns auch nochmals für das interessierte Zuhören unserer Projektsteuergruppenmitglieder des Bayerischen Städtetags und bdla Bayern, über das wir uns gefreut haben.



Vernetzungsworkshops I für Partnerkommunen – München, 11.10.2022

Im Oktober 2022 trafen sich unsere Partnerkommunen zum Ersten Vernetzungsworkshop im Literaturhaus in München mit dem Projektteam. Im ersten von insgesamt drei Vernetzungsworkshops wurde der Fokus auf das gegenseitige Kennenlernen der fachlichen und kommunikativen Schwerpunkte der Partnerkommunen gelegt. In kurzen Beiträgen stellten sich die Kommunen anhand ihrer Ziele, individuellen Themen und Herausforderungen vor und boten eigene Erfahrungen zum Synergie-Schmieden an. Beim Austausch wurde deutlich, dass trotz der individuellen Fragestellungen der anstehenden Landschaftsplanungsprozesse auch viele Gemeinsamkeiten der Partnerkommunen bestehen. So zeichneten sich die Themen Flächendruck und -konkurrenzen, knappe Personalressourcen für die Landschaftsplanung sowie die Suche nach geeigneten Beteiligungsformaten und Fördertöpfen als zentral für alle ab.





Der kommunale Landschaftsplan

Intakte Natur und Landschaft sind heute wichtiger denn je. Für uns alle sind sie Heimat, Erholungs- und Aktivitätsraum, für die Kommune Handlungs- und Gestaltungsraum.
Entscheidend für unsere Zukunft ist, dass die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser, Klima und die biologische Vielfalt erhalten und gestärkt werden.
Bei dieser Aufgabe hilft der kommunale Landschaftsplan. Er stellt Natur und Landschaft in ihrem Zustand dar und schlägt Ziele und Maßnahmen vor. Der Landschaftsplan bietet Antworten zu wichtigen kommunalen Zukunftsfragen wie Klimaanpassung, Boden- und Gewässerschutz, Ausgleichsflächen, Biotopverbund und Insektenschutz.


„Zukunftsträchtige Landschaftsplanung ist ein integratives Instrumentarium zur dauerhaften Sicherung und Entwicklung der Landschaft und aller darin umfassten Qualitäten, Ressourcen und Ökosystemleistungen. Für die Kommune ist sie der Masterplan Grün, der dem Gemeinwohl dient und seinen Sinn erst in der praktischen Umsetzung seiner Inhalte findet. Allen Nutzergruppen dient er als Richtschnur für umweltgerechtes Handeln, als Informationsinstrument und als Grundlage zur Erhaltung der Lebensqualität für kommende Generationen.
– Dr. Johannes Gnädinger, Vorsitzender bdla Bayern / Prof. Schaller UmweltConsult GmbH




Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter projekt-lapla@anl.bayern.de


Bei Fragen zum Thema Kommunikation wenden Sie sich gerne an die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.

(Paket 2)


Portrait

Paul-Bastian Nagel
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereichsleitung, Fachbereich 1 - Fachqualifizierung
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-47
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Portrait

Sandra Fohlmeister
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Projektleitung „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-59
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Portrait

Celina Stanley
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Projektmitarbeiterin „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-54
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Bei Fragen zu Inhalt und Methodik wenden Sie sich gerne an das Bayerische Landesamt für Umwelt.

(Paket 1)


Portrait

Christine Danner
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projekt „Landschaftsplanung in Bayern –
kommunal und innovativ“
Telefon +49 821 9071-5098
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Portrait

Bernd Nothelfer
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projekt „Landschaftsplanung in Bayern –
kommunal und innovativ“
Telefon +49 821 9071-5661
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Wir

Informationsangebote

Arbeitsschwerpunkte


nach oben