• __delete_if_not_contrast__ Kontrast verändern
  • Druckversion

Projekt "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ"


Erfolgreich aktiviert: die kommunale Landschaftsplanung auf Zukunftskurs

Das Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ entwickelte 2021 bis 2025 mit engagierten Städten und Gemeinden innovative Bausteine für eine zeitgemäße kommunale Landschaftsplanung. Im Fokus des Projektes standen Herausforderungen, die viele Gemeinden in Bayern betreffen: Energiewende, Klimaanpassung, Rohstoffabbau, Flächendruck oder Biotopverbund. Für jedes Brennpunktthema entstand in Verbindung mit dem Landschaftsplan ausgewählter Partnerkommunen ein individuelles Lösungskonzept. Parallel wurden die Partnerkommunen geschult, örtliche Akteure und die Öffentlichkeit bei der Entwicklung ihrer Landschaftspläne frühzeitig und mitgestaltend einzubinden.

Die Wege der Kommunen waren dabei individuell und vielfältig. Nun sind sie dokumentiert und zur bayernweiten Anwendung verfügbar. Lassen Sie sich von den Projektergebnissen inspirieren und werden Sie aktiv!

Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) von 2021 bis 2025 durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) umgesetzt. Der Bayerische Städtetag, der Bayerische Gemeindetag und der bdla Bayern unterstützten das Projekt maßgeblich.



Unsere Endprodukte

pfeile Flyer „Produktübersicht“
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 2 MB)

pfeile Zentrale Webseite des Projektes am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) mit Faltblättern zu allen Partnerkommunen, Fachberichten und aktuellen Informationen rund um die Landschaftsplanung

pfeile Beteiligung meistern. Gelingende Kommunikation in der kommunalen Landschaftsplanung. Ein Praxisleitfaden. Herausgeber: ANL 2025 (Webversion, doppelseitige Ansicht)
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 18,5 MB)

pfeile Beteiligung meistern. Gelingende Kommunikation in der kommunalen Landschaftsplanung. Ein Praxisleitfaden. Herausgeber: ANL 2025 (Druckversion, einseitige Ansicht)
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 18,6 MB)


pfeile Best Practice Landschaftsplan Steckbrief Markt Grassau. Herausgeber: ANL 2025
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 1,6 MB)


pfeile Best Practice Landschaftsplan Steckbrief Stadt Kempten. Herausgeber: ANL 2025
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 3,9 MB)


pfeile Best Practice Landschaftsplan Steckbrief Gemeinde Oberschönegg. Herausgeber: ANL 2025
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 2,1 MB)


pfeile Best Practice Landschaftsplan Steckbrief Stadt Pfaffenhofen an der Ilm. Herausgeber: ANL 2025
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 1,6 MB)


pfeile Best Practice Landschaftsplan Steckbrief Stadt Weiden in der Oberpfalz. Herausgeber: ANL 2025
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 3,5 MB)


pfeileANLiegen Natur Schwerpunktheft „Landschaft Innovativ Planen“. Herausgeber: ANL 2024





Aktuelles

Save-the-Date: Zweiter Bayerischer Landschaftsgipfel – 7. Oktober 2025 Nürnberg

Wenn Sie die Projektergebnisse und unsere Kommunen aus nächster Nähe erleben oder mit uns Abschied feiern wollen: Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Zweiten Bayerischen Landschaftsgipfel im Nürnberger Presseclub am 7. Oktober 2025!

Viele spannende Impulse, ein Vernetzungsmarktplatz und unsere Produkte warten auf Sie. Hier geht’s zum Programm mit allen Details!

Anmelden können Sie sich unter: https://eveeno.com/325188866.

Newsletter

Möchten Sie über den aktuellen Stand des Projekts informiert werden, Inputs zum Thema Landschaftsplanung sowie regelmäßig Veranstaltungshinweise erhalten? Dann melden Sie sich unter projekt-lapla@anl.bayern.de für unseren Newsletter an!

Unsere bisherigen Ausgaben zum Nachlesen sind hier verfügbar:

pfeileNewsletter 1

pfeileNewsletter 2

pfeileNewsletter 3

pfeileNewsletter 4

pfeileNewsletter 5

pfeileNewsletter 6

pfeileNewsletter 7

pfeileNewsletter 8

pfeileNewsletter 9

pfeileNewsletter 10

pfeileNewsletter 11





Projektorganisation


Auftraggeber


Umsetzungspartner


Projektpartner




Unsere Partnerkommunen und ihre geförderten Bearbeitungsschwerpunkte

Neben fachlicher Unterstützung erhielten unsere Partnerkommunen passgenaue Kommunikations- und Beteiligungskonzepte für ihren Landschaftsplan bzw. ihr Schwerpunktthema. Die Erfahrungen in den Partnerkommunen wurden im weiteren Projektverlauf für eine bayernweite Anwendung aufbereitet (siehe „Unsere Endprodukte“). In unseren Steckbriefen erfahren Sie mehr zu den individuellen Vorhaben der Partnerkommunen.

  • Stadt Abensberg - Steckbrief
    Freiflächen-Photovoltaikanlagen – Innovativ geplant die Energiewende meistern
  • Stadt Bamberg - Steckbrief
    Multifunktionale Flächennutzung im Kontext urbaner Klimaresilienz
  • Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn - Steckbrief
    Ökosystemleistungen – Instrument zur Bewertung von Flächenalternativen
  • Gemeinde Kirchheim (Unterfranken) - Steckbrief
    Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau – Lösungsansätze für eine nachhaltige Folgenutzung
  • Stadt Penzberg - Steckbrief
    Blaugrüne Adern durch die Stadt: Biotope vernetzen – Natur begreifen – Synergien schaffen
  • Stadt Selbitz - Steckbrief
    Schwammflur – Mit dem kommunalen Landschaftsplan frühzeitig gegen Starkregen und Hochwasser wappnen




Projektstruktur und -ablauf




Unsere Highlights


Zielgruppenabfrage zur Landschaftsplanung

Im Projekt haben wir das Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation der Universität Kassel damit beauftragt, unterschiedliche Akteure in den bayerischen Kommunen zu befragen und die individuellen Anforderungen zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse entwickeln wir die kommunale Landschaftsplanung zukunftsorientiert und bedarfsgerecht weiter.

pfeile Weiterentwicklung der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: Ergebnisse einer Befragung kommunaler Akteur:innen


Erster Bayerischer Landschaftsgipfel

Mit dem Projekt haben wir erstmals einen Bayerischen Landschaftsgipfel durchgeführt. Die Veranstaltung lieferte den bayerischen Kommunen einerseits Informationen zur Landschaftsplanung und diente andererseits dem Austausch von kommunalen Entscheidungsträgern, Fachleuten und Interessierten aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

pfeileHier geht's zur Aufzeichnung des Ersten Bayerischen Landschaftsgipfels (YouTube).

Schwerpunktjahr 2024 „Landschaft Innovativ Planen“

Das Jahr 2024 stand an der ANL unter dem Motto „Landschaft Innovativ Planen“. Damit haben wir verstärkte Aufmerksamkeit auf die Landschaftsplanung gerichtet und ein Forum der Diskussion für neue planerische Lösungsansätze geschaffen. Die zentrale Veranstaltung mit dem Titel „Landschaft innovativ planen“ fand am 1. Oktober 2024 im Marmorsaal des Nürnberger Presseclubs statt. Eine Schwerpunktausgabe unserer Fachzeitschrift „Anliegen Natur“ begleitete den Schwerpunkt zusätzlich (siehe„Unsere Endprodukte“).

Vernetzungsworkshops für Partnerkommunen I-III

In insgesamt drei Vernetzungsworkshops ermöglichten wir unseren Partnerkommunen 2022-2024 gegenseitigen Austausch und Vernetzung. Während im ersten Workshop in München das gegenseitige Kennenlernen der Schwerpunktthemen und Herausforderungen in den individuellen Landschaftsplanungsprozessen im Vordergrund stand, war es im zweiten Workshop in Laufen Zeit für einen Boxen-Stopp.

Der dritte Workshop in Nürnberg stand ganz im Zeichen der Abschlussreflexion. Auf der Zielgeraden resümierten unsere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Stadtbaumeister, Stadt- und Landschaftsplanerinnen, Umweltreferenten und PAG-Moderatoren auf kreative Art und Weise: der Projektprozess war für sie sowohl fachlich als auch kommunikativ ein Gewinn. Für die Zukunft braucht es Ressourcen, eine starke lokale Beteiligungskultur, Umsetzungswillen, schnelle Maßnahmen und die Landwirtschaft als Partner sowie eine ausreichende Flächenverfügbarkeit. Wenn Fach- und Landschaftsplaner dann noch Hand-in-Hand arbeiten und die Bevölkerung an Bord ist, kann daraus – so die einhellige Meinung – „ein Schuh werden“.




Der kommunale Landschaftsplan

Intakte Natur und Landschaft sind heute wichtiger denn je. Für uns alle sind sie Heimat, Erholungs- und Aktivitätsraum, für die Kommune Handlungs- und Gestaltungsraum.
Entscheidend für unsere Zukunft ist, dass die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser, Klima und die biologische Vielfalt erhalten und gestärkt werden.
Bei dieser Aufgabe hilft der kommunale Landschaftsplan. Er stellt Natur und Landschaft in ihrem Zustand dar und schlägt Ziele und Maßnahmen vor. Der Landschaftsplan bietet Antworten zu wichtigen kommunalen Zukunftsfragen wie Klimaanpassung, Boden- und Gewässerschutz, Ausgleichsflächen, Biotopverbund und Insektenschutz.

Unsere Projektbroschüre

pfeile "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ"
(Symbol für ein barrierearmes pdf. 890 KB)

Landschaftsplanung gut erklärt!

Sie wollten die kommunale Landschaftsplanung Ihren Gemeinderatsmitgliedern oder anderen Zielgruppen immer schon einmal anschaulich, knapp, modern und effizient erklären? Wie das gehen kann, zeigt eine Reihe von Videoclips, die im Zuge der Erstellung des Landschaftsplans für unsere Partnerkommune Abensberg unter Leitung von Prof. Markus Reinke mit Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Sommer 2022 entstanden ist. Interessiert? Einfach mal reinklicken!

pfeile Zur Homepage der Stadt Abensberg
pfeile Zur Homepage der HSWT


„Zukunftsträchtige Landschaftsplanung ist ein integratives Instrumentarium zur dauerhaften Sicherung und Entwicklung der Landschaft und aller darin umfassten Qualitäten, Ressourcen und Ökosystemleistungen. Für die Kommune ist sie der Masterplan Grün, der dem Gemeinwohl dient und seinen Sinn erst in der praktischen Umsetzung seiner Inhalte findet. Allen Nutzergruppen dient er als Richtschnur für umweltgerechtes Handeln, als Informationsinstrument und als Grundlage zur Erhaltung der Lebensqualität für kommende Generationen.
– Dr. Johannes Gnädinger, Vorsitzender bdla Bayern / Prof. Schaller UmweltConsult GmbH




Kontakt


Bei Fragen zum Thema Kommunikation wenden Sie sich gerne an die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.


Portrait

Paul-Bastian Nagel
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereichsleitung, Fachbereich 1 - Fachqualifizierung
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-47
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Portrait

Sandra Fohlmeister
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Projektleitung „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-59
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Portrait

Celina Stanley
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Projektmitarbeiterin „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-54
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Bei Fragen zu Inhalt und Methodik wenden Sie sich gerne an das Bayerische Landesamt für Umwelt.


Portrait

Christine Danner
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projekt „Landschaftsplanung in Bayern –
kommunal und innovativ“
Telefon +49 821 9071-5098
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.

Portrait

Bernd Nothelfer
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Projekt „Landschaftsplanung in Bayern –
kommunal und innovativ“
Telefon +49 821 9071-5661
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.


Wir

Informationsangebote

Arbeitsschwerpunkte


nach oben