Aktuelles Stellenangebot
An der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
Master of Science bzw. Dipl. (Univ.) Biologie mit Schwerpunkt Naturschutz oder Ökologie, Landespflege, Umwelt-, Geowissenschaften oder vergleichbare Fach-richtung (m/w/d)
Als Maßnahme der Naturoffensive Bayern und zur Umsetzung des Biodiversitätsprogramms 2030 wird in Augsburg das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) aufgebaut. Das Zentrum soll die Expertenkompetenz im Arten- und Lebensraumschutz ausbauen und hierfür wirksame Maßnahmen entwickeln, die Umsetzung von Maßnahmen in der Fläche in Kooperation mit allen in Frage kommenden Partnern konzeptionell und praktisch fördern sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation in Partnernetzwerken leisten.
Für die Zusammenarbeit mit dem BayAZ werden in den Aufgabenschwerpunkten anwendungsorientierte ökologische Forschung und Lehre an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen zusätzliche Personalstellen eingerichtet.
Aufgabenschwerpunkte:
- Aufbau von Netzwerken sowie Koordination der Aus- und Fortbildung von Artenkennern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum (BayAZ), insbesondere auch in Zusammenarbeit mit den anerkannten Naturschutzverbänden in Bayern.
- Koordinierung und Intensivierung der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure sowie Vernetzung und Weiterentwicklung bestehender Bildungsangebote im Bereich Biodiversität und Artenkenntnisse.
- Ansprechpartner/in für bestehende Netzwerke, Ehrenamt und Citizen Science.
Allgemeine und fachliche Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom Univ. bzw. Master of Science) oder Promotion in den Studienfächern Biologie und Landschaftsökologie oder vergleichbarer Studien-abschluss mit ökologischer Ausrichtung (z.B. Landespflege, Agrar-, Forst-, Geowissenschaften)
- Sie haben vertiefte Artenkenntnisse in mindestens einer naturschutzrelevanten Organismengruppe (Tiere, Pflanzen), die Bereitschaft, sich in weitere Organismengruppen einzuarbeiten sowie biologische und ökologische Kenntnisse zu Arten und deren Lebensräume
- Sie haben Erfahrungen in der didaktischen Ausarbeitung und Durchführung von Veranstaltungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung, insbesondere für Multiplikatoren
- Sie sind offen und kontaktfreudig und besitzen die Gabe, Ihre Begeisterung für die Artenvielfalt auf Ihre Gesprächspartner zu übertragen
- Sie sind eine strategisch denkende Persönlichkeit, haben diplomatisches Geschick und sicheres Auftreten, um Netzwerke mit unterschiedlichen Partnern aufzubauen
- Sie haben ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift und können komplexe Zusammenhänge in allgemeinverständlicher Form darstellen
- Sie beherrschen den Umgang mit MS-Office-Programmen
- Sie sind es gewohnt, eigenverantwortlich, lösungsorientiert und selbständig zu arbeiten und können Arbeitsinhalte klar strukturieren
- Sie besitzen ein hohes Maß an Flexibilität und bringen Interesse am digitalen Lehren und Lernen mit
- Mit der englischen Sprache können Sie verhandlungssicher umgehen.
Wir bieten:
- Moderne Arbeitsbedingungen und eine interessante, vielseitige Tätigkeit in einem kreativen, engagierten Team aus den Bereichen Landespflege, Landschaftsökologie, Forst und Biologie
- Möglichkeit zur individuellen Fort- und Weiterbildung
- Ihre Vergütung richtet sich nach den geltenden Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung ist in Entgeltgruppe 13 vorgesehen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern werden insbesondere Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Auf die Möglichkeit der Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten der ANL wird hingewiesen. Der Dienstposten ist außerdem für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Interessierte Personen mit entsprechender Eignung und Qualifikation bitten wir, sich bis spätestens 11. März 2020 per E-Mail (bewerbung@anl.bayern.de) unter Angabe des Geschäftszeichens VO-0302/2020-2 zu bewerben, sämtliche Anlagen sind in einer pdf-Datei (maximal 5 MB) zusammenzufassen.
Alternativ richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe des o.g. Geschäftszeichens bitte an:
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Personalstelle
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne in
- fachlichen Belangen: Peter Sturm (Telefon: +49 8682 8963-56)
- dienstrechtlichen Belangen: Herr Schwaiger (Telefon: +49 8682 8963-35)
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren unter www.anl.bayern.de/anl/stellenangebote/index.htm sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Bildung und Forschung sind die Aufgaben der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen. Die Akademie wurde 1976 eingerichtet und gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Videos
Die ANL stellt sich vor
Der Film beschreibt die vielfältigen Tätigkeiten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Links
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
- Nationalpark Berchtesgaden
- Nationalpark Bayerischer Wald
- BayernTourNatur
- YouTube-channel des StMUV
- Naturvielfalt in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- Bayern Arche
- Umweltbildung Bayern
- AG Fachreferenten Naturschutz (agn)