Von Apfel bis Walnuss: spielerisch heimische Obstsorten entdecken
Pressemitteilung
Nr. 25/13

Neues Streuobst-Memo in frischem Design
Das beliebte Streuobst-Memo ist wieder da: In seiner vierten Auflage präsentiert sich das Bildpaare-Suchspiel in neuem Stil und bietet ein noch ansprechenderes Spielerlebnis für Groß und Klein. In Kooperation der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und dem Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V. können Kinder und Erwachsene spielerisch heimische Obstsorten aus ganz Bayern entdecken.
Das Spiel besteht aus 36 Bildpaaren regional bedeutsamer und bewährter Streuobstsorten und einem Begleitheft. Das Heft erläutert zu jeder Sorte Wissenswertes über Herkunft, Reifezeitpunkt, Ertrag, Wuchs, Standort und Verwendung. Die Bildpaare zeigen 22 Apfelsorten, vier Birnensorten, drei Kirschsorten, drei Quittensorten, zwei Zwetschgensorten sowie die Walnuss und den Speierling.
Beim Spielen werden klingende Obstnamen konkreten Bildern zugeordnet. Dadurch wird das Wissen für verschiedene Obstsorten geschärft und deren Unterschiede sichtbar. In dieser Form ist das Spiel einzigartig in Deutschland. Die Zusatzinformationen im Begleitheft zu den Sorten sowie die grundsätzliche Bedeutung alter Obstsorten für den Naturschutz fördern das Verständnis dafür, wie Obstbaumkultur und Natur zusammenwirken. Auf diese Weise wird biologische Vielfalt erfahrbar. Im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes sollen bis 2035 bayernweit 1 Million zusätzliche Streuobstbäume gepflanzt werden. Streuobst kehrt dadurch nicht nur wieder zurück „in aller Munde“, sondern wird wieder landschaftsprägender Teil der bayerischen Kulturlandschaft. Damit steigt auch die Wertschätzung für diesen einzigartigen Lebensraum und die nachhaltig und naturschonend gewonnenen Produkte.
Das Streuobstmemo ist im Bestellshop der Bayerischen Staatsregierung und im Onlineshop des Obst- und Gartenbauverlags erhältlich.
Im Bestellshop in der Suchfunktion „Streuobst-Memo“ eingeben: www.bestellen.bayern.de
Im Onlineshop die Kategorie „Spiele“ klicken: www.gartenratgeber.de/shop/
Bild: Das Streuobst-Memo in neuem Stil (Foto: Veronika Bauer / ANL)
Rückfragen bitte an:
Dr. Katharina Stöckl-Bauer
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Telefon +49 8682 8963-63
Katharina.Stoeckl-Bauer@anl.bayern.de
Markus Breier
Landratsamt Traunstein, Fachbeirat im Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V.
Telefon +49 861 58-385
Markus.Breier@traunstein.bayern
Dr. Katharina Stöckl-Bauer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-63
presse@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de
Kontakt zur Pressestelle
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Ansprechpartner
Dr. Katharina Stöckl-Bauer
Telefon: +49 8682 8963-63

Stefanie Riehl
Telefon: +49 8682 8963-51
![]()
Johanna Schnellinger
Telefon: +49 8682 8963-62
![]()