Europas Greifvögel – Das Bildhandbuch zu allen Arten
(Wolfram Adelmann) Ohne Zweifel ist dieses Buch von einem meisterhaften Naturfotografen erstellt worden. Die zusammengetragenen, aber auch größtenteils selbst erstellten Bilder sind absolut herausragend und brillant. Dadurch ist dieses Buch ein Hingucker und es macht große Freude damit zu arbeiten.
Mit dem Buch wird jedoch klar, dass die Unterscheidung der 40 Greifvögel-Arten Europas eine Wissenschaft für sich ist. Das Buch ist kein Bestimmungsbuch im klassischen Sinn und auch nur bedingt fürs Feld geeignet, auch wenn es sich selbst als „Feldbuch“ ankündigt. Vielmehr ist es ein Nachschlagewerk. Die vorhandenen Elemente dienen eher einer Nachbestimmung von Fotografien oder dem Training des eigenen Auges, um mehr auf Details zu achten. Besonders hilfreich sind hierbei die zahlreichen Bilder der Flugbilder, dabei wird die Farbvielfalt, die Unterscheidung juveniler und adulter Tiere innerhalb einer Art besonders deutlich – das ist sicherlich einzigartig in diesem Umfang! Wichtige Artmerkmale sind zudem mit Hinweispfeilen gekennzeichnet. Wirklich hilfreich sind die letzten Seiten: Die Vergleichstafeln ähnlicher Arten im Flug – diese Vergleichstafeln dienen als eigentlicher Feld-Bestimmungsteil. Es wäre dem Verlag zu empfehlen, diese Tafeln gesondert gedruckt als laminierte Tafeln im Taschenformat fürs Gelände zu veröffentlichen. Das Buch selber erscheint „viel zu schade“ fürs Gelände und mit 300 Seiten, im 25 x 25cm-Format und gut einem Kilo Gewicht auch etwas überdimensioniert für einen Feldschlüssel.