Detailansicht Newsletter "Informationsdienst Naturschutz"
Zurück zur Übersichtsseite des Newsletters kommen Sie Hier
Nr. 25/26
Beispiel Alpensalamander: kritische Betrachtung der Vergrämung von Herpetofauna im Eingriffsbereich // Der Rückgang von lichten Waldstrukturen wirkt sich auf Vegetation und Bestäuber aus
[Vollartikel]
Henrik Klar-Weiß
Herpetofauna im Eingriffsbereich Beispiel Alpensalamander und eine kritische Betrachtung von „Vergrämungsmaßnahmen“
Durch Absammlung von Alpensalamandern (Salamandra atra) an einer alpinen Baustelle kam es zu einer überraschend hohen Individuenzahl. Dies lässt den Autor die bisher gängige strukturelle Vergrämung von Amphibien und Reptilien auf Baustellen hinterfragen und stellt Lösungsvorschläge für die Praxis bereit.
Mehr:
https://doi.org/10.63653/abct1204
____________________________________________________
[Vollartikel]
Ralf Braun-Reichert und Peter Poschlod
Der Rückgang von lichten Waldstrukturen und Waldlücken und die Auswirkungen auf Vegetation und Bestäuber
Lichte Waldstrukturen und Waldlücken sind kleinflächige, baumarme- oder -freie Bereiche von großer ökologischer Bedeutung. Im Donauengtal bei Passau kam es von 1945 auf 2020 zu einem Rückgang von Waldlücken um 88 %. Die Aufgabe von historischen und rezenten Nutzungen sowie anthropogene Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre werden als Ursachen ausgemacht. Außerdem gingen Rote Liste-Arten in der Vegetation zurück. Einflüsse des Klimawandels waren in der Veränderung der Wildbienengemeinschaft deutlich sichtbar, vor allem im Rückgang von Spezialisten.
Mehr:
https://doi.org/10.63653/nrgj8455
____________________________________________________
Mit besten Grüßen
Ihr Redaktionsteam von Anliegen Natur
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-53
Telefax: +49 8682 8963-17
bernhard.hoiss@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/index.htm
Weitergehende Informationen
Interne Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.