Detailansicht Newsletter "Informationsdienst Naturschutz"
Zurück zur Übersichtsseite des Newsletters kommen Sie Hier
Nr. 25/24
Schätze der Eiszeit bewahren // Beobachtungen zu Quellen im Pfälzerwald - Was sagt uns die Quellschüttungsmenge über den Zustand der Quellen im Klimawandel?
[Vollartikel]
Jonas Garschhammer, Matthias Nirschl, Lisa Otten und Christopher Meyer
Schätze der Eiszeit bewahren
Toteiskessel sind ein Eiszeitrelikt und beherbergen zahlreiche naturschutzfachlich bedeutsame Arten der Hoch- und Übergangsmoore. Sie sind aber vor allem durch Klimawandel und Eutrophierung gefährdet. In den Landkreisen Mühldorf am Inn und Rosenheim wurden jetzt 134 Trittsteine mit insgesamt 103 ha wiederhergestellt. Der Beitrag zeigt das Potenzial dieser Renaturierungen und benennt wesentliche Erfolgsfaktoren für das Projekt.
Mehr:
https://doi.org/10.63653/gblq5078
____________________________________________________
[Vollartikel]
Holger Schindler und Hans Jürgen Hahn
Beobachtungen zu Quellen im Pfälzerwald – Was sagt uns die Quellschüttungsmenge über den Zustand der Quellen im Klimawandel?
Quellen gelten als Brennpunkte der Artenvielfalt und sind wichtige Zeiger für Veränderungen in der Landschaft und im Klima. Im Gebiet des Pfälzerwaldes werden Quellen schon seit 1995 mit teils hohem wissenschaftlichem Aufwand kartiert und beprobt. Dieser Artikel geht vor allem auf Veränderungen in den Quellschüttungen und auf die Auswirkungen auf Biotopflächen und die Lebensgemeinschaften dieser besonders besiedelten Biotope ein.
Mehr:
https://doi.org/10.63653/pbfg9988
____________________________________________________
Mit besten Grüßen
Ihr Redaktionsteam von Anliegen Natur
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-53
Telefax: +49 8682 8963-17
bernhard.hoiss@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/index.htm
Weitergehende Informationen
Interne Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.