Detailansicht Newsletter "Informationsdienst Naturschutz"
Zurück zur Übersichtsseite des Newsletters kommen Sie Hier
Nr. 25/18
Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten der Feldlerche Alauda arvensis keinen (Ersatz-)Lebensraum // Vögel bestimmen mit den Ohren
[Vollartikel]
Selina Hemmer, Maximilian Hanusch und Markus Bachmann
Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten der Feldlerche Alauda arvensis keinen (Ersatz-)Lebensraum
Nutzen Feldlerchen Freiflächen-Photovoltaikanlagen als Lebensraum? Diese Frage versuchen die Autorin und die Autoren dieses Beitrags auf 30 Anlagen in Nordbayern und mit einer Literaturrecherche zu beantworten. In keiner der selbst untersuchten Anlagen befand sich ein Feldlerchenrevier. Unter anderen Bedingungen fanden einige Studien jedoch Feldlerchen innerhalb von PV-Anlagen. Die Autoren ziehen den Schluss, dass kleinflächige, in Reihen montierte PV-Anlagen in offenen Agrarlandschaften nicht als Bruthabitat geeignet sind und CEF (continuous ecological functionality)-Maßnahmen vor Baubeginn umgesetzt werden müssen.
Mehr:
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/pva-feldlerche/
____________________________________________________
[Rezension]
Bernhard Hoiß
Vögel bestimmen mit den Ohren
Ein sehr persönlich gestaltetes Buch für alle, die den Einstieg in die Vogelstimmen wagen wollen. In Kombination mit einer App liefert es eine gute Basis, um die akustischen Bestimmungsfähigkeiten zu trainieren und macht vor allem Lust, es überhaupt zu versuchen.
Mehr:
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/voegel-bestimmen/
____________________________________________________
Mit besten Grüßen
Ihr Redaktionsteam von Anliegen Natur
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-53
Telefax: +49 8682 8963-17
bernhard.hoiss@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/index.htm
Weitergehende Informationen
Interne Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.