Detailansicht Beweidungsprojekt
< vorheriger Datensatz nächster Datensatz > neue Suche
Projekt: KU519, A/E bei Wonsees
Stammdaten
Standort:
Oberfranken / Kulmbach / Wonsees, M.
Naturschutzstatus:
Kein Schutzstatus
Projektbeschreibung:
Artenreiches Extensivgrünland als Pufferfläche zum Naturschutzgebiet oberhalb der Talkante von Wonsees. Anlage naturnaher Heckenstrukturen.
Beginn: 2005
Größe des Projektgebiets [ha]: 3
davon beweidet [ha]: 3
Grundeigentümer:
Sonstige
BRD
Projektträger:
Behörde
letzte Aktualisierung:
10.05.2016
Ansprechpartnerinnen an der ANL:
Dr. Bettina Burkart-Aicher
            
								Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
									Fachbereich 2: Angewandte Forschung und Wissenstransfer
								Seethalerstraße 6
									83410 Laufen
									Telefon +49 8682 8963-61
									
							
Weitergehende Informationen
Interne Links
Externe Links
Ihre Projektauswahl
Den Auswahlkriterien entsprechende Projekte. Für mehr Informationen bitte anklicken.
- "ABSP-Umsetzung Bischofsreuter Waldhufen" - Beweidung mit Islandpferden
 - Aach Stadtberg, Aach Alter Turm und Aach Homberg
 - Alau bei Konstanz
 - Alpenflusslandschaften "Weideprojekt Isarauen - Erhalt typischer Brennenflora und -fauna durch Beweidung auf flussbaulich gestörten Flächen"
 - Arbeitstitel: Wildlandflächen Annathal
 - Artenvielfalt am Muschelkalkzug der Fränkischen Linie
 - Auenprojekt Schwarzach Biberbach Beweidungsprojekt Hannesried
 - Baierner Flecken
 - Basaltgrad Riedheim
 - BayernNetz Natur Wiesmet
 - BayernNetz Natur-Projekt "Netzwerkprojekt Oberpfälzer Jura, Mensch, Umwelt, Kultur (nepomuk)"
 - BayernNetz Natur-Projekt "Tal der Schwarzen Laber mit Hohenfelser-Velburger Kuppenalb"
 - BayernNetz Natur-Projekt "Tal der Weißen Laber"
 - BayernNetz Natur-Projekt "Tal der Wissinger Laber"
 - BayernNetzNatur-Projekt "Blühendes Inntal"
 - Beweidete Flächen in der Stadt Aschaffenburg (kein Projekt!)
 - Beweidung am Kraiburger Schlossberg
 - Beweidung an der BAB 96, AS Gilching-AS Schöffelding, 70 ha
 - Beweidung der Isardämme im Landkreis Dingolfing-Landau
 - Beweidung der Schwarzachaue
 - Beweidung des Fußbergmooses mit Heckrindern
 - Beweidung des NSG "Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite"
 - Beweidung Gundelfinger Moos
 - Beweidung Haidburg/Zell
 - Beweidung Haßbergtrauf
 - Beweidung im Lkr. Kitzingen - Dornheimer Hutung
 - Beweidung im Lkr. Kitzingen - Koppelweiden in den Gebieten Maintal, Galgenberg und Kapellberg, Ickbachtal, Breitbachtal, Steigerwald, Schwanberg, Steigerwaldvorland, Gipsflächen,
 - Beweidung im Naturschutzgebiet Galgenberg-Goßberg
 - Beweidung Lauterberg
 - Beweidung mit Pfauenziegen im Naturschutzgebiet „Tennenloher Forst“
 - Beweidung Nördlicher Frankenjura im Bereich der Weismainalb/Staffelstein
 - Beweidung Nördlicher Frankenjura im Bereich der Weismainalb/Weismain
 - Beweidung Nördlicher Frankenjura im Bereich des Lkr. BA; Bereich eines Hüteschafhalters
 - Beweidung temporär wasserführender Auenbiotope in Kager
 - Beweidung von Nass- und Feuchtflächen im Naturschutzgebiet Ponnholzbachtal
 - Beweidung von Niedermoorgrünland mit Highlands Gemeinde Postau
 - Beweidung von segg- und binsenreichen Nasswiesen im Lindenberger Moos
 - Beweidung wiederhergestellter Buckelwiesen
 - Beweidung zur Offenhaltung der Rodungsinsel Nagel (ABSP Schwerpunktgebiet Rodungsinsel Nagel)
 - Beweidungskomplex Kreuzberg
 - Beweidungsprojekt Donaumoos - Grimolzhausen
 - Beweidungsprojekt Gloner Lehmgrube - Ried-Baindlkirch
 - Beweidungsprojekt Hohe Wann
 - Beweidungsprojekt Insel Wörth im Staffelsee
 - Beweidungsprojekt Mainaue-Kleidersee
 - Beweidungsprojekt Prappacher Hügel
 - Beweidungsprojekt Stadtwald Augsburg - Erhalt lichter Kiefernwälder am Lech
 - Beweidungsprojekte Markbachaue
 - Beweidungsversuch mit Moorschnucken im Waltenhofener Moos, Lkr. OA
 - Biotoppflege durch mobile Koppelbeweidung
 - Biotopverbund Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen (BayernNetz Natur-Projekt 119)
 - BS Haus Bürgel
 - BT509 Lobensteig
 - BT510 Götzenhöhe
 - BT511 Sattelberg
 - BT512 Körbeldorf
 - BT513, Brünnberg
 - BT534 Flurleite
 - Buchplattenäcker in Lohr/Sendelbach
 - Büffelweide Rohrwiesen
 - Bund Naturschutz-Kiesgrube
 - Bundesprojekt "Mündungsgebiet der Isar"
 - Burggrafenrieder Senke
 - Burghausen, Tauernschecken am Burgberg
 - Dessau im NSG "Litzauer Schleife" (im Rahmen des BNN-Projekts Lebensraum Lechtal))
 - Dingelsdorfer Ried
 - Ehekirchen - Fleckvieh_Angus
 - Eichelmast mit Schweinen
 - Extensivbeweidung Kiesgrube Fehling
 - Extensivbeweidung Kiesgrube Schmidseidl
 - Extensive Beweidung Kalkmagerrasen St. Margarethen
 - Extensive Rinderbeweidung im Bereich Schrofensturz, Brannenburg
 - Extensivweide "Pupplinger Au" (vorläufiger Name)
 - Farchanter Viehweide - Föhrenheide
 - Feldkirchen - Fleckvieh
 - Freisinger Moos Weiderind
 - Friedinger Schlößchen
 - Gailinger Rheinhalde und NSG Gailinger Berg-Bölderen
 - Galloways im Bayerwald
 - geplante Beweidung mit Wasserbüffel
 - geplante Beweidung von rekultivierter Kiesgrube in Schüttentobel
 - geplante Schafbeweidung brachliegender Magerrasenlichtungen in der Rohrachschlucht
 - Gipssteppen im Lkr. Neustadt a.d. Aisch
 - Grömitz
 - Grünflächenpflege an den Autobahnen BAB A9, A99, A8, Autobahnring München, 170 ha
 - Günztal Weiderind
 - Güttingen
 - Hafenlohrtalprojekt des Naturpark Spessart
 - Hangquellmoor Giesenberg (Beweidung mit Bergschafen)
 - Haus im Moos – Wisentprojekt Donaumoos
 - Heckrinderbeweidung Astener Moos
 - Heide-Allianz Donau-Ries (Heideprojekt Donau-Ries)
 - Heideprojekt Münchner Schotterebene
 - Hinter Hägin
 - HO502, Diabasschüttung bei Issigau
 - HO516 Steinbruch Selbitz
 - Hochwasserretention Langenstegham
 - Hutangerprojekt
 - Hutberg
 - Islandpferdeweiden Riedelsbach
 - Kammerl am Regener Stausee
 - Klosterland Benediktbeuern
 - Kronacher Muschelkalkplatte
 - KU501 Ausgleichsflächen bei Wehelitz
 - KU505 Trockenbiotop bei Schirradorf
 - KU507 A/E Magerrasenbiotop Leesau
 - KU508 Magerrasenbiotop bei Menchau
 - KU517 A/E Berndorf
 - KU519, A/E bei Wonsees
 - Labertaler Ochse
 - Landkreisgrube Jesenwang
 - Lechaue bei Gründl nördlich Prem
 - Lerchenhaide bei Stahringen
 - Lerchenhalde bei Stahringen
 - LIF506, Seubelsdorfer Seen
 - linksseitige Lechaue bei Helmenstein (im Rahmen des BNN-Projekts Lebensraum Lechtal))
 - LPV- Beweidungsflächen im Lkr. Co
 - Mähweide auf Adlerfarnhängen bei Oberthalhofen
 - Mischbeweidung Straßhäusl
 - Mufflonbeweidung im Naturschutzgebiet Muna
 - Naturschutzgebiet Nöttinger Viehweide
 - Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten- Teilgebiet 2 - Solnhofen bis Obereichstätt
 - Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten- Teilgebiet 3 - Mörnsheim und Mühlheim
 - Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten- Teilgebiet 4 - Eichstätt bis Walting
 - Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten- Teilgebiet 5 - Bereich Gungolding
 - Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten- Teilgebiet 6 - Flügelsberg bis Kelheim
 - Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten- Teilgebiet 7 - Lintlberg bis Kastlhof
 - Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten-Teilgebiet 1 - Zimmern bis Solnhofen
 - NSG BSU Dingelsdorf, Litzelstetten
 - NSG BSU Dingelsdorf-Litzelstetten
 - NSG BSU Gaienhofen-Horn-Gundholzen
 - NSG Gailinger Berg Bölderen
 - NSG gepl. Alter Postweg
 - NSG gepl. Alter Postweg
 - NSG Hainberg
 - NSG Hausener Aachried
 - NSG Hohentwiel
 - NSG Kattenhorner Bühl
 - NSG Mindelsee
 - NSG Schanderied
 - NSG Wollmatinger Ried
 - Offenbühl, Ob der Halde, Eseläcker, Lederbohl
 - Offenhaltung von Isarbrennen
 - Ökoregion Arrach-Lam-Lohberg
 - Osterwies, Bachaue
 - Pferde- und Schafbeweidung im BN-Biotop Niederndorf, Stadt Herzogenaurach
 - Pferdebeweidung Sandgrube Altenfelden
 - Pobenhausener Moos - Angus
 - Pöttmes - Seeanger
 - Projekt Flutwiese in den Innauen
 - rechtsseitige Lechaue ("Weida") südlich Prem (im Rahmen des BNN-Projekts Lebensraum Lechtal)
 - Rhönschaf Naturlandhof Kolb
 - Riedboden
 - Rinderhutweiden am Hartschimmelhof
 - Rohrenfels I - Dachsholz Süd
 - Rohrenfels II - Dachsholz Nord
 - Röhrengrund in Wiesthal
 - Sandizell - Heckrinder
 - Schweighof CO506
 - Standortangepasste Landschaftspflege mit Rotvieh im Oberpfälzer Wald
 - Steigröder in Lohr a. Main
 - Stierwiese bei Großbärnbach
 - Talraum in Jettenbach
 - Teisbach
 - test
 - Testprojekt
 - TIR505, Stieglmühle
 - traditionelle Almweiden bei Pferrenberg, Roter Heide und Muttner Höhe
 - traditionelle Beweidung mit Braunvieh in Bischlecht
 - Trockenrelikt-Standort Rindersetze
 - Urwildpferde als Landschaftspfleger
 - Viehweide beiderseits der Tiroler Ache
 - Viehweide Lettigenbichl/Echelsbach
 - Vom Schaf zur Wolle
 - Wacholderheide in Karbach
 - Wallgauer Alm
 - Weide am Schlossberg (Freiburg)
 - Weideprojekt Brunnenwasser
 - Weideprojekt Gennachmoos
 - Weideprojekt Leonie
 - Weidewelt - Vieh(l)falt im Frankenwald
 - Wilde Weiden Taubergießen (Ortenaukreis)
 - Wildweide Windeck-Röcklingen
 - Xerothermverbund Saale-Lauer
 - Ziegen NABU Eutingen i.G.
 - Ziegenbeweidung bei Randersacker
 - Ziegenbeweidung im ehemaligen Basaltsteinbruch "Stengerts"
 - Ziegenbeweidung Streichen
 - Ziegenweide "Herala"
 - Ziegenweiden südlich Prem (im Rahmen des BNN-Projekts Lebensraum Lechtal)