Anliegen Natur - Artikel und Beiträge von Heft 39/1
Zeitschrift für Naturschutz und angewandte Landschaftsökologie
Übersicht der Beiträge des Heftes 39/1 (2017)
            ISSN 1864-0729
              ISBN 978-3-944219-29-5, gedrucktes Heft
                      Alle Beiträge des Heftes finden Sie in der folgenden Aufstellung, von wo sie kostenlos als pdf-Dateien heruntergeladen werden können.
 
 Download des vollständigen Heftes
              (
 13 MB). 
Wenn Sie Probleme mit der Darstellung der pdf-Dateien haben, finden Sie hier Hilfe:
              
Hilfe pdf-Dateien
Artikel und Beiträge als Volltext zum Herunterladen
Artenschutz
            Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Artenschutz:
                	Maßnahmen zum Artenschutz an Gebäuden
aus Sicht des Architekten
Balthasar Hechenbichler
              		
                    zum Artikel
                
                	Maßnahmen der Bayerischen Polizei zum Erhalt besonders geschützter Wildtiere am Beispiel des Luchses
Manfred Jahn
              		
                    zum Artikel
              
                	Kommentar zur LfL-/LFI-Broschüre "Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden"
Wolfram Adelmann, Peter Sturm und Veronika Sturm
              		
                    zum Artikel             
                	Aktuelles zur Entwicklung des Eschentriebsterbens
Monika Offenberger
              		
                    zum Artikel
              
                	Zur Wirksamkeit von Fledermauskästen als
vorgezogene Ausgleichsmaßnahme
Andreas Zahn und Matthias Hammer
              		
                    zum Artikel
              
Landschaftsplanung und -pflege
            Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Landschaftsplanung und -pflege:
                	Einfluss der Nutzung auf das Vorkommen des Wasserkreuzkrauts (Senecio aquaticus Hill.) in landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Michaela Berghofer
              		
                  zum Artikel
              
                	Kommentar: Vom Ausfransen der Dörfer
Franz Dollinger
              		
                  zum Artikel
              
                	Reichtum durch Armut – ein Positivbeispiel aus dem Reich der Pilze im oberbayerischen Fünfseenland
Peter Karasch
              		
                    zum Artikel
              
                	Auswirkungen von Landschaftspflegemaßnahmen auf Streuwiesen – 30 Jahre Monitoring in der „Mertinger Hölle“
Martin Thorn
              		
                  zum Artikel
              
                	Jenseits von „Bürgerwissenschaften“ – neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement
Sebastian Rogga, Daniela Kempa, Nico Heitepriem und Florian Etterer
              		
                  zum Artikel
              
Recht und Planung
            Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Recht und Verwaltung:
              		Möglichkeiten und Grenzen von Schadensbegrenzungsmaßnahmen in der gebietsschutzrechtlichen Prüfung
                    Katrin Wulfert
              		
                  zum Artikel
              
              		Diskussionsbeitrag: Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen im räumlichen Zusammenhang am Beispiel der Zauneidechse
                    Paul-Bastian Nagel
              		
                  zum Artikel
              
              		Diskussionsbeitrag: Populationserhaltende Maßnahmen im artenschutzrechtlichen Ausnahmeverfahren
                    Paul-Bastian Nagel
              		
                  zum Artikel   
Projekte
              		Das LIFE-Projekt Salzachauen – eine großflächige Auenrevitalisierung im Bundesland Salzburg
                     Bernhard Riehl
              		
                  zum Artikel
              
              		Ersatzgeldprojekte: Rahmenbedingungen zum Einsatz von Ersatzzahlungsmitteln
                     Georg Schlapp
              		
                  zum Artikel
              
              		Ersatzgeldprojekt: „Urdonautaler Auerochsen“ – ein Beweidungsprojekt im Landkreis Eichstätt
                     Uwe Sachser
              		
                  zum Artikel
              
              		Ersatzgeldprojekt: Intensive Agrarlandschaft im Landkreis Würzburg
                     Hubert Marquart
              		
                  zum Artikel
              
              		Ersatzgeldprojekt: Nachhaltige Entwicklung der Kultur- und Naturlandschaft im Rednitztal
                     Gisa Treiber
              		
                  zum Artikel
              
              		Ersatzgeldprojekt: Ökologischen Ausgleich erfolgreich gestalten im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
                     Elisabeth Altmann, Werner Thumann und Uwe Oesterling
              		
                  zum Artikel
              
Mensch und Natur
            Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Mensch und Natur:
           		  Von Tomte Tummetott, den Geggis und Freunden
                    Paul-Bastian Nagel, Helena Muschke und Leonie Freilinger
              		
                  zum Artikel
              
           		  Bienen, Blüten, Bauchfüller: Pilotprojekt für einen naturnahen Schulgarten
                    Wolfram Adelmann und Peter Loreth
              		
                  zum Artikel
              
              		Green Care – Wie eine intakte Natur den Menschen heilen kann
                    Celina Stanley
              		
                  zum Artikel
              
              		Naturtourismus naturverträglich gestalten mit dem Konzept der touristischen Servicekette – Kanuwanderungen auf der Wiesent
                    Sabine Hennig
              		
                  zum Artikel
              
Verschiedenes
            Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Verschiedenes:
                  Je gröβer die Artenvielfalt, insbesondere der seltenen Arten, desto gröβer der Nutzen für den Menschen
                      
                      Nitratbericht 2016 zur Nährstoffbelastung der Gewässer
                      
                      Umfrage zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik
                      
                          Wie der Naturschutz von der Genetik profitieren kann
                        
                 Ein Tag für den Naturschutz – Beratung für landwirtschaftliche Betriebe
                      
              		Europas Wälder: Mehr Baumarten bringen mehr Nutzen
                    Monika Offenberger
              		
                  zum Artikel
              
              		Kommentar: Faktencheck zu den "neuen Bauernregeln" 
                    Wolfram Adelmann, Peter Sturm, Christian Stettmer, Bettina Burkart-Aicher und Bernhard Hoiss
              		
                  zum Artikel
              
                	Artenvielfalt im Dunkeln – Höhlenforscher untersuchen unbekannte Lebensräume
Stefan Zaenker, Bärbel Vogel, Bernd Nerreter und Martin Harder
              		
                  zum Artikel
              
Literatur und Informationsangebote
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
              		Publikationen der ANL
              		
                     Anliegen Natur 39/1 (2017): Seiten 159 bis 161 als Volltext herunterladen
                (
 0,2 MB).
                
Ansprechpartner an der ANL:
Dr. Bernhard Hoiß
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 2: Angewandte Forschung und Wissenstransfer
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-53
![]()
Weitergehende Informationen
Interne Links
- Übersicht Publikationen der ANL
 - Grundsätzliches zu Anliegen Natur
 - Übersicht der Ausgaben von Anliegen Natur
 - Anliegen Natur Heft 38/1
 - Anliegen Natur Heft 39/2
 
Externe Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung 
 weiter 
  
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden. 
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.
 
            	Inhaltsverzeichnis
              		Rezensionen