Vögel bestimmen mit den Ohren

Titelbild des Buches „Vögel bestimmen mit den Ohren – der ultimative Vogelstimmen-Guide: Buch und App für sicheres Erkennen“.
(Bernhard Hoiß) Viele Menschen erkennen Vögel an ihrem Aussehen, aber auch da oft nur ein paar sehr häufige Arten. Besonders im Frühjahr lassen sich viele Vögel aber an ihrer Stimme viel besser bestimmen. Einen schönen Einstieg dazu bietet dieses Buch. Zwar sind nur 39 Arten darin enthalten, aber mit dieser Basis fällt es leicht, sich auch an weitere Arten heranzuwagen.
Der „Vogelphillip“ nimmt die Lesenden behutsam an die Hand und gibt viele Tipps, wie man die ersten Hürden überwindet. Vor allem: ganz langsam starten, sich am Anfang nur auf wenige Arten und am besten am immer gleichen Ort zu konzentrieren und den Vögeln beim Singen zusehen.
Nach etwa 40 einleitenden Seiten mit vielen hilfreichen Tipps und schönen Bildern geht’s los mit den Arten, eingeteilt in mehrere Gruppen, vor allem nach Lebensräumen sortiert. Die App „KOSMOS-PLUS“ liefert die Vogelstimmen zum Buch. Dafür wurden klare Aufnahmen mit den typischsten Gesangs-Varianten ausgewählt.
Das Buch stellt die Vogelstimmen vor allem auf Basis von Silben vor, teilweise auch mit Merksprüchen und so gut wie immer werden Situation und typische Singwarten beschrieben, an denen die Vögel „verhört“ werden können: Sehr hilfreich! Kurze Texte zu Besonderheiten der Arten und Hinweise zum optischen Erkennen ergänzen den Steckbrief. Ein kleines „Manko“ – ich hätte es schön gefunden, wenn die Hinweise zum Gesang immer an derselben Stelle, unter derselben Überschrift zu finden wären. Darüber hinaus finde ich Sonogramme oft hilfreich, die in diesem Buch fehlen.
Das Buch und die App liefern einen sehr persönlich gestalteten Einstieg in die akustische Vogelwelt und machen vor allem sehr viel Lust, sich an die Stimmen heranzuwagen.
Philipp Herrmann (@dervogelphilipp, 2025): Vögel bestimmen mit den Ohren – der ultimative Vogelstimmen-Guide: Buch und App für sicheres Erkennen. – Paperback inklusive KOSMOS-PLUS-App, Kosmos Verlag: 144 S.; Printausgabe ISBN 978-3-440-17666-5; 20 Euro; E-Book-Version ISBN 978-3-440-51206-7; 16,99 Euro.