Detailansicht Newsletter "Informationsdienst Naturschutz"
Zurück zur Übersichtsseite des Newsletters kommen Sie  Hier
Hier
Nr. 19/13
InsektenVielfalt - Initiativen und Perspektiven: Ein Tagungsbericht | Globales Insektensterben in nie gekanntem Ausmaß
[Kurzartikel]
Gerti Fluhr-Meyer und Paul-Bastian Nagel
InsektenVielfalt – Initiativen und Perspektiven: Ein Tagungsbericht
Am 20. März 2019 trafen sich im Münchner Literaturhaus 260 Forscher, Politiker, Naturschützer und Vertreter von Nutzerverbänden zum Fachdialog „InsektenVielfalt: Initiativen und Perspektiven“. Kernthemen waren die Ursachen des Insektenrückgangs und mögliche Handlungsoptionen. Eine Podiumsdiskussion machte die gemeinsamen und unterschiedlichen Positionen von Nutzer- und Naturschutzverbänden deutlich.
Mehr:
http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/insektenvielfalt_tagungsbericht/.
____________________________________________________
[Notiz]
Monika Offenberger
Globales Insektensterben in nie gekanntem Ausmaß
Weltweit geht die Insektenfauna in erschreckendem Tempo und Ausmaß zurück. Zu dieser Einschätzung kommen australische Forscher nach der Analyse dutzender Studien. Die Autoren werten ihre Befunde als sechstes Massensterben der Erdgeschichte. Sie sehen die Hauptursache für den Rückgang der Biodiversität in der weltweit intensiv betriebenen Landwirtschaft und mahnen dringend einschneidende Agrarreformen an.
Mehr:
http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/insektensterben_global/.
____________________________________________________
Paul-Bastian Nagel
 Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
 Fachbereich 2 - Landschaftsentwicklung und Umweltplanung
 Seethalerstraße 6
 83410 Laufen
 Telefon: +49 8682 8963-47
 Telefax: +49 8682 8963-17
 paul-bastian.nagel@anl.bayern.de
 www.anl.bayern.de
Weitergehende Informationen
Interne Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung  weiter
 weiter 
  
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden. 
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.





