• __delete_if_not_contrast__ Kontrast verändern
  • Druckversion

ANL-Kolloquium


Hintergrund

Mit dem ANL-Kolloquium können Sie sich einfach und ohne Anmeldung über praxisrelevante Naturschutzthemen informieren. Dazu bieten wir über das Jahr verteilt verschiedene Online-Vortragsreihen an.


Newsletter

Bestellen Sie unseren Newsletter zum Kolloquium, wenn Sie immer aktuelle Hinweise zu den weiteren Terminen, Themen und Links erhalten wollen.


Einwahl

Das ANL-Kolloquium findet ausschließlich online statt und wird via Webex übertragen.

Die Einwahl ist über Browser oder Webex-App möglich. Für eine vollständige Funktionalität empfehlen wir die Nutzung der Webex-App.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über diesen Link können Sie sich zu den Veranstaltungszeiten direkt zuschalten:

Bei der Einwahl bitte Ihren Klarnamen und Institution angeben, das ermöglicht eine sinnvolle Kommunikation während der Fragerunde. Sie können Ihren Namen auch während der Veranstaltung ändern. Gehen Sie dafür mit Rechtsklick auf Ihren Namen in der Teilnehmerliste und wählen Sie "Anzeigenamen bearbeiten".


Technische und rechtliche Hinweise

Falls Sie Probleme mit dem Ton haben können Sie sich über Telefon einwählen:
  • Telefonnummer: +49-89-95467578
  • Sprachauswahl Deutsch: 1#
  • Meeting-Kennnummer: 27407593734#

Webex ist ein Software-Produkt der Firma "Cisco Systems, Inc." und dessen Tochtergesellschaften. Die Cisco Online-Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.


Vortragsreihe "Geschichte unserer Landschaft"

In dieser zweiteiligen Reihe zeigen wir die natürlichen und anthropogenen Einflüsse die unsere heutige Kulturlandschaft geformt haben. Wir beginnen in einer Zeit, in der der Mensch noch keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf die Landschaftsentwicklung hatte. Anschließend geben wir einen Überblick über 7000 Jahre Kulturlandschaftsentwicklung bis ins 21. Jahrhundert. Referent dieser Reihe ist Matthias Berg (Regierung von Unterfranken).

Die Vorträge finden jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr statt

pfeile Detailprogramm

Termine

  • 07.10.2025
  • 14.10.2025

Vortragsreihe "Grundlagen und Neuheiten für die Naturschutzpraxis"

In dieser Reihe bereiten wir über Impulsbeiträge praxisrelevante Naturschutz-Themen auf und diskutieren diese mit den Teilnehmenden. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die Online-Seminare finden in den Wintermonaten an den jeweiligen Terminen von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

Termin Thema Referierende
27.11.2025 Beteiligung in der Landschaftsplanung Prof. Markus Reinke (HSWT), Sandra Fohlmeister (ANL)
04.12.2025 Geschichte des Naturschutzes Matthias Berg (Regierung UFr)
11.12.2025 Artenschutz am Gebäude Stefanie Gansbühler (LBV), Dr. Doris Maurer (Ingolstadt GWG)
18.12.2025 Ackerwildkräuter - Managementempfehlungen und Hinweise aus der Praxis Dr. Stefan Meyer (Uni Göttingen), Laura Naudascher (uNB MSP)

Weitere Termine für das Winterhalbjahr 2025/2026 folgen! (Änderungen vorbehalten)

Und jetzt sind Sie dran! Haben Sie ein Thema, zu dem Sie aktiv am Kolloquium beitragen können? Haben Sie spannende Projekte begleitet oder kennen Sie neue (Forschungs-) Ergebnisse, die für Naturschützer interessant sind? Dann bewerben Sie sich für einen freien Termin in unserem Kolloquium! Schicken Sie dazu das Thema, eine kurze Beschreibung, die Zielgruppe sowie die Namen der Referentinnen und Referenten an:
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse entsprechend dem Muster ein. Sie setzen sich aus vorname.name@anl.bayern.de zusammen.



Vortragsreihe "Grünland und Magerrasen"

Die fünfteilige Reihe vermittelt den sicheren Umgang mit dem § 30-Schlüssel sowie den Handbüchern zu FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen. Außerdem zeigen wir, wie wertvolle Grünland- und Magerrasenvegetation in Bayern erhalten und entwickelt werden kann. Referent dieser Reihe ist Matthias Berg (Regierung von Unterfranken).

Die Vorträge finden jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr statt

Termin Thema
10.03.2026 Systematik und Ansprache von Grünland und Magerrasen  – § 30-Schlüssel, FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen
17.03.2026 Kalkmagerrasen-Komplexlebensräume – Systematik und Abgrenzung der verschiedenen Lebensräume und Biotoptypen
24.03.2026 Vertiefende Aspekte zu Grünland und Magerrasen – § 30-Schlüssel, FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen
14.04.2026 Nutzung und Pflege von Grünland und Magerrasen I
21.04.2026 Nutzung und Pflege von Grünland und Magerrasen II
pfeile Detailprogramm

Material

pfeile Tafel Grünland allgemein 1
pfeile Tafel Grünland allgemein 2
pfeile Tafel Grünland allgemein 3
pfeile Tafel Grünland allgemein 4 - 6510
pfeile Tafel Kalkmagerrasen 1
pfeile Tafel Kalkmagerrasen 2
pfeile Tafel Kalkmagerrasen 3
pfeile Tafel Kalkmagerrasen 4


nach oben