Das Netzwerk Renaturierung – jetzt mit Internetauftritt
(Albin Blaschka/Netzwerk Renaturierung) Zahlreiche Ökosystemfunktionen sind in den vielen Regionen Mitteleuropas in einem schlechten Zustand, was neben verstärkten Aktivitäten des Naturschutzes auch zunehmend Maßnahmen der ökologischen Renaturierung erfordert. Es gibt im deutschsprachigen Raum viele Akteure aus Verbänden, Verwaltung, Planungsbüros, Unternehmen und Hochschulen, die sich mit Renaturierungsökologie beschäftigen, aber oft nicht über das Wissen und die Erfahrungen von erfolgreichen Projekten verfügen. Der Aufwand für Projekte ist oft höher als eigentlich notwendig, manchmal auch gekoppelt mit nicht vollständig zufriedenstellendem Erfolg. Daraus ergab sich während der internationalen Tagung für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München im September 2016 die Idee, die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren zu fördern.