Landwirtschaftliche Betriebe werden für ihr besonderes Engagement für den Naturschutz ausgezeichnet
(Sabine Dietel) Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. in Bayern (DVL) eine Auszeichnung im Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt 2025“. Dabei sollen landwirtschaftliche Betriebe für ihr besonderes Engagement im Naturschutz gewürdigt werden.
Knapp die Hälfte der Fläche Bayerns wird landwirtschaftlich genutzt. Landwirtinnen und Landwirte produzieren darauf nicht nur pflanzliche und tierische Erzeugnisse, sondern sie prägen auch das Bild unserer Landschaft. Ob Ackerbau oder Milchviehhaltung, Schaf- oder Fischzucht, jeder Betrieb ist ein wichtiger Partner für den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie der Vielfalt der bayerischen Kulturlandschaften. Durch naturschonende Bewirtschaftung können Sie einen entscheidenden Beitrag leisten, diese Kulturlandschaft zu erhalten. Viele Betriebe nehmen bereits heute an einem Agrarumweltprogramm (beispielsweise Vertragsnaturschutz) teil oder engagieren sich bei anderen Initiativen und Projekten.
Als Zeichen der Anerkennung für das Engagement der Landwirtinnen und Landwirte zum Erhalt der biologischen Vielfalt starten das StMUV, der BBV und der DVL in Bayern mit Unterstützung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) den Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt 2025“. Dabei werden landwirtschaftliche Betriebe ausgezeichnet, die am Vertragsnaturschutz teilnehmen oder sich anderweitig in besonderer Weise für Naturschutz und Landschaftspflege engagieren und sich unter anderem für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, alte Rassen und Sorten oder nachhaltige Landnutzungsarten auf ihren Flächen einsetzen. Zudem wird bei der Auswahl der Preisträger auf innovative Lösungen, die Vorbilder für andere Betriebe sein können, geachtet. Besondere Bedeutung haben auch erfolgreiche Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz oder die Vermarktung regionaler Produkte mit Bezug zum Naturschutz.