Partnerkommunen für eine aktivierte Landschaftsplanung in Bayern gesucht!

Natur und Landschaft im Gemeindegebiet sind für die Bevölkerung vor Ort von besonderem Wert – mit der Landschaftsplanung kann dieser Raum gemeinsam betrachtet, entwickelt und gestaltet werden (Uetzing, Nördliche Frankenalb, Foto: Isabel Augenstein).“
(Sandra Fohlmeister und Paul-Bastian Nagel) Landschaftsplanung auf kommunaler Ebene einmal neu denken, erleben und mitgestalten? Ja, das geht! Ein neues Projekt zur Zukunft von Natur und Landschaft in der Gemeinde ist frisch am Start und möchte den Landschaftsplan als zukunftsorientiertes Instrument partizipativ und bedarfsgerecht aktivieren. Interessierte Kommunen können sich ab sofort für eine Zusammenarbeit im Projekt anmelden.
Natur und Landschaft spielen für die Gemeinden und die Bevölkerung eine zentrale Rolle – als Heimatraum, als Standortfaktor, als Erholungs- und Aktivitätsraum sowie als Ökosystem für Artenvielfalt und natürliche Ressourcen.
Der kommunale Landschaftsplan unterstützt die Gemeinden im Rahmen der Flächennutzungsplanung bei der zukunftsorientierten räumlichen Entwicklung, etwa wenn es um Klimaanpassung, Flächenmanagement oder Biotopverbund geht. Auch beim Bürgerdialog leistet der Landschaftsplan wertvolle Dienste.