Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Publikationen und Ereignisse aus Wissenschaft und Naturschutz. Die hier vorveröffentlichten Kurznachrichten werden zweimal jährlich in der Zeitschrift ANLiegen Natur zusammenfassend publiziert.

Der Monopteros im Nymphenburger Schlosspark ist eingebettet in alten Gehölzbestand und blühende Hochstaudenflure (Foto: Michael Degle/Bayerische Schlösserverwaltung).
Stefan Wallerius
Artenvielfalt im Gartendenkmal – Denkmalpflege für seltene Arten
Mit dem Kooperationsprojekt „Artenvielfalt im Gartendenkmal“ wurden am Beispiel dreier ausgewählter Gartenanlagen der Bayerischen Schlösserverwaltung Synergien herausgearbeitet, wie durch denkmalgerechte Pflegemaßnahmen die seltenen Arten und Biotope in historischen Gartenanlagen gestärkt werden können. Dazu wurden die Interessen des Naturschutzes, der praktischen Parkpflege und der Gartendenkmalpflege gleichermaßen berücksichtigt.
Summary
Biodiversity in the garden monument – preservation of rare species
With the cooperation project “Biodiversity in the garden monument”, synergies were extracted from the example of three selected gardens of the Bavarian Palace Administration on how the various species and biotopes in historical gardens can be strengthened through listed maintenance measures. This includes the interests of nature conservation, practical park maintenance and garden monument maintenance management.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 27. April 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
3537 mal aufgerufen | 1

| 0

Gemähter Wiesengraben mit Randstreifen bei Eppisburg (Foto: Martin Königsdorfer).
Martin Königsdorfer, Josephine Jedicke, Christopher Meyer und Susanne Kling
https://doi.org/10.63653/yqnq2907
Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) und die Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum) sind in Bayern vom Aussterben bedroht beziehungsweise stark gefährdet. Der Regierungsbezirk Schwaben beheimatet einen Verbreitungsschwerpunkt dieser Arten und trägt somit eine herausragende Verantwortung zum Erhalt der zwei Arten. Im Rahmen des Biodiversitätsprojektes „Libellengräben in Schwaben“ werden die Vorkommen der beiden Arten erfasst und deren Lebensräume gezielt gepflegt und entwickelt. Das Projekt ist erfolgreich, weil es eng mit den lokalen Akteuren zusammenarbeitet und etablierte Trägerstrukturen nutzt – begleitet durch intensive Öffentlichkeitsarbeit. So wird die nachhaltige Umsetzung der Projektziele auch über die Projektlaufzeit hinausgehend sichergestellt.
Summary
Damselfly ditches in Swabia – management of ditches to conserve the ornate bluet and the southern damselfly
In Bavaria the southern damselfly (Coenagrion mercuriale) and the ornate bluet (Coenagrion ornatum) are endangered and threatened with extinction. Swabia is home to the main distribution of these species and therefore has an outstanding responsibility to preserve the populations of the two species. The project „Damselfly ditches in Swabia“ includes the recording investigation where the two species occure and the maintaining and development of their habitats. The project is successful because it cooperates with local actors and uses established sponsoring structures. The whole project is accompanied by intensive public relation. So the project goals can be ensured even beyond the project duration.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 20. April 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
4226 mal aufgerufen | 1

| 0

Mit Observation.org lassen sich Beobachtungen unterschiedlichster Organismengruppen von der Flechte bis zum Säugetier erfassen und dokumentieren. Dadurch werden wertvolle Daten für Forschung und Artenschutz gesammelt (Bilder aus Observation.org: Henrik Klar, Helmut Wittmann, Matthias Streitberger, Peter Kaufmann, Thomas Rücker, Hans Ehmann, Johannes Reitsamer, Eva Szekeres).
Peter Kaufmann und Robert Lindner
Biodiversitätsdaten, Citizen Science und Online-Erfassungssysteme – Überblick und Erfahrungsbericht
Das Haus der Natur dokumentiert seit über 20 Jahren Daten zur Flora und Fauna Salzburgs in der Biodiversitätsdatenbank. Um vor allem den ehrenamtlichen Datenmeldern ein zeitgemäßes Erfassungssystem zur Verfügung zu stellen, wurden verschiedene OnlineMeldeplattformen evaluiert und vergleichend gegenübergestellt. Das in den Niederlanden entwickelte Portal Observation.org entsprach vor allem aufgrund der Funktionalitäten in Bezug auf Datenvalidierung und der weltweiten Eingabemöglichkeit zu allen Organismengruppen weitgehend den formulierten Ansprüchen. Dank der Kooperation mit Observation International können Naturbeobachtungen nun online und mit dem Smartphone über Observation.org erfasst und in die Biodiversitätsdatenbank übernommen werden. Beobachtungen mit Foto können automatisch bestimmt und von Experten direkt überprüft werden.
Summary
Biodiversity data, citizen science and online recording systems – overview and experiences
The Museum “Haus der Natur” is documenting data on Salzburg’s flora and fauna in a central biodiversity-database for more than 20 years. In order to provide an up-to-date data collection system, especially for volunteer observers, various online reporting platforms have been evaluated and compared. In this comparison the portal Observation.org developed in the Netherlands met most of the needs defined, especially in regard to its functionalities for data validation the global data entry and broad taxonomic range. Thanks to the cooperation with Observation International, biodiversity-data are now recorded via website or smartphone through Observation.org and can then be transferred to the central database. Photos can be used for automatic species identification and the results are then directly verified by experts.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 14. April 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
4588 mal aufgerufen | 2

| 0

Adulte Äskulapnatter (Foto: Otto Aßmann).
Otto Aßmann und Daniel Renner
Zum Vorkommen und Schutz der Äskulapnatter im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet
2015 wurde die Arbeitsgruppe „AG Äskulap“ beim Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz in Bayern e.V. (LARS) gegründet. Sie hat seither wesentliche neue Erkenntnisse zur Verbreitung der Äskulapnatter erarbeitet. Im Beitrag werden die unterschiedlichen Landschaften des Verbreitungsgebietes und Lebensräume der Art beschrieben und Schutzmaßnahmen vorgeschlagen. Trotz einzelner Hinweise, dass eine mögliche Ausbreitung der Art im Zusammenhang mit der Klimaänderung stehen könnte, kann dies nicht konkret belegt werden.
Summary
The Aesculapian snake in the Bavarian – Austrian border area: Occurrence and protection
The establishment and the following activities of a cross-border working group, the „AG Äskulap“ in 2015 at the State Association for Amphibian and Reptile Protection in Bavaria e.V. (LARS), developed significant new findings on the spread of the Aesculapian snake. The article describes the different landscapes of the distribution area and habitats of the species and suggests protective measures. A relation to climate change to the possible spread of the species could not be assigned.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 06. April 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
4538 mal aufgerufen | 0

| 0

Ergebnis einer Recherche zum Suchbegriff „mowing“ auf der Seite www.conservationevidence.com.
(Wolfram Adelmann) Die kostenfreie Internet-Datenbank „www.ConservationEvidence.com“ fasst Beweise aus wissenschaftlichen Studien über die Auswirkungen von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen kompakt zusammen. Durch ein Update ist sie jetzt übersichtlicher und liefert bessere Ergebnisse. Experten aus Wissenschaft und Praxis bewerten die Anwendbarkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dank einer aktivierbaren Übersetzung sind die Ergebnisse auch in Deutsch gut lesbar.
Conservation Evidence ist eine englischsprachige Datenbank und eine Recherche-Hilfe für Fragen aus der Naturschutzpraxis. So haben Naturschützer einen einfachen Zugang zu den neuesten und relevantesten Erkenntnissen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Etwas Vergleichbares fehlt für den deutschsprachigen Raum. Die integrierte Google-Übersetzung liefert jedoch ein inhaltsverständliches Deutsch. Die Datenbank ist absolut bemerkenswert in ihrem Umfang: Rund 2.400 Naturschutzmaßnahmen (Aktionen) und 7.200 Studien sind so zusammengefasst und bewertet (Stand Aufruf: 02.02.2021). Ein Expertengremium aus Wissenschaftlern und Praktikern sammelt die Nachweise für jede Maßnahme und bewertet die Wirksamkeit, die gewissenhafte Auswertung der wissenschaftlichen Ergebnisse und – sehr spannend – auch mögliche negative Auswirkungen auf Nicht-Zielgruppen der Naturschutzaktion.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 06. April 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
3661 mal aufgerufen | 1

| 0

Auf magerem Boden entwickeln sich arten- und blütenreiche Bestände (Foto: Markus Breier).
Stefanie Riehl, Johanna Schnellinger und Dagmar Schmitt
Bayernweite Bauhofschulungen für mehr kommunale Biodiversität
Der Blühpakt Bayern unterstützt mit seinem Projekt „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ Bauhöfe bei der ökologischen Pflege und Neugestaltung kommunaler Grünflächen. Dafür hat er ein umfangreiches Praxis-Handbuch mit Informationen und Tipps erarbeitet und organisiert bayernweit Bauhofschulungen. Für die Schulungen werden Arbeitshilfen und Lehrfilme bereitgestellt. So sollen naturschutzfachlich hochwertige Lebensräume zum Nutzen von Mensch und Natur entstehen.
Summary
Bavaria-wide building yard training for more communal biodiversity
The “Blühpakt Bayern” supports employees of building yards in the ecological maintenance and redevelopment of communal green spaces. To this end, he has developed an extensive practical manual with information and tips and organizes building yard training throughout Bavaria. Training documents and educational films are provided for the training courses. In this way, high-quality habitats in terms of nature conservation are to be created for the benefit of people and nature.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 30. März 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
4650 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelbild des Buches „Hersbrucker Alb – Wilde Alb – Naturschutz durch Tun und Nichttun“.
(Bettina Burkart-Aicher) Ein faszinierender Bildband, der durch seine wunderschönen Naturfotografien besticht und viele außergewöhnliche Perspektiven und Einblicke in die Natur der Hersbrucker Alb gibt.
Als eine von 30 Hotspot-Regionen der Biodiversität in Deutschland, ist die Hersbrucker Alb mit einer besonders hohen Dichte charakteristischer Arten, Populationen und Lebensräume ausgestattet. In diesem Bildband kommen viele Menschen mit kurzen Porträts und persönlichen Textbeiträgen zu Wort, die sich oft schon seit Jahrzehnten um den Naturschutz in der Region verdient machen. Nahezu 20 Jahre kontinuierliche Projektarbeit im Aufbau eines Biotopverbundes in der Hersbrucker Alb mit drei BayernNetzNatur-Projekten als Basis sind Ausdruck einer liebevollen Beharrlichkeit der Akteure, wenn es um die Zukunft ihrer Region geht.
Als augenzwinkerndes Zeichen eines gelebten Miteinanders, kommen im Buch auch andere Bewohner in der Ich-Form zu Wort: „wilde“ wie ein Apollofalter oder „gezähmte“ wie ein schönes Weiderind.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 30. März 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
3482 mal aufgerufen | 0

| 0

Angelo Salsi von der Europäischen Kommission ist in der Abteilung „LIFE and CIP Eco-Innovation“ der EASME unter anderem für das LIFE-Programm verantwortlich (Foto: Copyright Scorpix).
Paul-Bastian Nagel und Franziska Albrecht
Interview mit Angelo Salsi,
Europäische Kommission
Das LIFE-Programm, eines der bedeutendsten Förderinstrumente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der EU, startet in die kommende Förderperiode 2021 bis 2027. Das Förderprogramm wurde angesichts des European Green Deal und der Evaluation des LIFE-Programms weiterentwickelt und ausgebaut. Wir wollten von Angelo Salsi Näheres zu den Neuerungen erfahren.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 24. März 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
3570 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelbild des Buches „Heimische Vögel ganz nah“.
(Lisa Silbernagl) Zur ohnehin schon recht umfangreichen Auswahl an Vogelbestimmungsbüchern ist noch ein weiteres hinzugekommen: „Heimische Vögel ganz nah“ von Wolfgang Fiedler und Hans-Joachim Fünfstück ist ein motivierendes Einsteigerbuch im Taschenbuchformat, mit dessen Hilfe man 111 häufige Arten schnell und sicher unterscheiden lernt. Die Betonung liegt hier auf schnell – mit Icons für Körpergröße und Lebensräume, einer Zeitleiste, die die Anwesenheit in Europa zeigt, und Verbreitungskarten sind viele wichtige Informationen auf den ersten Blick erkennbar.
Für jede Art folgen nach einem kurzen Überblickstext Informationen zu Status, Kleider und Stimme sowie ein kurzer Überblick über nahe Verwandte und ähnliche Arten. Darunter kommt die wirkliche Stärke des Buches: Für jede Art gibt es Farbfotos beider Geschlechter vom Küken zum adulten Tier, Schlicht- und Prachtkleider sowie vom Flugbild, die mit den wichtigsten Merkmalen markant beschriftet sind. Das gibt es bislang in den meisten Bestimmungsbüchern nur als Skizzen oder Zeichnungen. Die Fotos helfen hier besonders Einsteigerinnen und Einsteigern sehr wohl.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 24. März 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
4 Kommentare >> Kommentar abgeben
9645 mal aufgerufen | 1

| 0

Frau Dr. Susanne Böll und Herr Dr. Andreas Zehm.
Dr. Wolfram Adelmann
Interview mit Dr. Susanne Böll und Dr. Andreas Zehm
Quo vadis Biodiversitätsschutz? Einheimische Stadtbäume im Klimawandel
Welche Zukunft haben einheimische Baumarten in unseren Städten, wenn die Temperaturbedingungen immer extremer und die Wasserversorgung immer schwieriger werden? Frau Dr. Susanne Böll von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) hat über Straßenbäume in Städten geforscht und stellt fest, dass auch nicht einheimische Baumarten einen beachtlichen Beitrag zur Biodiversität leisten, wenn ihr Umfeld stimmt. Herr Dr. Andreas Zehm vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) ist dafür, auch zukünftig überwiegend heimische Gehölze zu verwenden, wenngleich diese durch Baumarten der südosteuropäischen Nachbarregionen ergänzt werden können, um die heimische Insektenvielfalt zu erhalten. Beide sind sich einig: Es braucht einen deutlich höheren Stellenwert von Stadtgrün und wesentlich mehr Raum für jeden einzelnen Baum.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 17. März 2021
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
1 Kommentar >> Kommentar abgeben
5872 mal aufgerufen | 1

| 0
Weitere Artikel: