Gewässer- und Auenrenaturierung – ein Beitrag zur Förderung der Insekten?

Eine Vielzahl von Gewässer-, Ufer- und Auenabschnitten wurde und wird renaturiert, um eine naturnahe Habitatvielfalt als Besiedlungsgrundlage für Fauna und Flora wiederherzustellen (Foto: Ruhr bei Arnsberg, Nordrhein-Westfalen [NRW]; Kathrin Januschke).
Kathrin Januschke
https://doi.org/10.63653/fjcv9142
Renaturierungen von Gewässern und Auen zeigen für bestimmte Artengruppen, wie Laufkäfer, bereits kurzfristig Erfolge. Um die gesamte Bandbreite an Insekten in diesen hochdiversen Lebensräumen zu fördern, braucht es jedoch viel Geduld oder geeignete Besiedlungsquellen in räumlicher Nähe zu den Maßnahmenflächen. Vielfältige Belastungen durch die menschliche Nutzung haben zudem zur Verarmung der Biodiversität in Gewässern und Auen geführt. Um die Maßnahmenplanungen zu optimieren, werden derzeit bundesweit einheitliche Verfahren zur Erfolgskontrolle von Renaturierungen von Gewässer, Ufer und Aue entwickelt.
Summary
River and floodplain restoration – a contribution to promote insects?
Restorations of rivers and floodplains show short-term success for some species, such as ground beetles. In order to promote the entire range of insects in these highly diverse habitats, however, it takes a lot of patience or suitable sources of colonization nearby project areas. In addition, multiple anthropogenic pressures have led to low biodiversity in rivers and floodplains. In order to optimize restoration planning and monitor restoration success, nationwide assessment systems are currently being developed.