Schutz von Arten vor Glas und Licht – Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
(Paul-Bastian Nagel) Mit dem Buch adressieren die Autoren zwei wichtige Themen, die in der Naturschutzpraxis nur bedingt steuerbar sind, dennoch viele Fachleute beschäftigen. Vor dem Hintergrund zunehmender Glasfassaden an Gebäuden und hell erleuchteten Siedlungsräumen, werden die Auswirkungen auf Vögel, Insekten und Fledermäuse mehr und mehr – auch populationsökologisch – relevant. Doch was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten? Wie kann bei der Planung, wie im Bestand auf möglichst verträgliche Alternativen Einfluss genommen werden?
Benedikt Huggins und Sabine Schlacke von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster benennen auf über 250 Seiten je nach Rechtsnorm (Eingriffsregelung, Habitatschutz oder Artenschutz) und für unterschiedliche Genehmigungs- und Planungsverfahren die konkreten Anknüpfungspunkte, um dem Schutz der Arten so weit wie möglich Rechnung zu tragen. Den Ausführungen können auch Nicht-Juristen gut folgen, insbesondere aufgrund der sehr guten Zusammenfassungen zu jedem einzelnen Kapitel. Erfreulich ist dabei auch, dass der aktuelle Kenntnisstand zu wirksamen Vermeidungsmaßnahmen treffend wiedergegeben wird.