WWF Deutschland und Prof. Dr. Gerhold (Universität Bremen): Handbuch Artenschutzstrafrecht – Ein Hilfsmittel für Strafjurist:innen als Beitrag zur Verbesserung des Artenschutzvollzugs in Deutschland
(Dorothee Stiriz) Arbeitet man sich in das Artenschutzrecht ein, stellt man schnell fest, dass der Einstieg in dieses Rechtsgebiet nicht gerade trivial ist: Die Historie ist lang, die Dynamik hoch, die relevanten Normen finden sich in mehreren Rechtstexten mit vielen Anhängen und sind von Verweisungen geprägt. So kann es für den ungeübten Juristen bereits eine Herausforderung darstellen, den Schutzstatus einer Art festzustellen und ihn einzuordnen.
Mit dem im Dezember 2024 in erster Auflage erschienenen „Handbuch Artenschutzstrafrecht“ möchten die Autoren Abhilfe schaffen. Der Titel verrät, dass es sich auf seinen 176 Seiten im Kern auf die §§ 71 und 71a des Bundesnaturschutzgesetzes konzentriert. Ordnungswidrigkeiten werden nicht behandelt. Darüber hinaus zeigt das Handbuch Probleme bei der Verfolgung von Artenschutzkriminalität sowie Vollzugsdefizite auf und widmet sich im letzten und umfassendsten Teil der Wissensvertiefung.
Die kostenfreie Downloadmöglichkeit ist an sich bereits ein großer Pluspunkt hin zum gesetzten Ziel eines niederschwelligen Hilfsmittels. Besonders hervorzuheben ist die 21-seitige tabellarische Aufbereitung zur Ermittlung des Straftatbestandes. Sie ermöglicht es, je nach Art, Schutzstatus und Handlung zügig nachzuschlagen, welche Norm im Einzelfall einschlägig sein könnte, und schafft so Klarheit im Verweisungsgewirr. Die Lektüre des Handbuchs ist für alle mit dem Artenschutzvollzug Befassten und Lernwilligen nur zu empfehlen.
Johannes Aschermann, Prof. Dr. Sönke Florian Gerhold, Mareike Mittag et al. (2024): Handbuch Artenschutzstrafrecht – Ein Hilfsmittel für Strafjurist:innen als Beitrag zur Verbesserung des Artenschutzvollzugs in Deutschland. – Pdf zum kostenlosen Download, WWF Deutschland und Universität Bremen (Hrsg.): 176 S.; www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb6/ftt/Handbuch-Artenschutzstrafrecht.pdf.