Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – Froschlurche III B
(Andreas Zahn) Das ist kein Buch für den Nachttisch, sondern eher für die Vorbereitung auf die BANU-Amphibien-Prüfung, Niveau Gold. Das liegt in der Natur der Sache. Denn die Verwandtschaftsverhältnisse der europäischen Wasserfrösche (Familie Ranidae, Echte Frösche), also der Artengruppe, um die es in dem Werk geht, sind komplex, teilweise unvollständig bekannt und voller Überraschungen. Die versierten Autoren haben den Stand des Wissens bestmöglich dargelegt und wenn man sich konzentriert, kann man sogar die Vererbungsschemata der Hybridformen nachvollziehen.
Wer sich auf wissenschaftlichem Niveau mit heimischen Amphibien beschäftigt, kommt an dieser schweren Kost nicht vorbei und auch Fachgutachtende sind gut beraten, sich zumindest die Kapitel über die in Deutschland vorkommenden Wasserfrösche zu Gemüte zu führen. Schon weil der Kleine Wasserfrosch immer seltener wird und zur Einschätzung seiner Situation auch Teich- und Seefrosch berücksichtigt werden müssen, wozu die Angaben zu Bestimmung und zu den Habitaten wichtige Hinweise geben.
Das Buch ist der letzte Teilband eines Standardwerkes des vielbändigen „Handbuchs der Reptilien und Amphibien Europas“ und behandelt für 13 Wasserfrösche ausführlich und mit umfangreicher Literatur hinterlegt Merkmale, Verwandtschaft, Verbreitung, Ökologie, Verhalten und Entwicklung. Ausgewählte Farbfotos auf zwei Farbtafeln verdeutlichen zusätzlich die farblichen Unterschiede zwischen den einzelnen Arten und Hybridformen.
Plötner Jörg (2025): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – Froschlurche III B. – Gebunden, 65 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 18 Farbfotos auf 3 Farbtafeln, AULA-Verlag, ISBN 978-3-89104-790-3: 552 S.; 108 Euro.