Herpetofauna im Eingriffsbereich Beispiel Alpensalamander und eine kritische Betrachtung von „Vergrämungsmaßnahmen“

Das Projektgebiet liegt in den Berchtesgadener Alpen in der alpinen Höhenstufe. Es dominieren Matten- und Zwergstrauchvegetation – sowie starke touristische Nutzung (Foto: Henrik Klar-Weiß).
Henrik Klar-Weiß
https://doi.org/10.63653/abct1204
Um bei Leitungsbauarbeiten im alpinen Bereich die Tötung und Verletzung von Alpensalamandern (Salamandra atra) zu vermeiden, wurden das Baufeld umzäunt und sämtliche Individuen abgesammelt. Obwohl das Habitat bei oberflächlicher Betrachtung ungeeignet schien, wurde eine Individuenzahl nachgewiesen, die sämtliche Angaben in der Literatur deutlich übersteigt. Die Beobachtung scheint kein Einzelfall zu sein: Unerwartet hohe Individuenzahlen wurden bei vollständiger Absammlung auch für andere Amphibien- und Reptilienarten nachgewiesen. Eine weiterführende Literaturrecherche zeigt, dass die häufig angewandte Methode der strukturellen Vergrämung fachlich und damit auch rechtlich fragwürdig ist. Den Beobachtungen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft folgend, ist dringend anzuraten, die Methode der Baufeldfreimachung durch Absammlung in Fangfeldern häufiger anzuwenden, als bisher in Bayern üblich.
Summary
Herpetofauna in the intervention area – example of Alpine salamanders and a critical review of “deterrent measures”
As preparation for pipe construction works in an alpine surrounding, Alpine salamanders (Salamandra atra) were systematically collected after fencing off the site to prevent harm to individuals. Contrary to initial habitat assessments, the number of individuals found significantly exceeded values reported in the literature. Similar findings have been made for other herpetofauna species following comprehensive collection efforts. A review of current sientific Work revealed that structural deterrence, a commonly used mitigation method, is scientifically and legally questionable. Based on these findings, we advocate for a broader application of systematic trapping, relocation and resettlement.
Zum Volltext-Download:
Anliegen Natur 47/2 (2025): 6 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 0,6 MB).