Der interaktive Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel – Quantifizierung von Wachstum und Ökosystemleistungen
Thomas Rötzer, Eleonora Franceschi, Astrid Reischl und Stephan Pauleit
https://doi.org/10.63653/fcxy6436
Klimaveränderungen stellen Menschen und Natur in Städten vor Herausforderungen. Ein gesunder Baumbestand ist für ein angenehmes Stadtklima essenziell. Bäume sorgen unter vielem anderen für Abkühlung, speichern Kohlenstoff und mindern den Abfluss. Das CityTree-Modell simuliert Wachstum und Leistungen von Stadtbäumen für unterschiedliche Klimata und Standorte. Es kann damit Stadtplaner und Baumpfleger bei der nachhaltigen Planung der Stadtnatur unterstützen und ist online kostenlos verfügbar (URL 1: www.zsk.tum.de).
Summary
An interactive guide to urban trees in climate change: Quantifying growth and ecosystem services
Climate change is a challenge for people and nature in cities. A healthy tree population is essential for a comfortable urban climate. Among many other benefits, trees provide cooling, store carbon and reduce runoff. The CityTree model simulates growth and ecosystem services of urban trees for different climates and site conditions. It can therefore support urban planners and arborists in the sustainable planning of urban nature and is available online free of charge (URL1).
Zum Volltext-Download:
Anliegen Natur 47/2 (2025): 6 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 0,4 MB).
Bei solchen Beiträgen frage ich mich stets, ob diese publiziert werden, um auf sich aufmerksam zu machen oder ob die AutorInnen wirklich nicht wissen, dass Sie eigentlich nur Altbekanntes wiedergeben? Es könnte als Nörgelei ausgelegt werden, aber alter Wein in neuen Schläuchen braucht dann auch keine Anglizismen. Was der Newswert an Aussagen ist, dass Bäume in trockenen Jahren weniger transpirieren oder weniger Zuwachs erzielen erschließt sich nicht. Der Weg zum Glück liegt in der Kommunalpolitik wo und in der Verhinderung weiterer Versiegelung, die in Neubaugebieten fleißig vor sich hin wuchert (Pflaster, Schottergärten). Man könnte auch weniger Auto fahren.