Rote Listen gefährdeter Fische und Rundmäuler, Steinfliegen, Bienen sowie Weichtiere Bayerns aktualisiert

Andrena pandellei (Graue Schuppensandbiene) ist eine von mehreren Wildbienenarten, die ausschließlich Glockenblumen (Campanula sp.) als Pollenquelle nutzen. Sie wird in der Roten Liste als gefährdet eingestuft (Foto: Wolfgang Willner).
Johannes Voith und Michael Effenberger
Rote Listen gefährdeter Fische und Rundmäuler, Steinfliegen, Bienen sowie Weichtiere Bayerns aktualisiert
Für Fische und Rundmäuler, Steinfliegen, Bienen und Weichtiere hat das Bayerische Landesamt für Umwelt aktualisierte Rote Listen veröffentlicht. 53 % der heimischen Fisch- und Rundmaularten, 47 % der Steinfliegenarten, 51 % der Wildbienenarten und 68 % der Weichtierarten gelten demnach als gefährdet. Die aktuellen Roten Listen belegen den nach wie vor anhaltenden Rückgang und die Gefährdung vieler Arten. Sie weisen Fische und Rundmäuler, Bienen und Weichtiere als überdurchschnittlich gefährdete Tiergruppen aus. Positive Bestandstrends einzelner Arten widersprechen nicht dem vorherrschenden Negativtrend.
Summary
Updated red lists of endangered fish and round-mouthed fish, stone flies, bees and molluscs in Bavaria
The Bavarian State Office for the Environment has published updated red lists for fish and round mouths, stone flies, bees and molluscs. 53 % of the native fish and round mouth species, 47 % of the stonefly species, 51 % of the wild bee species and 68 % of the mollusc species are therefore considered endangered. The current Red Lists document the continuing decline and endangerment of many species. They identify fish and round-mouthed animals, bees and molluscs as animal groups that are above average at risk. Positive population trends for individual species do not contradict the predominant negative trend.
Weiterlesen »