Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft

Dachflächen können multifunktional genutzt werden. Als Lebensraum, teilweise aber auch kombiniert mit UrbanGardeningFlächen (alle Fotos mit Ausnahme Plan S. 2: Institut für Landschaftsplanung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien).
Gerti Fluhr-Meyer
Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft
In Wien ist mit der Biotope City Wienerberg ein neues Stadtviertel entstanden, das den ökologischen Herausforderungen der Zukunft trotzen will. Es soll klimaresilient sein, Lebensraum für Mensch und Natur bieten und trotz dichter Bebauung gesundes Wohnen möglich machen, das bezahlbar ist. Das Projekt ist europaweit die erste Umsetzung des von der deutsch-nieder-ländischen Stadtplanerin Helga Fassbinder entwickelten Leitbilds einer Biotope City und hat Vorbildcharakter für Folgeprojekte.
Summary
Biotope City Wienerberg: A model for the green city of the future
With the Biotope City Wienerberg, a new district has emerged in Vienna that aims to defy the ecological challenges of the future. It should be climate-resilient, offer living space for people and nature and, despite dense development, make healthy living possible that is affordable. The project is the first implementation in Europe of the model of a biotope city developed by the German-Dutch urban planner Helga Fassbinder and is a model for follow-up projects.
Weiterlesen »