Schmetterlinge – Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands
(Andreas Scheufele) „Die Tagfalter Deutschlands“ hat mich und sicher auch andere Naturbegeisterte schon oft begleitet. Nun erschien nach rund zehn Jahren die deutlich überarbeitete vierte Auflage, erweitert um die Gruppe der Widderchen.
Das Buch ist sich dabei treu geblieben. Die in Deutschland außerhalb der Alpen verbreiteten Tagfalter werden vorgestellt: Wichtigste Artmerkmale, Informationen zu Lebensraum und Lebensweise, Nachweismethodik, gesetzlicher Schutz, Gefährdungsstatus sowie Verbreitung in einer vereinfachten Deutschlandkarte. Außerdem sind hochauflösende Fotos des entwickelten Falters, oft auch von Ei und Raupe, enthalten. Die verschiedenen Entwicklungsstadien im Jahresverlauf werden anhand eines Phänogramms dargestellt. Das Herzstück des Buches bilden jedoch die hervorragenden Vergleichstafeln, die es bei der Bestimmung von Faltern ermöglichen, die Merkmale von sich ähnelnden Arten schnell gegeneinander abzugleichen.
Doch lohnt sich die Lektüre auch für Schmetterlingskundler, die bereits die dritte Auflage besitzen? Ja, denn – neben der Aufnahme der Widderchen – wurden die sich im Klimawandel verändernden Verbreitungsareale aktualisiert und lateinische und deutsche Artnamen angepasst: So werden die ehemaligen „Mohrenfalter“ jetzt zeitgemäß auch im Deutschen als Erebien zusammengefasst.
Erstaunlich ist, dass das Buch trotz umfangreicher Erweiterung sein exkursionstaugliches Format beibehalten hat.
Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. et al. (2025): Schmetterlinge – Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands. – 4. erw. u. aktual. Auflage, 870 Farbfotos, 320 farb. Zeichn., Klappenbroschur, ISBN 978-3-8186-1289-4: 288 S.; 22,00 Euro.