1988320 | 24/26 | 22.08.2024 | Otto Schmeil, Michael Koltzenburg: Pflanzen bestimmen nach Tabellen - Der sichere Einstieg // Ingo Balderjahn - Lust auf Verzicht: Warum bewusster Konsum glücklich macht und dem Klima hilft |
1964804 | 24/25 | 08.07.2024 | Heft 46/2 der Zeitschrift "Anliegen Natur" gedruckt |
1963661 | 24/24 | 01.07.2024 | Der Landschaftsplan der Stadt Abensberg // Unsere Landschaft, unsere Interessen, unser Konflikt - und dann // Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau - nachhaltige Folgenutzung in der Gemeinde Kirchheim |
1961241 | 24/23 | 26.06.2024 | Macht doch endlich! - Einige Erfahrungen aus der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung in der Landschaftsplanung der Stadt Selbitz // Innovative Landschaftsplanung am Beispiel von Höhenkirchen-Siegertsbrunn |
1958805 | 24/22 | 17.06.2024 | Klimawandel-Anpassung durch Schwammlandschaften - Tagungsbericht // Grüne Lösungen für urbane Herausforderungen: Die Rolle multifunktionaler Versickerungsmulden im Insektenschutz |
1957510 | 24/21 | 11.06.2024 | Erste Erfahrungen mit der neuen KULAP-Maßnahme K61 - Verspätete Aussaat zum Schutz von Feldvögeln // Photovoltaik und Biodiversität: was wissen wir (noch nicht)? |
1955997 | 24/20 | 03.06.2024 | Die Auswirkungen von Windenergieanlagen an Waldstandorten auf Fledermäuse // Fundgrube 46/2 - 2 |
1951937 | 24/19 | 27.05.2024 | Landschaftsplan auf Frühjahrskur - Ein Interview zur Landschaftsplanung mit Monika Geiß, Stefan Graf und Johannes Gnädinger // Urbane Klimaresilienz im Landschaftsplan - konzeptionelle und kommunikative Ansätze |
1950361 | 24/18 | 22.05.2024 | Kommunikation und Beteiligung in der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: eine Zwischenbilanz // Der Datenstandard XPlanung für die Landschaftsplanung in Bayern |
1946435 | 24/17 | 13.05.2024 | Rückenwind für die kommunale Landschaftsplanung durch das Projekt "Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ" // Der Landschaftsplan - Primärintegration neu denken |
1944180 | 24/16 | 07.05.2024 | NATÜRLICH BAYERN: Bilanz des größten bayerischen Förderprojekts zum Insektenschutz |
1940219 | 24/15 | 29.04.2024 | Hohes Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft: Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann |
1937928 | 24/14 | 25.04.2024 | Zeit zum Handeln: Alarmierender Rückgang, Gefährdungsursachen und Empfehlungen zum Erhalt des Braunkehlchens in Oberbayern |
1934788 | 24/13 | 18.04.2024 | Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt: Wie menschlich verursachte Nährstoffeinträge das Grasland weltweit beeinflussen |
1928766 | 24/12 | 10.04.2024 | Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Neues aus dem Förderdschungel // Neues aus dem Internet - Artenschutz an Gebäuden |
1925449 | 24/11 | 03.04.2024 | Wie Wölfe die Entwicklung von Wäldern indirekt beeinflussen - Interaktionen zwischen Wölfen und Bibern |
1922479 | 24/10 | 20.03.2024 | Vom Unbehagen zur Wertschätzung: Wespen als Verbündete in der Landwirtschaft // Artenvielfalt erkennen leicht gemacht |
1919979 | 24/09 | 12.03.2024 | Umweltverträgliche Straßenbeleuchtung am Beispiel der Gemeinde Stegaurach // Michael Frank, Angela Bruens: Die Libellen Deutschlands - Entdecken, Beobachten, Bestimmen |
1915631 | 24/08 | 28.02.2024 | Mähgut aus Straßenbegleitgrün - Ein Schadstoffträger? // Mähgutverwertung in Kommunen - Eine Chance für Artenschutz und regionale Wertschöpfung |
1912541 | 24/07 | 19.02.2024 | Steigt das Waldbrandrisiko durch mehr Totholz im Wald? // Die Flechten Mitteleuropas - Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten |
1908487 | 24/06 | 12.02.2024 | Fundgrube 46/2 |
1903020 | 24/05 | 29.01.2024 | Heft 46/1 der Zeitschrift "Anliegen Natur" gedruckt |
1902625 | 24/04 | 23.01.2024 | Wie Entscheidungen getroffen werden und wie man das für den Naturschutz nutzen kann // Lichtverschmutzung - Schwellenwerte, Wirkdistanzen und Maßnahmen |
1901413 | 24/03 | 15.01.2024 | Es blüht im Bio-Getreide - Umfangreiche Kartierungen unterstreichen Ackerwildkraut-Potenzial von Bioäckern in Bayern // Streuobstanbau in Zeiten des Klimawandels |
1897984 | 24/02 | 09.01.2024 | Tagungsrückblick: Klima.Landschaft.Energie - Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen? // Oliver Tackenberg: Die Flora von Deutschland - Alle heimischen Arten // Rainer Nahrendorf - Naturmäzene |
1895566 | 24/01 | 04.01.2024 | LandKlif-Verbundprojekt - Biodiversität und Klimawandel - Was lässt sich aus großangelegten Forschungsvorhaben für die Naturschutzpraxis ableiten? // Rebellen der Erde |
1892889 | 23/32 | 20.12.2023 | 3. Zwischenbericht zum Landtagsbeschluss "Projekt zum Management von Saatkrähen" // Georg Meister: Rettet unsere Wälder! Vermächtnis und Forderungen eines visionären Försters |
1885439 | 23/31 | 12.12.2023 | Fundgrube 46/1 |
1882591 | 23/30 | 05.12.2023 | Aktuelles zur Umsetzung des BANU-Programmes in Bayern // Was leisten FFH-Gebiete für den Insektenschutz? |
1878721 | 23/29 | 30.11.2023 | 5 Jahre Blühpakt Bayern: Vom Wortspiel zur Marke für den Insektenschutz / Klimawandel beeinflusst die Konkurrenz zwischen Vogelarten |
1878467 | 23/28 | 27.11.2023 | Interview mit Manuel Philipp - Paten der Nacht |
1874687 | 23/27 | 22.11.2023 | Blau-grüne Infrastruktur stärkt die regionale Biodiversität / Aufbäumen gegen die Dürre |
1873264 | 23/26 | 15.11.2023 | Priorisierung im bayerischen Artenschutz / Wolfgang Rohe: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten |
1870082 | 23/25 | 08.11.2023 | Die Bereitschaft bayerischer Landwirt:innen zur Kultivierung von Agroforstsystemen in Anbetracht regionaler Wetterextreme |
1862396 | 23/24 | 31.10.2023 | Mähgutübertragung voranbringen / Schmidt & Pfeifer: Singvögel im Wald - Einblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft |
1860594 | 23/23 | 23.10.2023 | 1.000 Arten im Garten - selbst kleine Hausgärten können zur Artenvielfalt beitragen |
1860524 | 23/22 | 17.10.2023 | Fledermäuse und Photovoltaik-Freiflächenanlagen / Neue Stadtökologie im Klimawandel - Entwicklung der grünen Stadtumwelt für die Zukunft |
1860187 | 23/21 | 13.10.2023 | Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz - Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung |
1853099 | 23/20 | 27.09.2023 | Witterung und Witterungsanomalien erklären den Rückgang und Anstieg der Insektenbiomasse in Deutschland über 34 Jahre / Interview zur Nature-Veröffentlichung von Müller et al. (2023) |
1819214 | 23/19 | 13.07.2023 | Heft 45/2 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1813513 | 23/18 | 10.07.2023 | Wiesen aufwerten und neu schaffen - Praxishinweise / Rückblick: Symposium Moorschutz - Forschung und Praxis verbinden |
1812183 | 23/17 | 04.07.2023 | Bewässerung städtischer Vegetation mit alternativen Wasserressourcen: Fallstudie Wallanlagen in Frankfurt am Main / Zertifikatslehrgang "Der Weg zur Schwammstadt - Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels" |
1806849 | 23/16 | 28.06.2023 | Von Offenland bis Waldweide: der Wandel einer Fichtenmonokultur zu einem ökologisch hochwertvollen Ökokonto / Fundgrube 45/2 (Klima) |
1803889 | 23/15 | 19.06.2023 | Biotoppflege mittels Beweidung in Tschechien und in einigen der umliegenden Länder / Schnelle Reaktion der Libellenfauna auf Hitzesommer |
1803887 | 23/14 | 12.06.2023 | Neue Chancen für seltene Arten - Wiederansiedlung von seltenen und gefährdeten Ackerwildkrautarten auf bayerischen Bioäckern / Die Moose Mitteleuropas - Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten |
1803176 | 23/13 | 07.06.2023 | Altersbestimmung von Kiebitzküken zur Ermittlung des Effektes von Artenschutzmaßnahmen auf den Bruterfolg |
1796970 | 23/12 | 31.05.2023 | Ein landwirtschaftlicher Betrieb im Spannungsfeld von Klimawandel, Naturschutz und Wirtschaftlichkeit |
1796941 | 23/11 | 24.05.2023 | Tragweite der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung bei einem Antrag auf Erneuerung einer abgelaufenen Genehmigung |
1789590 | 23/10 | 15.05.2023 | Biodiversitätsberatung in Bayern - Gemeinsam setzen wir das Volksbegehren "Rettet die Bienen" um |
1789592 | 23/09 | 09.05.2023 | Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen durch Vormahd und Vorweide erhalten |
1788856 | 23/08 | 04.05.2023 | Regulierung von Wasser-Greiskraut in naturschutzfachlich wertvollem Grünland |
1782953 | 23/07 | 24.04.2023 | Einsatz von Drohnen im Naturschutz - Ergebnisse einer Tagung / "Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht" |
1773905 | 23/06 | 04.04.2023 | Mehrkosten für die Biodiversität aufdecken / "Wie gestalte ich meine Kommune naturnah? Praxistipps für Bürgermeister für mehr Natur in ihrer Stadt oder Gemeinde" |
1767640 | 23/05 | 22.03.2023 | Fundgrube 45/2 |
1754615 | 23/04 | 13.02.2023 | Praxishilfe "Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald" erschienen / Benjamin von Brackel: Die Natur auf der Flucht |
1750285 | 23/03 | 07.02.2023 | Heft 45/1 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1745545 | 23/02 | 17.01.2023 | Mähgutübertragung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
1732385 | 23/01 | 11.01.2023 | Artenreiche Wiesen schaffen und aufwerten: Praxistipps und -beispiele zur Mähgutübertragung |
1730551 | 22/41 | 21.12.2022 | Aktivitäten am Artenschutzzentrum: Neues aus den Projekten Insekten und Blühflächen, Biodiversität und Moorschutz, gArtenvielfalt und weitere Fundstücke |
1727018 | 22/40 | 13.12.2022 | Vornutzung zur Förderung von artenreichem Grünland / Handlungsempfehlungen für die Vornutzung artenreicher Mähwiesen und Kalkmagerrasen |
1726225 | 22/39 | 30.11.2022 | Tagungsrückblick: STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen |
1725322 | 22/38 | 24.11.2022 | Das Netzwerk Natura 2000-Stationen in Thüringen - Ergebnisse aus über fünf Jahren Arbeit / E-Learning-Lehrgang "Natura-2000-Manager:in" geht in Testphase |
1722846 | 22/37 | 16.11.2022 | Stoppelbrachen - eine Chance für spätblühende Ackerwildkräuter? / Das neue Kompetenzzentrum Artenkartierung der DB Netz AG |
1720933 | 22/36 | 09.11.2022 | Motivation durch Emotion? - Einfluss von positiv besetzten Arten bei bürgerwissenschaftlichen Arterfassungen / Ruprecht Düll & Herfried Kutzelnigg: Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands. Vorkommen - Ökologie - Verwendung |
1720227 | 22/35 | 02.11.2022 | Zur Umwandlung von Dauergrünland nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz |
1717527 | 22/34 | 26.10.2022 | Naturschutzforschung in Bayern praxisrelevant gestalten: Themen und Herangehensweisen / Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben: Vom Ries bis zum Allgäu - Natur in Schwaben |
1717250 | 22/33 | 20.10.2022 | Sinkende Stickstoffeinträge aus der Luft erhöhen Artenvielfalt auf extensivem Grünland / Facettenreiche Insekten - Vielfalt - Gefährdung - Schutz |
1714941 | 22/32 | 11.10.2022 | "Grünes Gold"? Neue Verwertungsmethoden für Mähgut / Bayerische Seen im Klimawandel |
1713967 | 22/31 | 06.10.2022 | Fundgrube 45/1 |
1713377 | 22/30 | 29.09.2022 | Fairpachten - ein Projekt für mehr Naturschutz in Pachtverträgen / Der neue Online-Vogelkurs der NABU naturgucker-Akademie |
1711601 | 22/29 | 21.09.2022 | Klima-Steckbriefe zeigen regionale Folgen des Klimawandels in Bayern auf |
1708811 | 22/28 | 14.09.2022 | Mit GoNature freiwillige Helfer:innen finden |
1707835 | 22/27 | 09.09.2022 | Weiterentwicklung der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: Ergebnisse einer Befragung kommunaler Akteur:innen / Umweltrecht in der Praxis |
1704378 | 22/26 | 30.08.2022 | Europäisches Netzwerk zum Schutz von Süßwassermuscheln |
1699218 | 22/25 | 28.07.2022 | Rezensionen: Deutschlands Moore / Die Amphibien und Reptilien Europas / Grundwissen Vogelbestimmung |
1693418 | 22/24 | 11.07.2022 | Heft 44/1 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1686612 | 22/24 | 27.06.2022 | Biologische Vielfalt im Garten - Das ehemalige Kapuzinerkloster in Laufen als Beispiel |
1684313 | 22/23 | 13.06.2022 | Winzl-Wälder als Strategie der Stadtbegrünung und als transdisziplinäres Lehr- und Forschungsfeld |
1682752 | 22/22 | 07.06.2022 | Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt - Forschungsergebnisse Projekt "Grüne Stadt der Zukunft" / Interkommunale Flächenplanung: Elf Kommunen haben einen Plan |
1682045 | 22/21 | 02.06.2022 | Einfluss von großen Beutegreifern auf die Nahrungssuche des Rothirschs / Klaus Richarz: Fledermäuse ganz nah |
1679669 | 22/20 | 23.05.2022 | Indikatorenset zur Evaluierung der Gesetzesnovelle zum Volksbegehren "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern" / Neues vom Europäischen Gerichtshof zum Artenschutz |
1679409 | 22/19 | 17.05.2022 | Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft / Gärten in der Stadt: Ökosysteme für Mensch und Natur / Eine vierte Ebene der Biodiversität? Gestaltung unterstützt Artenvielfalt in der Stadt! / Fotowettbewerb zum Thema "Metamorphose Moor - 10.000 Jahre in einem Bild" |
1678445 | 22/18 | 10.05.2022 | Grüne Altstädte: Naturschutz zwischen Klimawandel und Denkmalschutz |
1677953 | 22/17 | 04.05.2022 | Städtische Grünzüge versus kompakte Siedlungsentwicklung? Das Konzept der grünen Finger im Klimawandel |
1676909 | 22/16 | 27.04.2022 | Das Ende der "Waldwände": Lichte Wälder und Waldränder für den Biotopverbund Offenland nutzen / Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren |
1676220 | 22/15 | 20.04.2022 | Wärmeliebende Insekten als Zeiger des Klimawandels - Beispiele und Potenziale bürgerwissenschaftlicher Arterfassungen |
1674668 | 22/14 | 11.04.2022 | Wissen - Qualifizieren - Zertifizieren für die Artenvielfalt: Ein bundesweites Projekt, um Artenkenntnisse zu fördern / Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah - Praxishandbuch |
1673813 | 22/13 | 05.04.2022 | Insekten in Naturschutzgebieten stark mit Pestiziden belastet |
1673116 | 22/12 | 31.03.2022 | Aufwertung urbaner Straßenränder als Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung bestäubender Insekten |
1669416 | 22/11 | 23.03.2022 | Landesweite Schutzgutkarten der Landschaftsrahmenplanung jetzt online | Buchrezension: Stadtwildpflanzen |
1668331 | 22/10 | 09.03.2022 | Naturschutzkommunikation auf neuen Wegen | Streitfall Bti: Die gängige Stechmückenbekämpfung ist nicht naturschutzkonform |
1664388 | 22/09 | 02.03.2022 | Welche Schmetterlingsarten kommen in einer zunehmend städtischen Umgebung zurecht? | Broschüre des Naturschutzbund Deutschland: "Stadt - Natur - Plan! Wegweiser und Stolpersteine im Stadtnaturschutz" |
1666026 | 22/08 | 28.02.2022 | Die Herbstzeitlose im extensiven Grünland |
1664176 | 22/07 | 15.02.2022 | Ställe als Jagdhabitate für Fledermäuse | Mortalitätsbewertung von Tieren bei Eingriffsvorhaben |
1663681 | 22/06 | 08.02.2022 | Freiburgs Landschaftsplanung: Digital und im Dialog - ein innovatives Beispiel | BUND Naturschutz stellt fest: Gärten wenig naturnah |
1663380 | 22/05 | 03.02.2022 | Rote Listen gefährdeter Fische und Rundmäuler, Steinfliegen, Bienen sowie Weichtiere Bayerns aktualisiert | Fundgrube 44/1 |
1661261 | 22/04 | 25.01.2022 | Wildbienen grenzübergreifend fördern |
1657411 | 22/03 | 17.01.2022 | Wie breit müssen wirksame Gewässerrandstreifen sein? | Aktuelle Umfrage zur Kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: Machen Sie mit! |
1656313 | 22/02 | 12.01.2022 | Neues zum Grubenlaufkäfer | Ulrich Mergner: Das Trittsteinkonzept - Naturschutz-integrative Waldbewirtschaftung | Agnes Pahler: Lebensraum Gehölz - Bäume und Sträucher im naturnahen Garten |
1630430 | 22/01 | 03.01.2022 | Heft 43/2 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1647338 | 21/42 | 22.12.2021 | Neue Planungshilfen zur Eingriffsregelung | European Green City 2023 Tallinn: Bestäuber-Highway in der estnischen Hauptstadt |
1645095 | 21/41 | 09.12.2021 | Hans Jürgen Böhmer: Beim nächsten Wald wird alles anders |
1630384 | 21/40 | 01.12.2021 | Leider zu früh verschickt: Heft 43/2 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt Neu: Gesundheits-Check der Moore: Langzeit-Monitoring in Südostbayern |
1630358 | 21/39 | 24.11.2021 | Blühstreifen und -flächen für die Insektenvielfalt - ein Dialog an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis |
1630350 | 21/38 | 16.11.2021 | Insekten bei Eingriffen und Kompensation besser berücksichtigen - Ein F+E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz |
1629108 | 21/37 | 12.11.2021 | Grünschnitt mit Lupine als potenzielle Energiequelle |
1629090 | 21/36 | 10.11.2021 | Restituierung von mit der Stauden-Lupine invadierten Berg-Mähwiesen in der Rhön: Erprobung verschiedener Maßnahmen |
1627301 | 21/35 | 03.11.2021 | Stauden-Lupine aus der Ferne |
1620227 | 21/34 | 19.10.2021 | Ausbreitung durch Management? - Potenzielle Ausbreitungsvektoren der invasiven Stauden-Lupine im Biosphärenreservat Rhön |
1619099 | 21/33 | 11.10.2021 | Blaues Wunder im Land der offenen Ferne - Artenvielfalt in den Bergwiesen der Rhön erhalten und wiederherstellen | Die Goldwespen Mitteleuropas |
1608371 | 21/32 | 13.09.2021 | Bambergs blühende Straßenränder - Artenvielfalt durch extensive Pflege |
1607478 | 21/31 | 08.09.2021 | Hinweisblatt zu artenschutzrechtlichen Maßnahmen für vorhabenbedingt zerstörte Fledermausquartiere | Insektensterben in Mitteleuropa: Ursachen und Maßnahmen |
1606483 | 21/30 | 02.09.2021 | Auswirkungen des Klimawandels auf das Grünland - am Beispiel der Flachland-Mähwiese und Pfeifengraswiese | Die Triple-Krise - Artensterben, Klimawandel, Pandemien |
1602377 | 21/29 | 25.08.2021 | Expertengespräch "Low Input-Strategien in der Grünlandbewirtschaftung und deren Auswirkungen auf die Biodiversität" |
1602153 | 21/28 | 17.08.2021 | Diversität braucht Kontinuität - wie Blühflächen die Artenvielfalt fördern können |
1598304 | 21/27 | 11.08.2021 | Mit vereinten Kräften für den Ackerwildkrautschutz im Landkreis Main-Spessart |
1597962 | 21/26 | 03.08.2021 | Praxisbroschüre Waldnaturschutz: Aktiv im Wald - Naturschutz mit der Kettensäge | Gewässer entdecken - spannende Ideen für drinnen und draußen |
1589304 | 21/25 | 14.07.2021 | Warum eigentlich gebietsheimisches Saatgut? | Tierspuren Europas - Spuren und Zeichen bestimmen und interpretieren |
1582999 | 21/24 | 29.06.2021 | Schnüffeln für den Naturschutz: Artenspürhunde werden weltweit bei Kartierungen und im Monitoring eingesetzt | Dominik Eulberg - Mikroorgasmen überall |
1579821 | 21/23 | 21.06.2021 | Verbot oder Appell: Wie vorgehen gegen Schottergärten? |
1577945 | 21/22 | 14.06.2021 | Partnerkommunen für eine aktivierte Landschaftsplanung in Bayern gesucht! | Der Bartgeier - Seine erfolgreiche Wiederansiedlung in den Alpen |
1575142 | 21/21 | 07.06.2021 | UBA-Studie: Regelungen zur Anwendung von Pestiziden in Schutzgebieten unzureichend |
1574199 | 21/20 | 04.06.2021 | Artenreiche Landwirtschaft fördert Ökosystemleistungen ohne Ertragseinbußen | Moor-Klimawirte - Zukunft der Landwirtschaft im Moor |
1570604 | 21/19 | 26.05.2021 | Morgen beginnt heute - der Umwelt und Verbraucher Podcast | Stefan Gerstorfer (2020): Das Dachauer Moos |
1554156 | 21/18 | 20.05.2021 | Heft 43/1 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1554091 | 21/17 | 17.05.2021 | Leben unter Strom - Pilotstudie zum ökologischen Trassenmanagement unter Energiefreileitungen | "Marktplatz der biologischen Vielfalt" - Zehn Kommunen für die Biodiversität |
1545861 | 21/16 | 11.05.2021 | Bye, bye Grasfrosch? Klimabedingte, dramatische Bestandsabnahme in Bayern | Naturschutz aus Bauernhand - 23 Jahre erfolgreiches Artenhilfsprogramm Wiesenweihe (Circus pygargus) im Nördlinger Ries |
1541585 | 21/15 | 04.05.2021 | Neues zur Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten |
1541589 | 21/14 | 27.04.2021 | Artenvielfalt im Gartendenkmal - Denkmalpflege für seltene Arten |
1541587 | 21/13 | 20.04.2021 | Libellengräben in Schwaben - Grabenpflege für Helm- und Vogel-Azurjungfer |
1536536 | 21/12 | 14.04.2021 | Biodiversitätsdaten, Citizen Science und Online-Erfassungssysteme - Überblick und Erfahrungsbericht |
1536538 | 21/11 | 06.04.2021 | Zum Vorkommen und Schutz der Äskulapnatter im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet | Update ConservationEvidence.com - Praxistipps für Naturschutz aus der Wissenschaft |
1535922 | 21/10 | 30.03.2021 | Bayernweite Bauhofschulungen für mehr kommunale Biodiversität | Neuer Bildband "Hersbrucker Alb - Wilde Alb - Naturschutz durch Tun und Nichttun" |
1533465 | 21/09 | 24.03.2021 | Interview mit Angelo Salsi, Europäische Kommission | Heimische Vögel ganz nah |
1529232 | 21/08 | 17.03.2021 | Interview mit Dr. Susanne Böll und Dr. Andreas Zehm | Feldvogelkulisse Kiebitz 2020 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt |
1525277 | 21/07 | 09.03.2021 | Gemischte Bilanz - Der Beitrag des LIFE-Programms zum Schutz der Biodiversität in der Europäischen Union |
1522079 | 21/06 | 02.03.2021 | A.ckerwert - Nachhaltig Verpachten für Mensch und Natur |
1515330 | 21/05 | 17.02.2021 | Junge Zauneidechsen lieben Mäh- und Schnittgut |
1503504 | 21/03 | 01.02.2021 | Extensive Grünlandbewirtschaftung in Intensivgrünland-Regionen fördern |
1491841 | 21/02 | 21.01.2021 | Auszeichnung mit dem Natura 2000-BayernOskar |
1477606 | 21/01 | 12.01.2021 | Urwald der Bayern | Gärten des Grauens | Die Wanzen Deutschlands |
1475118 | 20/47 | 16.12.2020 | Ein innovatives Lehrpfad-Konzept als Synthese von Bildung, Naturschutz und Naherholung |
1455893 | 20/46 | 01.12.2020 | Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands | Kleinschmetterlinge der Alpen: Lebensräume und Biologie |
1455889 | 20/45 | 24.11.2020 | Europaweite Analyse: Was bringen Ökologische Vorrangflächen für wildlebende Bestäuber-Insekten? |
1453829 | 20/44 | 17.11.2020 | Literatur-Studie zeigt: Straßenbegleitgrün bietet Bestäubern mehr Vorteile als Nachteile | Schöne Insektenwelt - Ihre Vernichtung und was wir dagegen tun können |
1451320 | 20/43 | 10.11.2020 | Verbreitungsatlas Tagfalter und Widderchen im Coburger Land - jetzt gibt es einen aktuellen Überblick! |
1448854 | 20/42 | 03.11.2020 | Aus Fehlern lernen |
1443372 | 20/41 | 28.10.2020 | Rote-Liste-Zentrum - Pilotprojekt Rote Liste der Säugetiere Deutschlands |
1431962 | 20/40 | 19.10.2020 | Heft 42/2 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1420938 | 20/39 | 06.10.2020 | Die Land(wirt-)schaft der Zukunft |
1429430 | 20/38 | 28.09.2020 | Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitgrün - eine Chance, nicht nur für den Biotopverbund |
1429422 | 20/37 | 23.09.2020 | Sieben Punkte für einen Naturschutz in Bauernhand - das Projekt "Schützen durch Nützen" | Tiere in meinem Garten |
1420936 | 20/36 | 15.09.2020 | Biotopverbund in Deutschland - Anspruch und Wirklichkeit |
1420934 | 20/35 | 09.09.2020 | Fokus-Naturtage in Bayern - Neue Methode der Naturschutzberatung in der Landwirtschaft | Schüleraktion: Natura 2000 hautnah erleben |
1420932 | 20/34 | 01.09.2020 | Mähversuche und Mähkonzept an Kreisstraßen |
1416205 | 20/33 | 26.08.2020 | Biosphärenreservate in Bayern - Mut zu mehr |
1414514 | 20/32 | 19.08.2020 | Interview mit Hans Glück - Bio-Bauer seit fast 40 Jahren | Mehr Artenvielfalt durch ökologische Landwirtschaft |
1414512 | 20/31 | 12.08.2020 | Zwischen Licht und Schatten: Naturschutz versus Naturgefahrenabwehr am Beispiel des Karbonat-Trockenkiefernwaldes |
1412711 | 20/30 | 04.08.2020 | Haselmaus-Untersuchungen mit selbstgebauten Niströhren - Ergebnisse zu bevorzugten Vegetationsstrukturen | Ideenwettbewerb: Natura 2000-BayernOskar |
1408628 | 20/29 | 28.07.2020 | Interview mit Prof. Dr. Beate Jessel - Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz |
1405959 | 20/28 | 23.07.2020 | Neue Arbeitshilfe zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung - Zauneidechse |
1398714 | 20/27 | 15.07.2020 | Grünlandqualität verschlechtert sich besonders in hohen Lagen - Ein Früherkennungssystem kann helfen | Citizen Science-Projekt gestartet: Großer und Kleiner Puppenräuber haben Schwammspinner & Co. zum Fressen gern |
1393762 | 20/26 | 08.07.2020 | Artenschutz in der Baumkontrolle | Das Sterben der anderen - Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können |
1388272 | 20/25 | 29.06.2020 | Mehr lebendiges Totholz im Wald! |
1383778 | 20/24 | 16.06.2020 | Stolpersteine bei der telemetrischen Quartiererfassung von Fledermäusen |
1373690 | 20/23 | 10.06.2020 | Vom Modellprojekt zum Praxisleitfaden Ziegenbeweidung |
1376146 | 20/22 | 03.06.2020 | Empfehlungen zum Erhalt von Almen und Alpen und ihren Leistungen für den Naturschutz | Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten |
1372276 | 20/21 | 28.05.2020 | Neue Arbeitshilfe zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung | "Bremsenfallen" - ein überflüssiger (und wahrscheinlich illegaler) Beitrag zum Insektensterben |
1368724 | 20/20 | 19.05.2020 | Blühstreifen und Pestizide - Falle oder Lebensraum? | Ursachen für Insektenrückgänge in Grünland und Wald sind auf Landschaftsebene zu finden |
1365789 | 20/19 | 13.05.2020 | Weltweites Projekt zum Mitmachen bis 22. Mai - "Dawn Chorus 2020" (Vogelkonzert) |
1361778 | 20/18 | 06.05.2020 | Aktuelles zum Düngerecht: Novelle der Düngeverordnung |
1358109 | 20/17 | 29.04.2020 | Gewässer- und Auenrenaturierung - ein Beitrag zur Förderung der Insekten? |
1353176 | 20/16 | 21.04.2020 | Ausrufung von Nationalerbe-Bäumen Deutschlands gestartet |
1343344 | 20/15 | 15.04.2020 | Naturschutzgeschichte(n) - zum Lesen, Sehen und Hören "Mein Leben für die Natur" - Zeitzeugen berichten | Wildbienen in der Stadt: entdecken, beobachten, schützen | Insektenatlas 2020 bietet beeindruckende Informationen zum Insektenschutz |
1344988 | 20/14 | 07.04.2020 | Das FFH-Gebiet Rohrachschlucht - ein Allgäuer Schatzkästchen für Europas Naturerbe |
1332785 | 20/13 | 25.03.2020 | Bayerns Fliegen und Mücken sind weitgehend unerforscht |
1332773 | 20/12 | 17.03.2020 | Groß-Schutzgebiete als letzte Refugien: Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen |
1319986 | 20/11 | 10.03.2020 | EU-Projekt SOLUTION: Neue Methoden zur Bewertung der Wasserqualität |
1314623 | 20/10 | 02.03.2020 | Heft 42/1 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1308831 | 20/09 | 26.02.2020 | Ökosystemforschung: Pflanzenvielfalt fördert Stabilität von Nahrungsnetzen | Wettbewerb "Biodiversität - Erzeugung gestalten, Arten erhalten" |
1308829 | 20/08 | 20.02.2020 | Moorrenaturierungen im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 - Handwerkszeug, Beispiele und Herausforderungen | Klimaschutz in bayerischen Niedermooren am Scheideweg? Ein Ausblick zur Zukunft der Schorner Röste |
1308217 | 20/07 | 19.02.2020 | Biodiversitätsprojekt "Blühendes Passauer Land" | Ziegen | Praxisleitfaden Ziegenbeweidung |
1308207 | 20/06 | 12.02.2020 | Insektenschwund - Wege aus der Krise: Bericht über ein internationales Fachsymposium | Interview mit Ines Langensiepen - Leiterin des Bayerischen Artenschutzzentrums am Landesamt für Umwelt |
1308209 | 20/05 | 05.02.2020 | Das "Artenhilfsprogramm Kreuzotter" in Bayern | Fortschreibung der Roten Listen Amphibien und Reptilien für Bayern |
1307729 | 20/04 | 28.01.2020 | Klimaschutz durch Moorschutz - im Klimaprogramm Bayern (KLIP 2020/2050) | Moorlandschaften in Bayern - ein Blick von außen |
1302610 | 20/03 | 21.01.2020 | Langfristige Bestandsentwicklung von Schmetterlingen in Bayern | Expertenstatements: Die Entwicklung der Tag- und Nachtfalter in Mitteleuropa |
1302612 | 20/02 | 16.01.2020 | Moorrenaturierungen - vom Klimaschutzprogramm Bayern (KLIP) zum Fachplan Moore |
1293672 | 20/01 | 08.01.2020 | Gute Aussichten für den Alpen-Knorpellattich in Deutschland? Erste Ergebnisse von Monitoring und Wiederansiedlung lassen hoffen | Naturschonende Gewässerunterhaltung - Eine Handreichung für die Praxis an Gewässern 3. Ordnung |
1290612 | 19/39 | 19.12.2019 | Naturschutzrechtliche Anforderungen bei der Sanierung oder Neubegründung von Schutzwald in Natura 2000-Gebieten und geschützten Biotopen | Die Ameisen Europas - Der Bestimmungsführer |
1287926 | 19/38 | 10.12.2019 | Raufußhühner - begreifen, bestimmen, bewahren | Das Biodiversitätsspiel Ecogon - jetzt die neue Spielvariante "Stille Wasser" | Faszinierende Pflanzenpilze - Erkennen und Bestimmen |
1283345 | 19/37 | 26.11.2019 | Im Moor zählt jeder Tropfen Wasser - Ein Tagungsrückblick | Amphibien und Reptilien in Bayern |
1275520 | 19/36 | 05.11.2019 | Schwebfliegen - vergessene Helfer mit faszinierender Ökologie | Land nachhaltig nutzen und verwalten: Erfahrungen aus der Praxis |
1275510 | 19/35 | 30.10.2019 | Interview mit Ramona Wüst - Fridays for Future-Bewegung |
1269307 | 19/34 | 16.10.2019 | Ausbreitung der Blauflügeligen Sandschrecke in Südostbayern? |
1267227 | 19/33 | 10.10.2019 | Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundes verabschiedet |
1265811 | 19/32 | 09.10.2019 | Die Ökosystemleistung des Bibers an Fließgewässersystemen | Spechte & Co. - Sympathische Hüter heimischer Wälder |
1264211 | 19/31 | 01.10.2019 | Biodiversität in Karpfenteichen fördern: vier erfolgreiche Beispiele im fränkischen Aischgrund |
1248076 | 19/30 | 25.09.2019 | Wer profitiert wann von Gewässerrenaturierungen? | Schutz von Arten vor Glas und Licht - Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten |
1248072 | 19/29 | 18.09.2019 | Der Wald blüht auf - das Sonderprogramm für besondere Naturschutzleistungen im Staatswald |
1256235 | 19/28 | 10.09.2019 | Roadkill von Insekten |
1248070 | 19/27 | 03.09.2019 | Haufenweise Lebensräume - Ein Lob der Unordnung im Garten | Tiere pflanzen - Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren |
1238233 | 19/26 | 27.08.2019 | Das Leben unserer Wölfe - Beobachtungen aus heimischen Wolfsrevieren | Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft |
1247999 | 19/25 | 19.08.2019 | Natura 2000-Botschafterfilme |
1238241 | 19/24 | 08.08.2019 | In Bayern neu entdeckt: die Alpen-Barrenringelnatter |
1238239 | 19/23 | 16.07.2019 | Das Grundwasser unter die Lupe nehmen: Lebensgemeinschaften als Anzeiger der Grundwasserqualität | Die Libellen Europas - Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt |
1238231 | 19/22 | 03.07.2019 | Anlage von Wildblumenwiesen im Salzburger Flachgau | Flora incognita - eine Pflanzenbestimmungs-App die funktioniert | NATURA 2000 in Sachsen - Die Filmreihe |
1223552 | 19/21 | 17.06.2019 | Heft 41/1 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1223548 | 19/20 | 29.05.2019 | Blühstreifen und Blühflächen in der landwirtschaftlichen Praxis - eine naturschutzfachliche Evaluation | LIFE+-Projekt "Ausseerland" - Umsetzung und Wirkung | Große Beutegreifer und Natura 2000: Europäische Netzwerke für den Naturschutz |
1223546 | 19/19 | 22.05.2019 | Wie können wir unseren einheimischen Insekten helfen? Eine kleine Anleitung für alle, die sofort etwas tun möchten | Was tun wir für Insekten? - Internationale Aktivitäten zum Insektenschutz |
1223544 | 19/18 | 14.05.2019 | Vom "Ieehhh!" zum "Oh!" - Insekten im gymnasialen Biologie-Unterricht | Bayerische Gymnasiasten kennen kaum heimische Vogelarten |
1223542 | 19/17 | 07.05.2019 | "NATÜRLICH BAYERN": Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume | Blühpakt Bayern - mehr Schutz und mehr Aufmerksamkeit für unsere Insekten | Nachhaltige Gärten und Lebensraum für Nützlinge: Das Hortus-Netzwerk stellt sich vor |
1218209 | 19/16 | 02.05.2019 | Erhalt der Biologischen Vielfalt in 12 bayerischen Städten - Eine Übersicht | Lichtverschmutzung - Ursache des Insektenrückgangs? | Interview mit Dr. Emily Poppenborg-Martin - Biodiversitätsrat |
1217770 | 19/15 | 24.04.2019 | Gelbbauchunken können auch Schatten | "Ausdunkelung" - eine Möglichkeit, das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus) zu reduzieren? |
1204073 | 19/14 | 17.04.2019 | Mehr als nur "Bienenweide" - wie Agrarumweltmaßnahmen bei der natürlichen Schädlingskontrolle helfen | Blühmischungen und ihr Einsatz in Bayern |
1212451 | 19/13 | 12.04.2019 | InsektenVielfalt - Initiativen und Perspektiven: Ein Tagungsbericht | Globales Insektensterben in nie gekanntem Ausmaß |
1211543 | 19/12 | 10.04.2019 | Der Hochmoorgelbling (Colias palaeno) - das Mikroklima der Larvallebensräume ist entscheidend für sein Überleben | LIFE for MIRES - Grenzübergreifender Moorschutz am Grünen Band Europa |
1202049 | 19/11 | 03.04.2019 | Aktualisierter Leitfaden der Europäischen Kommission zum Natura 2000-Gebietsmanagement |
1198236 | 19/10 | 27.03.2019 | Natura 2000 in Bayern - Konflikte, Kompetenzen und Kommunikation | 3 Kurzartikel zu spannenden LIFE-Projekten aus England, Tschechien/Slowakei und Zypern | Kurzfilm zu Natura 2000 |
1170109 | 19/09 | 20.03.2019 | Schäferrevierkonzepte - Schafbeweidung auf wertvollen Flächen sichern | Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa: Landschaft lesen und schätzen lernen |
1176457 | 19/08 | 12.03.2019 | Arthropoden auf ökologischen Vorrangflächen mit Zwischenfrüchten | Pestizidfreie Kommunen |
1176896 | 19/07 | 06.03.2019 | Der Apollofalter im Kleinziegenfelder Tal - Erhaltung und Sicherung der letzten Population in der Fränkischen Schweiz | NRW-Handbuch zum Monitoring von CEF-Maßnahmen |
1176892 | 19/06 | 28.02.2019 | Streifenförmige Entrindung bekämpft Buchdrucker in bereits befallenen Fichten |
1170085 | 19/05 | 19.02.2019 | Eschentriebsterben und Naturschutz: 7 Fragen, 7 Antworten | Klein, aber oho: Einsatz eines Kompaktrückezuges in der Landschaftspflege |
1167517 | 19/04 | 14.02.2019 | Art oder Unterart? Der Grubenlaufkäfer ist in jeder Hinsicht eine Fauna-Flora-Habitat-Art |
1169425 | 19/03 | 06.02.2019 | Insektensterben: Dramatische Ergebnisse erfordern schnelles Handeln - Ein Tagungsrückblick | Caspar Hallmann im Interview |
1158235 | 19/02 | 15.01.2019 | Bundesweites Monitoring belegt hohe Pestizidbelastung von Kleingewässern |
1149026 | 19/01 | 09.01.2019 | Warum grüne Wiesen unseren Schmetterlingen nicht genug sind | Neun-Punkte-Plan gegen das Insektensterben |
1145712 | 18/45 | 19.12.2018 | Bayerische Biodiversitäts-Projekte jetzt neu präsentiert auf interaktivem Online-Portal |
1145145 | 18/44 | 12.12.2018 | Zehn Modellgemeinden fördern die Biodiversität | Die Wildbienen Deutschlands | 55 Irrtümer über Vögel |
1140062 | 18/43 | 04.12.2018 | In Dubio pro Betula - Plädoyer für mehr Toleranz gegenüber der Moorbirke in Mooren |
1129971 | 18/42 | 07.11.2018 | Der Fischotter - Ein heimlicher Jäger kehrt zurück |
1126051 | 18/41 | 31.10.2018 | Europas Greifvögel - Das Bildhandbuch zu allen Arten |
1122537 | 18/40 | 23.10.2018 | Heft 40/2 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1115385 | 18/39 | 17.10.2018 | 10 Jahre Bayerische Biodiversitätsstrategie |
1115379 | 18/38 | 11.10.2018 | Wiesenbrüterschutz in Schwaben | Artenhilfsprogramm für den Ortolan | Mikroorganismen in der Landwirtschaft |
1113182 | 18/37 | 05.10.2018 | Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie - Anforderungen für Straßenbauvorhaben | Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald |
1112871 | 18/36 | 02.10.2018 | Natura 2000 in Estland | LIFE-Projekte des NABU Niedersachsen zum Amphibienschutz | "LIFE-Grassland-Projekt" in Luxemburg | Umsetzung Natura 2000 in Niedersachsen |
1108914 | 18/35 | 27.09.2018 | Die Waldbirkenmaus im Bayerischen Wald | Der Schwarze Grubenlaufkäfer in Niederbayern | Pilze und Totholz | Faszinierende Pflanzengallen |
1107046 | 18/34 | 20.09.2018 | Rechtliche Anforderungen an die Auswahl des Saatguts auf Blühflächen und Blühstreifen |
1099423 | 18/33 | 17.09.2018 | Vertragsnaturschutz im bundesweiten Vergleich | Heimische Hecken fördern | Naturschutz im Buchenwald |
1097034 | 18/32 | 05.09.2018 | Biologische Landwirtschaft im Aufwind - ein internationaler Vergleich |
1093517 | 18/31 | 30.08.2018 | Umweltbildungsprojekte sind so vielfältig wie ihre Inhalte | Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer als Botschafter für Natura 2000 in Thüringen |
1093579 | 18/30 | 29.08.2018 | Grünlandtypen - Erkennen - Nutzen - Schützen |
1090499 | 18/29 | 23.08.2018 | Interview mit Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU - Nachhaltige Lösungen für die großen Umweltprobleme unserer Zeit | Die Orchideen Deutschlands | Grundkurs Pilzbestimmung |
1074341 | 18/28 | 16.08.2018 | Interview mit Marvin Manzenberger - Eine Generationenaufgabe: Schutz der Biodiversität | Aktuelle Hinweise und Arbeitshilfen zu Großlaufkäfern und Puppenräubern in Bayern |
1070828 | 18/27 | 19.07.2018 | Lebensräume auf Zeit - Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen |
1059805 | 18/26 | 28.06.2018 | Landwirtschaftliche Düngung und Schutzziele von Natura 2000 - Ein Beispiel aus Südtirol |
1057698 | 18/25 | 20.06.2018 | Biberdämme und ihre Wirkung |
1055508 | 18/24 | 13.06.2018 | Schlechte Noten im Fitness-Check: Gemeinsame Agrarpolitik verfehlt Ziele zum Erhalt der Biodiversität |
1050222 | 18/23 | 05.06.2018 | Ein neuer Biotopverbund entlang des Main-Donau-Kanals verbindet wertvolle Lebensräume |
1047410 | 18/21 | 29.05.2018 | Wiederfund des Körnerbocks in Bayern |
1041211 | 18/20 | 24.05.2018 | Die Vögel Mitteleuropas im Flug bestimmen | Die Vögel Mitteleuropas im Porträt |
989729 | 18/19 | 17.05.2018 | Heft 40/1 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
1032654 | 18/18 | 09.05.2018 | Natura 2000 andernorts: Handbuch NATURA2000.Wald |
1020274 | 18/17 | 24.04.2018 | Die Raubfliegen Deutschlands |
981664 | 18/16 | 19.04.2018 | Laufener Landweizen | Biodiversität auf Friedhöfen |
981662 | 18/15 | 12.04.2018 | Wirkungskontrolle Biotopschutz | Fauna indicativa |
985360 | 18/14 | 04.04.2018 | Mikroorganismen: Ökosystemfunktionen und Naturschutz |
985358 | 18/13 | 28.03.2018 | Aktuelles zum Naturschutz- und Bauplanungsrecht |
977601 | 18/12 | 22.03.2018 | Ökokonto | Umweltverträglichkeitsprüfung - Herausforderungen und Lösungsansätze |
929492 | 18/11 | 15.03.2018 | Das BISA-Projekt - Biodiversität im Schulalltag | Erfahrungslernen mit lebenden Ameisen | Netzwerk Artenkenntnis |
959359 | 18/10 | 07.03.2018 | Großlaufkäfer der Gattung Carabus in Bayern | Weichtiere in Ruinen | Das Gesicht Deutschlands |
952056 | 18/09 | 28.02.2018 | Borkenkäfer schaffen Habitate für die Mopsfledermaus |
951683 | 18/08 | 21.02.2018 | Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 |
931473 | 18/07 | 15.02.2018 | Neue Studien zu Outdoor-Aktivitäten und der Fluchtdistanz von Vögeln | Smartphones geben Auskunft über aktuelle Vogelbestände vor Ort |
931529 | 18/06 | 07.02.2018 | 100 Jahre Kampf gegen den Borkenkäfer |
912467 | 18/05 | 31.01.2018 | Der Weg zur Eiche führt durch die Dunkelheit ans Licht |
894998 | 18/04 | 24.01.2018 | Das Netzwerk Renaturierung - jetzt mit Internetauftritt |
874123 | 18/03 | 17.01.2018 | Leitlinien einer erfolgreichen Gewässerrestaurierung | Wiederansiedlung der Deutschen Tamariske |
882093 | 18/02 | 10.01.2018 | Stützungsmaßnahmen und Wiederansiedelung der FFH-Tagfalterart Moor-Wiesenvögelchen in Bayern |
905623 | 18/01 | 04.01.2018 | Biodiversität profitiert kaum von Ökologischen Vorrangflächen | Drohnenverordnung | Natura 2000 schützt europäische Vögel und andere Tiergruppen |
900183 | 17/49 | 19.12.2017 | Wilde Bienen | Gehölzflora |
882482 | 17/48 | 18.12.2017 | Heft 39/2 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" - Sonderausgabe zu 25 Jahre Natura 2000 - gedruckt |
868811 | 17/47 | 06.12.2017 | Europäisches Naturerbe in Bayern | Zustand der Arten und Lebensraumtypen | Vielfalt vom Flachland bis ins Hochgebirge |
868809 | 17/46 | 29.11.2017 | Fördermittel für Natura 2000 | Werkzeuge der Forstverwaltung für Natura 2000 | Natura 2000 und die Wasserrahmenrichtlinie |
868807 | 17/45 | 22.11.2017 | Natura 2000-Lebensräume | Gefäßpflanzen der FFH-Anhänge in Bayern | Fledermäuse in Bayerns Natura 2000-Gebieten |
868803 | 17/44 | 16.11.2017 | Natura 2000 aus Sicht der Landwirtschaft | Natura 2000-Projekte der Bayerischen Angel- und Berufsfischer |
872038 | 17/43 | 09.11.2017 | 7. Jugendreport Natur |
868800 | 17/42 | 07.11.2017 | Kammmolch und Gelbbauchunke | Vögel in europäischen Vogelschutzgebieten |
844179 | 17/41 | 02.11.2017 | Bayerische Schmetterlinge profitieren von Natura 2000 | Die Käfer der FFH-RL | Libellen in Bayern |
851461 | 17/40 | 25.10.2017 | Bildung in Natura 2000-Gebieten | Gebietsbetreuer und Natura 2000 |
863893 | 17/39 | 18.10.2017 | Beitrag der Jägerschaft zu Natura 2000 | Der BUND Naturschutz und Natura 2000 |
829261 | 17/38 | 12.10.2017 | Wirken Naturschutzprojekte auch in den Köpfen? |
829263 | 17/37 | 04.10.2017 | Fische und Krebse in bayerischen Gewässern | Stille Ureinwohner Bayerns: Muscheln und Schnecken |
819673 | 17/36 | 28.09.2017 | LIFE-Projekte in Bayern | Life living Natura 2000 - Ein Kommunikationsprojekt |
819441 | 17/35 | 20.09.2017 | Die bayerischen Landschaftspflegeverbände engagieren sich für Natura 2000 |
819132 | 17/34 | 14.09.2017 | Sonderheft "25 Jahre Natura 2000" | Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern und Natura 2000 |
808256 | 17/33 | 06.09.2017 | FFH-Verträglichkeitsprüfung |
808254 | 17/32 | 31.08.2017 | FFH-Moose in Bayern |
808252 | 17/31 | 11.08.2017 | Pressespiegel zu Natura 2000 |
791110 | 17/30 | 27.07.2017 | Erhalt von Feld- und Wegerandstreifen |
781905 | 17/29 | 19.07.2017 | Alpen-Knorpellattich - Gefährdung und Förderung |
773379 | 17/28 | 13.07.2017 | Fundus agri-cultura alpina - eine neue Online-Enzyklopädie sammelt Wissen über traditionelle Landwirtschaft im Alpenraum |
722256 | 17/27 | 05.07.2017 | Künstliche Sitz- und Singwarten als Artenhilfsmaßnahme für das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) |
770350 | 17/26 | 29.06.2017 | EU verbietet Pestizid-Einsatz auf Ökologischen Vorrangflächen |
760352 | 17/25 | 21.06.2017 | Amphibienschutz in Rohstoffgewinnungsstätten |
746630 | 17/24 | 07.06.2017 | Baumschutz - Rechtliche Grundlagen - Verkehrssicherungspflichten - Aktionsmöglichkeiten |
742157 | 17/23 | 01.06.2017 | Insekten im Wald |
722250 | 17/22 | 24.05.2017 | Ermittlung der Toleranz von Wiesenbrütern gegenüber Gehölzdichten, Schilfbeständen und Wegen in ausgewählten Wiesenbrütergebieten des Voralpenlandes |
722246 | 17/21 | 16.05.2017 | Quantifizierung des Nahrungsangebotes für Wiesenbrüter im Königsauer Moos - Erfassungen zur Arthropodenfauna und Invertebratenvorkommen |
716560 | 17/20 | 11.05.2017 | Die Laufkäfer Baden-Württembergs |
709121 | 17/19 | 02.05.2017 | Heft 39/1 der Zeitschrift "ANLiegen Natur" gedruckt |
679171 | 17/18 | 25.04.2017 | Artenvielfalt im Dunkeln - Höhlenforscher untersuchen unbekannte Lebensräume |
651010 | 17/17 | 20.04.2017 | Ausfransen der Dörfer | Förderung Biodiversität im Siedlungsgebiet | Biodiversität trotz Urbanisierung | Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet |
679161 | 17/16 | 13.04.2017 | Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz | Bienen, Blüten, Bauchfüller | Unkrautbekämpfung |
663834 | 17/15 | 06.04.2017 | Best Practice-Beispiele für Ersatzgeld-Projekte |
605439 | 17/14 | 23.03.2017 | Luchsschutz durch die Polizei | Artenvielfalt Pilze | Muschelschutz in Teichen |
672603 | 17/13 | 23.03.2017 | Wasserkreuzkraut | Streuwiesenmonitoring | Eschentriebsterben |
660351 | 17/12 | 16.03.2017 | CEF-Maßnahmen | FCS-Maßnahmen | Schadensbegrenzungsmaßnahmen in der gebietsschutzrechtlichen Prüfung | Grünbrücken | Aktuelle Gesetzgebungsverfahren |
641371 | 17/11 | 09.03.2017 | Neue Bauernregeln | Forschungsprojekt F.R.A.N.Z. | Tag für den Naturschutz | Gemeinsame Agrarpolitik | Naturwiesland |
642688 | 17/10 | 01.03.2017 | Naturtourismus naturverträglich gestalten mit dem Konzept der touristischen Servicekette - Kanuwanderungen auf der Wiesent |
567797 | 17/09 | 22.02.2017 | Die Achillesferse des Naturschutzes |
639174 | 17/08 | 14.02.2017 | Maßnahmen zum Artenschutz an Gebäuden aus Sicht des Architekten |
553193 | 17/07 | 08.02.2017 | Natur in Kommunen | Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb |
622200 | 17/06 | 31.01.2017 | Je gröβer die Artenvielfalt, insbesondere der seltenen Arten, desto gröβer der Nutzen für den Menschen |
558969 | 17/05 | 25.01.2017 | Artenschutz im Siedlungsbereich - Handlungsfelder auf Bundesebene und Hilfestellungen für die Praxis |
605479 | 17/04 | 18.01.2017 | Nitratbericht 2016 zur Nährstoffbelastung der Gewässer |
588710 | 17/03 | 17.01.2017 | Europas Wälder: Mehr Baumarten bringen mehr Nutzen |
564466 | 17/02 | 11.01.2017 | iFlora - eine Bestimmungs-App für die Pflanzen Deutschlands |
585474 | 17/01 | 03.01.2017 | Green Care - Wie eine intakte Natur den Menschen heilen kann |
567889 | 16/44 | 21.12.2016 | Von Tomte Tummetott, den Geggis und Freunden |
564446 | 16/43 | 20.12.2016 | Aktuelle Gesetzgebungsverfahren - BNatSchG, BauGB und DÜV |
514945 | 16/42 | 13.12.2016 | Der Bund als Vorbild im Naturschutz:
Kabinett beschließt Biodiversitätsstrategie für Bundesflächen |
511631 | 16/41 | 07.12.2016 | Wie der Naturschutz von der Genetik profitieren kann |
538840 | 16/40 | 30.11.2016 | Das LIFE-Projekt Salzachauen - eine großflächige Auenrevitalisierung im Bundesland Salzburg |
528600 | 16/39 | 23.11.2016 | Zur Wirksamkeit von Fledermauskästen als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme |
514929 | 16/38 | 17.11.2016 | Erfolgsrezepte für Naturschutz & Landwirtschaft | Spuren und Zeichen der Vögel Mitteleuropas | Pflanzen und Tiere in der Stadt |
500196 | 16/37 | 09.11.2016 | Wiesenpflanzen aus regionalem Saatgut sind ortsfremden Sämlingen überlegen |
471266 | 16/36 | 17.10.2016 | Heft 38/1 von "ANLiegen Natur" gedruckt |
456672 | 16/35 | 13.10.2016 | Wildlebensraumberatung in Bayern - Miteinander für Natur, Mensch und Artenvielfalt |
331170 | 16/34 | 06.10.2016 | Nährstoff- und Wassermanagement | Libellen-Online |
441770 | 16/33 | 29.09.2016 | 30 Jahre erfolgreicher Fledermausschutz in Bayern | Fledermausbuch |
423925 | 16/32 | 22.09.2016 | 40 Jahre ANL - Ein Blick zurück in die Zukunft |
331184 | 16/31 | 14.09.2016 | Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger | Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer |
331196 | 16/30 | 08.09.2016 | Naturschutzwacht | Hornissen- und Wespenberater |
331178 | 16/29 | 31.08.2016 | Fledermausberater | Netzwerk Große Beutegreifer |
331180 | 16/28 | 26.08.2016 | Bibermanagement | Muschelschutz |
331164 | 16/27 | 17.08.2016 | Extensive und jährlich wechselnde Nutzungsintensität fördert den Artenreichtum im Grünland |
375671 | 16/26 | 09.08.2016 | Entwicklung von Managementstrategien für die FFH-Tagfalterart Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) in Bayern - Teil I: Forschungsresultate zur Ökologie der Art |
331168 | 16/25 | 02.08.2016 | Mikrohabitatstrukturen im Wald: Ein Schlüssel zur Erhaltung von gefährdeten Arten |
264869 | 16/24 | 28.07.2016 | Schmetterlingskatalog | Die Wildbienen Mitteleuropas |
331162 | 16/23 | 14.07.2016 | Rindenschlitzen | Laufkäfer in Bayerns Wälder |
328455 | 16/22 | 05.07.2016 | Ein Pilotversuch zur Wiederherstellung von Flechten-Kiefernwäldern |
320221 | 16/21 | 29.06.2016 | Die ständige Rechtsprechung zum besonderen Artenschutz in Stichpunkten |
310600 | 16/20 | 23.06.2016 | Der Salamanderfresser - eine neue Bedrohung für heimische Schwanzlurche |
290307 | 16/19 | 15.06.2016 | Totholzräumung nach Windwurf | Die Bockkäfer Mitteleuropas |
279330 | 16/18 | 02.06.2016 | Kieseintrag verbessert Paarungs- und Larvalhabitate der Grünen Keiljungfer |
202003 | 16/17 | 24.05.2016 | Die bayerisch-böhmische Population des Luchses benötigt Unterstützung |
235553 | 16/16 | 18.05.2016 | Wie viel Wissenschaft braucht der Naturschutz? Eine kritische Bestandsaufnahme |
216854 | 16/15 | 12.05.2016 | Biodiversität steigert den Ertrag landwirtschaftlicher Flächen |
196911 | 16/14 | 04.05.2016 | Wölfe in Deutschland: Bundesweite Stelle berät Behörden und Bürger |
186782 | 16/13 | 26.04.2016 | Neuerscheinung: Naturwälder in Niedersachsen - Schutz und Forschung - Band 2 |
186356 | 16/12 | 21.04.2016 | Über die Amsel, Pikachu und die Antwort: Ecogon |
173560 | 16/11 | 05.04.2016 | "Barcoding Fauna Bavarica": eine genetische Inventur der bayerischen Tierwelt |
160306 | 16/10 | 30.03.2016 | Federn erkennen und zuordnen - große Online-Federsammlung bietet Hilfestellung |
141552 | 16/09 | 15.03.2016 | BfN-Studie zu Standards im europäischen Arten und Gebietsschutz - Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte |
130316 | 16/08 | 08.03.2016 | Information zur Saatkrähe aus Niedersachsen bietet Überblick zu aktuellen Konflikten und Handlungsmöglichkeiten |
120972 | 16/07 | 01.03.2016 | Die im Verborgenen heiraten - Digitale Datenbanken bündeln das Wissen über Moose, Flechten und Pilze in Deutschland |
115275 | 16/05 | 23.02.2016 | Einführung in die Geräte des Garten- und Landschaftsbaus |
119086 | 16/06 | 22.02.2016 | Die neu erschienene Broschüre zur Bayerischen Kompensationsverordnung vermittelt Ziele und Anwendungsbereiche anhand von konkreten Beispielen |
112566 | 16/04 | 18.02.2016 | Zu den Umweltschäden künstlicher Beschneiung |
111419 | 16/03 | 16.02.2016 | Was bringen Naturschutzmaßnahmen? |
83112 | 16/02 | 03.02.2016 | "Offenen Naturführer" bauen Wiki mit Online-Bestimmungshilfen aus |
56112 | 16/01 | 14.01.2016 | Windenergie und Vögel - Sind die Abstandsempfehlungen der Vogelschutzwarten verbindlich einzuhalten? |
51356 | 15/60 | 22.12.2015 | Daten & Fakten: Weihnachten - Informationen rund um den Baum |
51348 | 15/59 | 21.12.2015 | Funktionieren Lenkungsmaßnahmen von Skitouren- und Schneeschuhrouten? |
40910 | 15/58 | 15.12.2015 | Heft 37/2 der Zeitschrift ANLiegen Natur gedruckt |
36542 | 15/57 | 10.12.2015 | Artenschutz im Siedlungsbereich: Im Spannungsfeld zwischen rechtlich-fachlichen Anforderungen und der Praxis |
35956 | 15/56 | 08.12.2015 | Windenergie und Artenschutz sind miteinander vereinbar |
35954 | 15/55 | 03.12.2015 | Falschmeldungen über die Zauneidechse gefährden Schutzbemühungen |
36540 | 15/54 | 01.12.2015 | Biodiversität im Unterricht - ein Konzept zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie im schulischen Bereich |
36022 | 15/53 | 27.11.2015 | DBU-Projekt "Naturschutz in Intensivgrünland-Regionen - Biotopverbund am Beispiel des Günztals" |
35952 | 15/52 | 26.11.2015 | Finanzausgleich für Naturschutzleistungen hilft, Einschränkungen und Nutzen besser zu verteilen |
35950 | 15/51 | 25.11.2015 | Weidetiere senken das Risiko für Borreliose-Infektionen deutlich |
35339 | 15/50 | 19.11.2015 | Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Verschlechterungsverbot der EU-Wasserrahmenrichtlinie gilt projektbezogen |
35337 | 15/49 | 17.11.2015 | Neue Publikationen zu Mooren |
34700 | 15/48 | 11.11.2015 | Geschickte Beleuchtung setzt Kulturdenkmäler ins rechte Licht ohne Tieren zu schaden |
35255 | 15/47 | 10.11.2015 | Begeisterung lernen und lehren: Mit lebenden Tieren für den Naturschutz! |
34698 | 15/46 | 05.11.2015 | Ausgleichsmaßnahmen können Verluste alter Lebensräume nur schwer kompensieren |
34696 | 15/45 | 04.11.2015 | Höhlenbäume erhalten - ein Leitfaden für die kommunale Artenschutz-Praxis |
34403 | 15/44 | 29.10.2015 | Biodiversität in Städten braucht Platz |
34694 | 15/43 | 22.10.2015 | Globaler Artenschwund wird unterschätzt |
34609 | 15/42 | 21.10.2015 | Informationsportal rund um Literatur und Arten |
34405 | 15/41 | 13.10.2015 | Bedeutung der genetischen Vielfalt bei Wiederansiedelungsprojekten am Beispiel des Zwerg-Rohrkolbens |
34843 | 15/40 | 10.10.2015 | Die Entwicklung der Übergangs- und Hochmoore |
34829 | 15/39 | 08.10.2015 | Stellenausschreibung der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) |
34607 | 15/38 | 07.10.2015 | Neu geschaffene Lebensräume helfen dem Laubfrosch |
34605 | 15/37 | 01.10.2015 | Pestizide gefährden die weltweite Biodiversität und Ökosystemleistungen |
34690 | 15/36 | 29.09.2015 | Klimawandel macht immer mehr Menschen zu Umwelt-Flüchtlingen |
34397 | 15/35 | 23.09.2015 | Möglichkeiten zur Wiederherstellung eines artenreichen Sandrasens |
34351 | 15/34 | 09.09.2015 | Vertikale Begrünungsmethode mit dem Ziel der Feinstaubsorption im urbanen Raum |
33869 | 15/33 | 02.09.2015 | Renaturierungserfolg von Trockenrasen stark abhängig von der Umgebung |
34182 | 15/32 | 26.08.2015 | Übersicht der Landnutzung in Deutschland |
34191 | 15/31 | 20.08.2015 | Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) anerkannt |
34167 | 15/30 | 18.08.2015 | Heckenpflege – aber richtig |
34159 | 15/29 | 12.08.2015 | Wirksame Fluchthelfer – Amphibienschutz an Entwässerungssystemen |
34095 | 15/28 | 04.08.2015 | Central European Habitat Map – ein neuer, hochauflösender GIS-Datensatz von Lebensräumen |
34034 | 15/27 | 28.07.2015 | Biodiversitätsschäden erkennen - BfN-Studie hilft die Erheblichkeit festzustellen |
33839 | 15/26 | 21.07.2015 | Die phytophage Käferfauna zeigt die Bedeutung von Einzelgehölzen in Mooren auf |
33810 | 15/25 | 14.07.2015 | Notwendigkeit der Reduzierung des reaktiven Stickstoff-Überschusses in Deutschland |
33798 | 15/24 | 08.07.2015 | Schutz von kleinen Lebensräumen wichtig für die biologische Vielfalt |
33519 | 15/23 | 16.06.2015 | Gehen fliegende Insekten stark zurück? |
33503 | 15/22 | 10.06.2015 | Heft 37/1 der Zeitschrift ANLiegen Natur gedruckt |
33193 | 15/21 | 03.06.2015 | Esel in der Landschaftspflege |
33385 | 15/20 | 01.06.2015 | 10 Jahre Tagfalter-Monitoring in Deutschland |
33181 | 15/19 | 28.05.2015 | Ökologische Flutungen sind Vermeidungsmaßnahme und Eingriff zugleich |
33363 | 15/18 | 27.05.2015 | Conference on Wind Energy and Wildlife Impacts |
33165 | 15/17 | 21.05.2015 | Praktische Erfahrungen mit internationalen Workcamps im Naturschutz |
33107 | 15/16 | 12.05.2015 | Flugdrohnen haben nur geringen Einfluss auf Vögel |
33068 | 15/15 | 06.05.2015 | Überprüfung der EU-Naturschutzvorschriften - europaweite Online-Umfrage gestartet |
32966 | 15/14 | 05.05.2015 | Verträglichkeitsprüfung außerhalb von Natura 2000-Gebieten |
32945 | 15/13 | 30.04.2015 | Solarparks tragen zur biologischen Vielfalt bei |
32833 | 15/12 | 28.04.2015 | Fassadenbegrünung zum Nutzen von Bausubstanz, Klima und Wohlbefinden |
32906 | 15/11 | 23.04.2015 | Wasserbüffel als Habitatkonstrukteure |
32789 | 15/10 | 15.04.2015 | Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften“ startet |
32715 | 15/09 | 13.04.2015 | Bestandssicherung der Gelbbauchunke durch künstliche Laichgewässer |
32717 | 15/08 | 02.04.2015 | Auch naturnahe Waldwirtschaft stört biologische Prozesse |
32630 | 15/07 | 26.03.2015 | LfU-Kartierung: Situation bayerischer Wiesenbrüter weiter kritisch |
32526 | 15/06 | 19.03.2015 | Verkehrssicherungspflicht bei anfälligen Baumarten |
32457 | 15/05 | 16.03.2015 | Die Gefährdung des Feldhamsters nimmt weiter zu |
32329 | 15/04 | 26.02.2015 | „Salamanderfresser-Pilz“ bedroht europäische Salamander und Molche |
32297 | 15/03 | 23.02.2015 | Europas Fledermäuse kollidieren mit Deutschlands Energiewende |
32191 | 15/02 | 12.02.2015 | Amphibien durch Pestizide gefährdet |
31722 | 15/01 | 13.01.2015 | Heft 36/2 der Zeitschrift ANLiegen Natur veröffentlicht |
31642 | 14/11 | 12.12.2014 | Bürgerbeteiligung durch Landschaftssimulationen erleichtern |
31525 | 14/10 | 28.11.2014 | Artikel zum Ackerwildkrautschutz und zur Moorbewirtschaftung |
31262 | 14/09 | 04.11.2014 | Neu im Weblog der ANL: Hochwasserprävention, Verkehrssicherungspflicht und Stadtlebensräume |
30838 | 14/08 | 30.09.2014 | Neue Meldungen im Weblog der ANL |
29928 | 14/07 | 17.07.2014 | Neue Ausgabe von ANLiegen Natur erschienen |
29329 | 14/06 | 13.05.2014 | Artikel zu Windkraft und Vogelschutz |
29253 | 14/05 | 07.05.2014 | Artikel zu Windkraft und Fledermäusen eingestellt |
28985 | 14/04 | 10.04.2014 | Förderung der Streumaterial-Nutzung im Allgäu |
28773 | 14/03 | 25.03.2014 | Neue Notizen aus Natur und Umwelt |
28538 | 14/02 | 03.03.2014 | Drei Nachrichten zum Themenbereich Gewässer |
28453 | 14/01 | 18.02.2014 | Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung zur Verkehrssicherung (Artikel Beinlich et al., 2014) |
27879 | 13/02 | 29.11.2013 | Heft 35/2 der Zeitschrift ANLiegen Natur vollendet |
27650 | 13/01 | 17.10.2013 | Online-Vorschau von Anliegen Natur Heft 35/2 |