Animal-Aided Design im Wohnungsbau: Erfahrungen bei der Umsetzung
Das Neubauprojekt an der Stargarder Straße in Ingolstadt kombiniert durch die Umsetzung von Animal-Aided Design Wohn- und Aufenthaltsbereiche für Menschen und lebenswichtige Strukturen für Wildtiere (alle Fotos: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH).
Doris Maurer
https://doi.org/10.63653/dkfl3237
Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt hat ein Modellprojekt mit Animal-Aided Design (AAD) verwirklicht. Zielarten wie Haussperling (Passer domesticus), Igel (Erinaceus europaeus), Admiral (Vanessa atalanta) und Fledermäuse sollen durch strukturelle Maßnahmen wie Fassadennisthilfen und einer angepassten Gestaltung der Außenanlagen gefördert werden. Die Erfahrungen zeigen, dass zur Auswahl passender Strukturen und um technische Herausforderungen meistern zu können, eine enge Zusammenarbeit von Architekten, Fachplanern und Naturschutzexperten notwendig ist. Die Integration tiergerechter Lebensräume in Bauprojekte ist mit nur geringen Mehrkosten (zirka 0,06 % der Baukosten) realisierbar und kann einen effektiven Beitrag zur Förderung urbaner Biodiversität leisten.
Summary
Animal-Aided Design in residential construction: experiences with implementation
The non-profit housing association Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt has implemented a pilot project based on Animal-Aided Design (AAD). Target species such as house sparrows, hedgehogs, red admirals, and bats are to be supported through structural measures like facade nesting aids and the tailored design of outdoor areas. Experience has shown that close collaboration between architects, specialist planners, and nature conservation experts is essential for selecting appropriate structures and overcoming technical challenges. Integrating animal-friendly habitats into construction projects can be achieved with only minimal additional costs (approximately 0.06 % of construction costs) and can make an effective contribution to promoting urban biodiversity.
Zum Volltext-Download:
Anliegen Natur 48/1 (2026): 4 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 0,6 MB).
| 0
