Latham: Bäume handeln möglicherweise nicht so wie wir dachten – dieser Wald, voll mit Leitungen, kann uns erzählen warum
(Fabian Royer) In einem bemerkenswerten Artikel für die British Broadcasting Corporation (BBC) bringt die Wissenschaftsjournalistin Kathrine Latham neue Aspekte und Überraschungen zu Klimawandel und Bäumen: Bäume mit höherem Alter scheinen tatsächlich mehr CO2 aufnehmen zu können. Außerdem speichern alte Wälder den Kohlenstoff auch länger, unter anderem indem sie mehr Rinde produzieren. Dieser Artikel ist so spannend, dass ich ihn hier nochmal auf Deutsch zusammenfasse.
Die zentralen Fragen, die beantwortet werden sollen, sind: „Wachsen die Bäume in einer mit CO2 angereicherten Umgebung schneller? Nehmen sie mehr CO2 auf und speichern sie letztlich auch mehr davon? Wie interagieren dann Boden und Insekten mit den Bäumen? Maßgebliche Ziele sind es, Klimaszenarien zu verbessern und stabile, widerstandsfähige Wälder für die Zukunft zu sichern.
Das Besondere und Neue an BIFoR FACE ist, dass es ein sehr realistisches Freilandexperiment ist, bei dem im Gegensatz zu früheren Untersuchungen ein alter, stabiler Eichenwald mit diverser Altersstruktur untersucht wird und damit ein sehr komplexes Ökosystem. Weltweit gibt es nur zwei andere vergleichbare Experimente, beide auf der Südhalbkugel, nämlich EucFACE in einem australischen Eukalyptuswald und AmazonFACE im brasilianischen Amazonasregenwald. Letzterer spielt eine entscheidende Rolle, beherbergt er doch 10 % aller terrestrischen Biodiversität und speichert CO2 äquivalent zu 20 Jahren globaler CO2-Emission. Aber er könnte einem Kipppunkt nahe sein, ausgelöst durch steigende Temperaturen, extreme Dürren, Abholzung und Feuer.
„Der Klimawandel passiert gerade schneller […] als die natürliche Anpassungsfähigkeit jedes Ökosystems. […] Und Wälder sind genauso verletzlich wie jedes andere Ökosystem“ (MacKenzie). Diese Verletzlichkeit zeigt sich besonders bei einem Blick in die Rote Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN): Weltweit ist mehr als ein Drittel der Baumarten vom Aussterben bedroht – wegen Erderwärmung, Abholzung und invasiver Arten. In den bisherigen Untersuchungen zeigen sich teilweise deutliche Unterschiede in den Reaktionen verschiedener Baumarten auf höhere CO2-Konzentrationen.
MacKenzie und sein Team stellen in ersten Ergebnissen frühere Annahmen (JIANG et al. 2020; PAN et al. 2024) in Frage: Bäume mit höherem Alter scheinen tatsächlich mehr CO2 aufnehmen zu können, indem sie unter anderem auch mehr Rinde produzieren. Somit speichern alte Wälder den Kohlenstoff auch zeitlich länger. Bei einem CO2-Level, wie es 2050 erwartet wird, nimmt die Holzproduktion der Bäume um 10 % zu. Allerdings beschleunigt sich der ganze Lebenszyklus durch die CO2-Düngung. Wird langfristig überhaupt mehr CO2 im Boden gespeichert oder einfach gleich wieder ausgeatmet in die Atmosphäre, sofern es nicht im Holz gebunden ist? Diese Frage ist noch lange nicht abschließend geklärt.
Es scheint so, als hätten wir den Baum also tatsächlich noch nie ganz verstanden. Wie geheimnisvoll Bäume aber nun tatsächlich sein mögen, eines ist klar: „Wir können Wiederbewaldung keinesfalls in dem Ausmaß umsetzen, dass wir weiterhin in gleicher Menge fossile Brennstoffe verfeuern können. Wälder spielen sicher eine Rolle – aber sie sind keine Silberkugel“ (MacKenzie). Wenn wir also beim nächsten Waldspaziergang mal wieder so richtig frei durchatmen können, dann immer daran denken: Nicht nur wir atmen die Luft der Bäume, sondern die atmen auch unsere Luft. Und deshalb vielleicht einfach beim nächsten medienwirksamen Baumumarmen ernsthaft über wirkungsvolle und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen nachdenken. Unsere Wälder danken es uns in jedem Fall, wenn wir ihnen etwas von der Last abnehmen, die wir ihnen aufgebürdet haben. Und außerdem hätte das bestimmt auch Robin Hood gefallen.
Den Originalartikel von Katherine Latham in der BBC gibt es hier: www.bbc.com/future/article/20250120-experimental-forests-reveal-the-ways-trees-help-cool-the-climate
Dort sind außerdem zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und weiterführende Web-Seiten verlinkt, unter anderem:
BIFoR FACE; University of Birmingham; www.birmingham.ac.uk/research/centres-institutes/birmingham-institute-of-forest-research/bifor-face (abgerufen am 17.03.2025).
EucFACE Experiment – Hawkesbury Institute for the Environment, Richmond NSW, Australia; https://eucface.hieresearch.org/ (abgerufen am 17.03.2025).
Home AmazonFACE; https://amazonface.unicamp.br/en/ (abgerufen am 17.03.2025).
Weiterführende Literatur
Erste Ergebnisse des BIFoR FACE:
NORBY, R. J., LOADER, N. J. et al. (2024): Enhanced woody biomass production in a mature temperate forest under elevated CO2. – Nature Climate Change 14(9): 983–988; https://doi.org/10.1038/s41558-024-02090-3 (abgerufen am 17.03.2025).
GAUCI, V., PANGALA, S. R. et al. (2024): Global atmospheric methane uptake by upland tree woody surfaces. – Nature 631(8022): 796–800; https://doi.org/10.1038/s41586-024-07592-w (abgerufen am 17.03.2025).
CROWLEY, L. M., SADLER, J. P., PRITCHARD, J. et al. (2021): Elevated CO2 Impacts on Plant–Pollinator Interactions: A Systematic Review and Free Air Carbon Enrichment Field Study. – Insects 12(6), Article 6; https://doi.org/10.3390/insects12060512 (abgerufen am 17.03.2025).
Erste Ergebnisse des AmazonFACE:
DAMASCENO, A. R., GARCIA, S., ALEIXO, I. et al. (2024): In situ short-term responses of Amazonian understory plants to elevated CO2. – Plant, Cell & Environment 47(5): 1865–1876; https://doi.org/10.1111/pce.14842 (abgerufen am 17.03.2025).
Zu Kohlenstoffsenken:
BOULTON, C. A., LENTON, T. M. & BOERS, N. (2022): Pronounced loss of Amazon rainforest resilience since the early 2000s. – Nature Climate Change 12(3): 271–278; https://doi.org/10.1038/s41558-022-01287-8 (abgerufen am 17.03.2025).
FLORES, B. M., MONTOYA, E., SAKSCHEWSKI, B. et al. (2024): Critical transitions in the Amazon forest system. – Nature 626(7999): 555–564; https://doi.org/10.1038/s41586-023-06970-0 (abgerufen am 17.03.2025).
FRIEDLINGSTEIN, P., O’SULLIVAN, M., JONES, M. W. et al. (2020): Global Carbon Budget 2020. – Earth System Science Data 12(4): 3269–3340; https://doi.org/10.5194/essd-12-3269-2020 (abgerufen am 17.03.2025).
JONES, M. W., SANTÍN, C., VAN DER WERF, G. R. et al. (2019): Global fire emissions buffered by the production of pyrogenic carbon. – Nature Geoscience 12(9): 742–747; https://doi.org/10.1038/s41561-019-0403-x (abgerufen am 17.03.2025).
JUNTTILA, S., BLOMQVIST, M., LAUKKANEN, V., et al. (2024): Significant increase in forest canopy mortality in boreal forests in Southeast Finland. – Forest Ecology and Management 565: 122020; https://doi.org/10.1016/j.foreco.2024.122020 (abgerufen am 17.03.2025).
Von BIFoR FACE in Frage gestellt:
JIANG, M., MEDLYN, B. E., DRAKE, J. E. et al. (2020): The fate of carbon in a mature forest under carbon dioxide enrichment. – Nature 580(7802): 227–231; https://doi.org/10.1038/s41586-020-2128-9 (abgerufen am 17.03.2025).
PAN, Y., BIRDSEY, R. A., PHILLIPS, O. L. et al. (2024): The enduring world forest carbon sink. – Nature, 631(8021): 563–569; https://doi.org/10.1038/s41586-024-07602-x (abgerufen am 17.03.2025).
Zu CO2-Düngung:
RUEHR, S., KEENAN, T. F., WILLIAMS, C. et al. (2023): Evidence and attribution of the enhanced land carbon sink. – Nature Reviews Earth & Environment 4(8): 518–534; https://doi.org/10.1038/s43017-023-00456-3 (abgerufen am 17.03.2025).
LAPOLA, D. M., BLANCO, C. C., CARDELI, B. R. et al. (o. J.): Not just semantics: CO2 fertilization can be a disturbance leading to worldwide forest degradation. – Plants, People, Planet, n/a(n/a); https://doi.org/10.1002/ppp3.10601 (abgerufen am 17.03.2025).
Autor
Fabian Royer
Universität Innsbruck
fabi.an-royer@mail.de
Fabian Royer (2025): Latham: Bäume handeln möglicherweise nicht so wie wir dachten – dieser Wald, voll mit Leitungen, kann uns erzählen warum. – Anliegen Natur 47/2; www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/latham-baeume/.