Der Apollofalter im Kleinziegenfelder Tal – Erhaltung und Sicherung der letzten Population in der Fränkischen Schweiz
Adi Geyer
Der Apollofalter im Kleinziegenfelder Tal – Erhaltung und Sicherung der letzten Population in der Fränkischen Schweiz
Das letzte Vorkommen des Apollofalters in der Fränkischen Schweiz (Landkreis Lichtenfels) erhalten – das ist das Ziel eines 1990 gestarteten Artenhilfsprogramms des Landesamtes für Umwelt (LfU). Felsfreistellungen, spezielle Weideformen sowie der Aufbau eines Biotopverbundes stabilisierten die Population und führten zur räumlichen Ausweitung der Population. Im Projekt, das inzwischen seit mehreren Jahren die Regierung von Oberfranken trägt, wird auch ein jährliches Monitoring durchgeführt. Inzwischen liegen Daten über annähernd drei Jahrzehnte vor, die den Erfolg der Bemühungen dokumentieren.
Summary
Obtaining the last Apollo butterfly population (Parnassius apollo) of the Fränkische Schweiz (Landkreis Lichtenfels) – this is the aim of a species aid program launched in 1990 by the Bavarian Environment Agency (LfU). Rock clearings, special pasture forms and the establishment of a biotope network stabilized the population and led to the spatial expansion of the population. The project, which has now been run by the Government of Lower Franconia for several years, also carries out annual monitoring. There are now data for almost three decades documenting the success of the program (translated by the editors).
Zum Volltext-Download:
ANLiegen Natur 41/1 (2019): 10 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 2,1 MB).